swa erleben: Sonderführungen zum Tag des offenen Denkmals

cropped-1756893572-2025_09_01_swa_erleben_september_01
Bild: swa / Thomas Hosemann
cropped-1756893595-2025_09_01_swa_erleben_september_02
Bild: swa / Thomas Hosemann
cropped-1756893603-2025_09_01_swa_erleben_september_03
Bild: swa / Thomas Hosemann
Wie sieht der Gaskessel von innen aus? Warum ist unser Trinkwasser so gut? Und wie hat früher der Nahverkehr in Augsburg funktioniert? Bei den Führungen der Stadtwerke Augsburg (swa) werden diese und viele andere Fragen beantwortet. Einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen erhalten Interessierte beim Führungsprogramm der swa. Auch im September heißt es wieder: swa erleben.


Übersicht Führungen September 2025



Sa. 6. September | Rundfahrten mit historischer Straßenbahn
·       14:05 Uhr, 15:05 Uhr, 16:05 Uhr ab Königsplatz über Oberhausen und wieder zurück zum Kö

So. 7. September | Historisches Hochablass Wasserwerk
·       12 Uhr bis 17 Uhr: freie Besichtigung
·       15 Uhr: Führung, max. 30 Personen, kostenlos
 
So. 14. September | Sonderführungen zum Tag des offenen Denkmals
·       Das historische Gaswerk Augsburg
13 Uhr Gaswerksführung "History"
·       Das historisches Hochablass-Wasserwerk
11 bis 16:30 Uhr Freie Besichtigung
13 und 15 Uhr Führungen durch das historische Hochablass-Wasserwerk
 
So. 21. September | Offenes Historisches Gaswerk Augsburg
·       Gaskessel-Aufstieg: 11, 12, 13 und 14 Uhr, max. 19 Personen, Kosten: 10 Euro p. P. bzw. 8 Euro mit swa City
·       Gaswerk-History: Führungen um 10:30 Uhr und 13 Uhr, max. 30 Personen, kostenlos
·       Art & Sound: Kunstführung um 13:30 Uhr max. 30 Personen, kostenlos
·       VR-Brillen-Tour, angeboten von Pareaz e.V.
14 Uhr, Dauer: ca. 30 Minuten | max. 4 Personen, Kosten: 8 Euro pro Person. Bezahlung an Pareaz e. V.  vor Ort und nur in bar.
 
So. 28. September | historische Wagenhalle Lechhausen
·       Führung um 14 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde, max. 20 Personen. Ausgerichtet von „Die Freunde der Augsburger Straßenbahn“ zusammen mit dem Traditionsbus Augsburg e.V. Eintritt: Erwachsener 6 Euro, 3 Euro für Kinder unter 16 Jahren.
 
Mobilität: Rundfahrten mit der historischen Straßenbahn
Von 1948 bis 1973 war der Triebwagen Nr. 506 hauptsächlich auf den Linien 2 und 4 im Einsatz. Den Spitznamen „Heidelberger“ trägt er wegen seiner Herkunft: Er stammt aus der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg. Damals war er für 18 Sitz- und 70 Stehplätze zugelassen. Seine Motoren erzielen eine Leistung von 60 kW (85 PS). Die swa bieten regelmäßig historische Rundfahrten durch Augsburg im Triebwagen 506 an. Die historische Rundfahrt findet jeweils am ersten Samstag im Monat statt. Abfahrt ist jeweils um 14:05, 15:05 und 16:05 Uhr am Königsplatz am Bahnsteig B2. Bei Veranstaltungen im Stadion beginnt die „Spazierfahrt ohne Gästeführer“ am Rathausplatz zu den genannten Zeiten. Die Fahrtroute führt vom Königsplatz zum Staatstheater, über den Bärenwirt nach Oberhausen, zurück über das Fischertor vorbei am Mozarthaus zum Moritzplatz über das Rote Tor an den Königsplatz. Die Fahrt dauert eine knappe Stunde. Die Kosten belaufen sich auf drei Euro pro Person, Kinder bezahlen die Hälfte. Das Deutschland-Ticket gilt nicht als Fahrschein für die historische Straßenbahnfahrt. Streckenänderungen bleiben vorbehalten. Bei Ausfall des KS-Wagens kommt ein GT8 zum Einsatz.
 
Welterbe erleben: das historische Hochablass-Wasserwerk
Das historische Wasserwerk am Hochablass gehört seit 2019 zum Welterbe. Es war das erste Wasserwerk weltweit, das eine Trinkwasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie die einzigartige Technik über 100 Jahre hinweg funktionierte. Am Sonntag, 7. September öffnet das Wasserwerk bei der freien Besichtigung von 12 Uhr bis 17 Uhr wieder jeden ersten Sonntag im Monat seine Tore. Vor Ort besteht die Möglichkeit per Audioguide Informationen über das Wasserwerk zu erhalten.
Um 15 Uhr gibt es eine Führung durch das historische Hochablass Wasserwerk. Sonderführungen zum Tag des offenen Denkmals am 14. September: Das historisches Hochablass-Wasserwerk öffnet von 11 bis 16:30 Uhr zur freie Besichtigung. Um 13 und 15 Uhr werden zwei Führungen angeboten. Alle Führung kann vorab online gebucht werden.
 
