90-60-90: Was ist denn nun schön?
Mithilfe von gängigen Idealvorstellungen definieren wir Menschen den Begriff „Schönheit“. Auf der ganzen Welt gibt es die unterschiedlichsten Schönheitsideale. In jeder Kultur und jedem Land unterscheiden sie sich, denn sie unterliegen dem Wandel von Zeit und Gesellschaft. Aber wie hat nun eine schöne Frau oder ein attraktiver Mann auszusehen? Das ist schwierig zu verallgemeinern. Jeder Mensch definiert für sich selbst, was schön ist und was nicht: bekanntlich „liegt die Schönheit im Auge des Betrachters“.
... hat 1.000 Facetten. Und das ist noch nicht genug. Was die Einheimischen in Asien als schön definieren, ist für uns hier in Deutschland absolut fremd.
Je blasser desto besser
In Tokio gilt die Blässe als unangefochtenes Schönheitsideal. Ein japanisches Sprichwort besagt „Wenn du weißes auf dein Gesicht tust, verbirgst du all deine sieben Sünden“. Die weiße Haut ist ein Statussymbol und steht für Wohlstand. Bereits im Mittelalter galt die Blässe als Schönheitsideal, wohingegen gebräunte Haut ein Zeichen für Arbeit auf dem Feld war. Um diese Blässe zu erreichen, geben Asiaten viel Geld aus. Das spielt für sie keine Rolle.
I like big butts
Das wohl bekannteste Schönheitsideal in Brasilien ist ein großer, praller Po. In Rio de Janeiro trainieren die Frauen viel, um eine schöne harmonische Po-Form zu bekommen. Wem das Training jedoch nicht reicht, der legt sich unter das Messer. Das kostet dann mal schlappe 7.000 Euro. Brasilien ist nach den USA das Land mit den meisten Schönheits-Operationen.
High Heels – Fly High
Eines der wohl skurrilsten Schönheitsideale kommt natürlich aus Hollywood. Neben den altbekannten Idealen wie einem flachen Bauch, großen Brüsten und langem Haar sind es die Zehen, auf die die Amerikaner großen Wert legen. Schöne Füße und Beine kommen bei Frauen am besten durch High Heels zu Geltung. Die meisten Männer schauen auf die Füße von jungen Frauen, weshalb diese natürlich makellos sein sollten. Da High Heels aber oft Druckstellen an den Zehen hinterlassen und ungesund sind, lässt sich Frau aus Hollywood gern einen Teil des Zehenknochens entfernen, um besser mit den hohen Hacken über den Walk of Fame laufen zu können.
Schönheitsideale von Frauen in Europa
Was ein Mann an einer Frau wirklich attraktiv findet, ist natürlich von Mann zu Mann verschieden. Der eine steht auf Kurven, während der andere auf schlank und sportlich steht. Geschmäcker sind unterschiedlich. Jedoch gibt es in Europa gewisse Ideale, die auf eine breite Masse zutreffen.
Das „ideale“ Frauengesicht
Ansprechend auf Männer wirken volle Lippen, dunkle und schmale Augenbrauen. Die Augen sollten groß und rund sein und unter langen, dunklen Wimpern hervorblinzeln. Hochsitzende Wangenknochen, ein kleines Kinn sowie eine schmale Nase, das alles zusammen macht ein „ideales“ Frauengesicht aus.
Kindchenschema – wirklich?
Es gibt die Theorie, dass Frauen mit kindlichen, also weichen, Gesichtszügen besonders attraktiv auf Männer wirken, da so der Beschützerinstinkt im Mann geweckt wird. Verallgemeinern lässt sich das selbstverständlich nicht, da es stark vom persönlichen Geschmack des Mannes abhängt.
Die perfekten Maße
In Europa finden Männer besonders eine glatte, gesunde, bräunliche Haut ansprechend. Die meisten Männer bevorzugen bei Frauen langes, gesundes, gepflegtes Haar. Als besonders attraktiv gilt, vor allem auch aus Sicht der Frauen selbst, die Oberschenkellücke.
Medien verbreiten gern das Bild einer perfekten Frau mit den Maßen 90-60-90, viele Männer jedoch stehen eher auf kleinere Frauen oder Frauen mit ein wenig mehr „dran“. Ansonsten gibt es hinsichtlich der Figur die verschiedensten Geschmäcker. Wichtig ist jedoch laut Experten ein richtiges Taille-Hüft-Verhältnis. Der Psychologe Devendra Singh beschäftigte sich bereits 1993 mit diesem Thema.
Schönheitsideale von Männern in Europa
Wann ein Mann schön ist, das entscheidet jede Frau individuell. Die eine sieht ihren Traummann in einem großen, muskulösen Mann, die andere hat lieber einen etwas dicklichen Mann mit Bierbauch an ihrer Seite.
Das Gesicht: harte und klare Linien
Als besonders männlich gelten allgemein harte und klare Linien. Das heißt, ein schmales Kinn, ein markanter Unterkiefer und markante Wangenknochen. Auch der Haaransatz spielt bei der Beurteilung des Gesichts eine entscheidende Rolle. Selbst dann, wenn das Gesicht den Schönheitsmerkmalen entspricht, so kann ein zu hoher Haaransatz die Attraktivität mindern.
Schlank, sportlich und muskulös
Während bei den Männern die Meinungen weit auseinander gehen, so ist es bei den Frauen einfacher. Die meisten finden große Männer attraktiv, da sie sich bei ihnen beschützt fühlen. Die breite Masse der Frauen findet beim Mann auch besonders anziehend, wenn dieser schlank, sportlich und muskulös ist. Frauen assoziieren einen solchen Körperbau mit Kraft und Gesundheit.
Es gibt zwar viele Diskussionen über die perfekte Frau und den perfekten Mann. Am Ende gibt zählt dann doch der persönliche Geschmack.