1688 - Schockanruf - Frau handelt richtig

cropped-1757671370-250910_nmmo
Bild: Polizei Bayern
Am gestrigen Dienstag (09.09.2025) kam es zu einem versuchten Schockanruf bei einer 79-jährigen Frau. Diese bemerkte den Betrug und handelte richtig.

Gegen 14.45 Uhr erhielt die Frau einen sogenannten Schockanruf eines falschen Polizeibeamten. Der Anrufer erzählte ihr, dass derzeit Geld von ihrem Konto abgehoben werde. Die 79-Jährige durchschaute den Versuch und verständigte die richtige Polizei.

Die Polizei ermittelt nun wegen versuchtem Betrug.

Bei den sogenannten Schockanrufen bringen Täter Seniorinnen und Senioren durch verschiedenste Maschen und dem Aufbauen von Ängsten dazu, Bargeld oder andere Vermögenswerte zu übergeben. Mit der Präventionskampagne #NMMO möchte die Bayerische Polizei alle Seniorinnen und Senioren noch besser vor Telefonbetrügern schützen.

Die Polizei gibt deshalb unter anderem folgende Tipps:

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
  • Übergeben Sie nie Geld an unbekannte Personen.
  • Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Telefonnummer.
  • Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst heraus.
  • Lassen Sie niemals unbekannte Personen in ihre Wohnung.
  • Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den polizeilichen Notruf 110.


Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:

https://www.polizei.bayern.de/nmmo 
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltrick

1689 – Polizei ermittelt nach Betrug - Gewinnversprechen

Augsburg – Im vergangenen Monat betrogen ein oder mehrere bislang unbekannte Täter eine Frau aus dem Raum Augsburg um einen mittleren vierstelligen Geldbetrag.

Anfang August wurde die Frau auf einem Messenger Dienst zu einer Gruppe hinzugefügt. In dieser versprachen die Unbekannten eine Gewinnerzielung, wenn die Frau lediglich kleine „Aufgaben“, wie beispielsweise das liken eines Videos, erfülle. Hierfür bekam die Frau eine Auszahlung. Im weiteren Verlauf brachten die Unbekannten die Frau dazu, immer wieder Geld auf ein virtuelles Konto zu überweisen. Hierfür versprachen die Unbekannten die Auszahlung einer Rendite. Anfangs bekam die Frau das Geld. Im weiteren Verlauf blieben diese jedoch aus. Die Frau wurde misstrauisch und verständigte die Polizei.

Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand ein Vermögensschaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Um sich vor derartigen Betrügereien zu schützten rät die Polizei:

  • Lassen Sie sich nicht von hohen Gewinnversprechen blenden. Der Aussicht auf einen hohen Gewinn (Rendite) steht immer ein hohes Risiko, bis hin zum Totalverlust, gegenüber.
  • Vertrauen Sie Ihr Geld ausschließlich seriösen Anbietern an.
  • Nehmen Sie sich Zeit. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und zum Vertragsabschluss drängen.
  • Lesen Sie die AGBs des Anbieters genau durch und fragen Sie bei Unklarheiten gezielt nach.
  • Fragen Sie nach der Absicherung Ihrer Investition.
  • Holen Sie Vergleichsangebote anderer Anbieter ein.
  • Nutzen Sie den Service von Verbraucherzentralen und spezialisierten Anwälten (z.B. Fachanwälte für Kapitalmarktrecht) und lassen Sie die Ihnen vorliegenden Angebote prüfen.
  • Achten Sie auf den Firmensitz. Unseriöse Anbieter von Anlageprodukten wählen ihren Geschäftssitz gerne im Ausland, vor allem in den bekannten Steueroasen in Übersee.
  • Achten Sie auf die Gesellschaftsform. Beispielsweise unterliegt eine als „Limited“ (Ltd.) geführte Gesellschaft mangels Stammkapital keinerlei Haftungsverpflichtung.


1690 – Polizei ermittelt nach Diebstahl aus Auto

Haunstetten / Siebenbrunn – Am gestrigen Dienstag (09.09.2025) kam es zu einem Diebstahl aus einem Smart, der auf einem Supermarktparkplatz im Unteren Talweg parkte.