Offenes Historisches Gaswerk - History, Art & Sound und Rundblick über Augsburg
Die swa entwickeln das historische Gaswerk Augsburg zu einem Zentrum für Kultur und Kreativwirtschaft. Besucherinnen und Besucher erwartet dort beim Aufstieg auf den Gaskessel eine atemberaubende Aussicht über Augsburg vom 84 Meter hohen Gaskessel. Für den Aufstieg müssen die Teilnehmenden schwindelfrei sein und festes Schuhwerk tragen. Aufstiege finden ausschließlich bei guter Witterung statt. Der Aufstieg erfolgt mit maximal 19 Personen und kostet zehn Euro, mit swa City nur acht Euro. Kinder zwischen sechs und 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener nach Voranmeldung gratis aufsteigen. Aufstiege sind am Sonntag, 17. August, um 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr.
 
Gaswerk-History: Bei der geschichtlichen Führung über das Gaswerk Augsburg erklärt der Verein Gaswerksfreunde e.V. den geschichtlichen Hintergrund des Gaswerkareals. Die Führungen finden am Sonntag, 21. September, um 10:30 Uhr und 13 Uhr statt und dauern etwa zwei Stunden. Eine Gaswerk-History-Sonderführungen wird zum Tag des offenen Denkmals am 14. September um 13 Uhr angeboten. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung auf der Website der swa notwendig, die Führung ist kostenlos.
 
Art & Sound: Die Kunstführung von Kunstschaffenden aus dem Gaswerk. Die Stadtwerke Augsburg stellen dort rund 5.000 Quadratmeter an geförderter Fläche für Proberäume und Ateliers zur Verfügung. Sukzessive werden drei historische Gebäudekomplexe saniert und gemeinsam mit einem Neubau für Musik, Kunst und Begegnung zur Verfügung gestellt. Erste Künstlerinnen und Künstler sind bereits 2019 vom Reese-Gelände auf das Gaswerk gezogen, seitdem wurde viel sehenswerte Kunst geschaffen. Nach einem kleinen Rundgang zu den Kunstexponaten im Außenbereich geht es in die Ateliers im Sozialgebäude und in das Ofenhaus. Nach der Besichtigung der „GAGA Gallery“ geben in der Musikbox verschiedene Bands Einblicke in ihre Übungsräume und Tonstudios.
Die Teilnahme ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung ist online unter swa.to/erleben möglich, Restplätze werden vor Ort vergeben. Die Führung ist kostenlos. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr unter dem Torbogen beim Portalgebäude.
 
Bei der VR-Tour, angeboten durch den Verein Pareaz e.V., können Teilnehmende virtuell einen Blick in den Luftschutzbunker oder in einen der Teleskopgasbehälter werfen. Gäste bekommen außergewöhnliche Ansichten von heute und früher in 3D zu sehen und können »GASIUS«, dem Schutzpatron des Gaswerks begegnen. Die VR-Tour beginnt um 14 Uhr und dauert etwa 30 Minuten. Die Teilnahme ist auf vier Personen begrenzt und kostet acht Euro pro Person. Die Bezahlung an Pareaz e. V.  erfolgt vor Ort und nur in bar. Treffpunkt ist am großen Scheibengasbehälter.
 
Das Historische Gaswerk per Audioguide erleben
Auf dem denkmalgeschützten Gelände in Oberhausen finden Interessierte an zwölf Stationen QR-Codes zum Abscannen. Ob Portalgebäude, Ofenhaus, Kühlergebäude oder großer Scheiben-Gasbehälter, auf der Website swa.to/audiogaswerk sind Audioguide-Dateien zu den einzelnen Stationen zu finden. Sie lassen sich ganz einfach über das eigene Smartphone abrufen. So können Besucherinnen und Besucher das historische Gaswerksgelände auch auf eigene Faust erkunden und spannende Fakten und Hintergründe erfahren.
 
Über 100 Jahre Nahverkehr erleben
Eine Führung am Sonntag, 28. September um 14 Uhr durch die historische Wagenhalle Lechhausen entführt Interessierte in eine andere Zeit. Warum wurden Beiwagenabstellhallen vor gut 100 Jahren erbaut? Wie wurde 1898 die Straßenbahn elektrisch? Diese Fragen werden bei der Führung durch die historische Wagenhalle beantwortet.
Zudem können viele historische Bahnen und Busse aus diversen Jahrzehnten besichtigt werden – angefangen bei Wagen 165 aus dem Jahr 1926, über den bekannten Fünfachser GT5 aus den 60er-Jahren und weiteren Schmuckstücken. Die Führungen werden vom Verein „Die Freunde der Augsburger Straßenbahn“ zusammen mit dem Traditionsbus Augsburg e.V. ausgerichtet.
Die Halle ist in der Blücherstraße 65a in Augsburg, Anfahrt mit der Linie 1 bis Haltestelle Kulturstraße, dann folgt ein kurzer Fußweg zur Halle. Auch mit dem Auto ist die Anreise möglich, ein Parkplatz ist vorhanden.
 
Alle Führungstermine sowie den Link zur Anmeldung finden Interessierte unter: www.swa.to/erleben
Die Online-Anmeldung läuft bis kurz vor dem jeweiligen Führungstermin.