Im Zeitraum von 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter unerlaubten Zugang zu dem Smart. Der Täter entwendete eine Geldbörse aus dem Auto. Insgesamt entstand ein Beuteschaden im niedrigen dreistelligen Bereich.

Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls aus einem Kraftfahrzeug. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Süd unter der Telefonnummer 0821/323-2710 entgegen.

1691 – Polizei ermittelt nach Taschendiebstahl

Innenstadt – Am vergangenen Montag (08.09.2025) entwendete ein bislang unbekannter Täter einen Schlüsselbund aus einer Jackentasche eines 30-jährigen Mannes am Königsplatz.

Gegen 19.50 Uhr sprach der Unbekannte den 30-Jährigen und seinen Begleiter nahe des Manzu-Brunnens an. Der Unbekannte verwickelte die Beiden in ein Gespräch und umarmte diese. Als sich der Mann wieder entfernte, stellte der 30-Jährige fest, dass sein Schlüsselbund fehlte.

Die Polizei ermittelt nun wegen Taschendiebstahls. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen.

1692 - Polizei sucht Zeugen nach Opferstockdiebstahl

Innenstadt – Am vergangenen Sonntag (07.09.2025) im Zeitraum von 12.30 Uhr bis 16.15 Uhr entwendeten zwei bislang unbekannte Täter Geld aus dem Opferstock einer Kirche am Rathausplatz. Der genaue Beuteschaden wird derzeit noch geklärt.

Die Polizei ermittelt nun wegen eines Besonders schweren Falls des Diebstahls und bittet Zeugen sich bei der Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 zu melden.

1693 – Rollerfahrer versucht sich Polizeikontrolle zu entziehen

Innenstadt – Am gestrigen Dienstagvormittag (09.09.2025) flüchtete ein zunächst unbekannter 16-jähriger Rollerfahrer vor der Polizei.

Gegen 09.15 Uhr wollte eine Polizeistreife den Rollerfahrer in der Schaezlerstraße kontrollieren. Dieser flüchtete jedoch vor der Polizei.

Der Rollerfahrer fuhr über die Neidhartstraße in einen Innenhof und flüchtete von dort zu Fuß. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen konnten die Beamten den 16- Jährigen als Fahrer des Rollers identifizieren.

Zudem stellten die Beamten fest, dass der Roller vorher offenbar entwendet wurde. Außerdem war der 16-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Die Polizei ermittelt nun u.a. wegen eines Besonders schweren Falls des Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung gegen den 16-Jährigen.

1694 – Verkehrsunfall – eine Person leicht verletzt

Haunstetten – Am Dienstagmittag (09.09.2025) kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 35-jährigen Fahrradfahrerin und einem 14-jährigen E-Scooter-Fahrer auf dem Fuß- und Radweg neben der Friedberger Straße.

Gegen 13.00 Uhr fuhr die 35-Jährige mit ihrem Fahrrad entgegen der Fahrtrichtung stadteinwärts. Der 14-Jährige kam ihr entgegen und wollte vor der Fahrradfahrerin, die in falscher Richtung fuhr, bremsen. Offenbar aufgrund der nassen Fahrbahn rutschte der 14-Jährige weg und es kam zum Zusammenstoß.

Bei dem Unfall wurde die 35-Jährige leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 100 Euro.

Die Polizei ermittelt nun wegen einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung gegen die 35-jährige Frau.

1695 – Unfall auf der Autobahn

Autobahn A8 / AS Adelsried / FR München – Am heutigen Mittwochvormittag (10.09.2025) kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn zwischen einer 29- jährigen Autofahrerin und einem 57-jährigen Autofahrer.

Gegen 08.15 Uhr fuhr der 57-jährige Mann an der Anschlussstelle Adelsried auf die Autobahn auf und wechselte auf die linke Fahrspur. Hierbei übersah er die 29-jährige Autofahrerin, die ebenfalls auf der linken Fahrspur fuhr. Die 29-Jährige konnte daraufhin nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zum Zusammenstoß.

Bei dem Unfall wurden die 29-Jährige und der 57-Jährige verletzt in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.

Die Autobahn musste für rund eine halbe Stunde in Fahrtrichtung München komplett gesperrt werden. Im Anschluss war die Fahrbahn für beinahe zwei Stunden nur eingeschränkt befahrbar.

Die Polizei ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung gegen den 57-jährigen Mann.