Apple Keynote 2024: Die Highlights im Überblick
Fokus auf KI
Unter dem Motto „It’s Glowtime“ wurde am 9. September 2024 die Apple Keynote aus dem Steve-Jobs-Theater in Cupertino live übertragen. Um 10:00 Uhr kalifornischer Zeit lüftete Apple-CEO Tim Cook das Geheimnis um die neuesten Apple-Produkte. Hier sind alle Details rund um das iPhone 16, die Apple Watch Series 10 und die AirPods 4!
Wie erwartet standen die neuen iPhones im Mittelpunkt der aufwändig gestalteten Präsentation. Die iPhone 16-Serie umfasst vier Modelle: iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max.
iPhone 16 & iPhone 16 Plus
Das iPhone 16 (ab 949 Euro) und das iPhone 16 Plus (ab 1.099 Euro) präsentieren sich mit einem leicht überarbeiteten Design. Auffällig ist die neue vertikale Anordnung der Kameralinsen, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch funktionale Vorteile bietet. Beide Modelle sind mit dem neuen A18-Chip ausgestattet, der eine um 35 % verbesserte Energieeffizienz und 40 % mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger bietet. Das ermöglicht flüssigeres Multitasking und eine verbesserte Grafikleistung – besonders bei Spielen und anspruchsvollen Apps sollte das spürbar sein.
Neu ist der „Action-Button“, der nun auch in den Standardmodellen verfügbar ist. Dieser anpassbare Knopf ermöglicht es, schnell auf häufig genutzte Funktionen zuzugreifen, wie zum Beispiel die Kamera, die Taschenlampe oder spezielle Apps. Die besondere Kamera-Kontrolltaste ermöglicht es, durch leichten Druck die Zoom-Stufe zu steuern und mit einem stärkeren Druck direkt ein Foto oder Video aufzunehmen. Diese Funktion ähnelt einer klassischen Kamerasteuerung und macht die Bedienung noch intuitiver.
Die Displaygrößen bleiben mit 6,1 Zoll für das iPhone 16 und 6,7 Zoll für das iPhone 16 Plus unverändert. Die Akkulaufzeit wurde dank eines größeren Akkus deutlich verlängert, was für viele Nutzer ein willkommenes Upgrade ist.
Verbessert wurde ebenfalls die Kamera: Der neue 48-Megapixel-Sensor ermöglicht hochauflösende Fotos und bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Ultraweitwinkel-Linse unterstützt jetzt auch Makroaufnahmen, sodass detaillierte Nahaufnahmen möglich sind. Hinzu kommen neue KI-Features für noch mehr Interaktion mit der Umgebung. Mit der neuen „Visual Intelligence“-Funktion kann das iPhone etwa automatisch Objekte erkennen und Informationen darüber bereitstellen. Beispielsweise kann man damit einfach ein Konzertplakat fotografieren und sofort Veranstaltungshinweise erhalten.
iPhone 16 Pro & iPhone 16 Pro Max
Die Pro-Modelle setzen neue Maßstäbe in Sachen Design und Leistung. Das Gehäuse besteht erstmals aus Titan – das macht die Geräte nicht nur leichter, sondern auch robuster. Das iPhone 16 Pro kommt mit einem 6,3-Zoll-Display, während das Pro Max ein beeindruckendes 6,9-Zoll-Display bietet. Beide Displays nutzen die ProMotion-Technologie mit adaptiver Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz, was für eine noch flüssigere Darstellung sorgt. Die Preise beginnen bei 1.199 Euro für das Pro und 1.449 Euro für das Pro Max.
Im Inneren arbeitet der neue A18 Pro-Chip, der speziell für rechenintensive Aufgaben und KI-Anwendungen optimiert wurde. Der Chip ermöglicht es, komplexe KI-Berechnungen direkt auf dem Gerät durchzuführen, ohne auf Cloud-Dienste angewiesen zu sein. Das erhöht die Sicherheit und den Datenschutz, da sensible Daten das Gerät nicht verlassen.
Die Kamera des iPhone 16 Pro wurde erheblich verbessert. Neben dem 48-Megapixel-Hauptsensor verfügen die Pro-Modelle über ein neues Teleobjektiv mit 5-fachem optischem Zoom. Die innovative Prisma-Technologie lenkt das Licht durch ein gefaltetes Linsensystem, was einen verlustfreien Zoom ermöglicht, ohne dass das Gerät dicker wird. Zudem gibt es eine neue Kamera-Kontrolltaste an der Seite des Geräts, die schnellen Zugriff auf Kameraeinstellungen und -modi bietet.
Videografen können sich über die Möglichkeit freuen, Videos in 4K bei 120 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, einschließlich Unterstützung für Dolby Vision HDR. Neue Audiofunktionen wie Spatial Audio Capture und ein Audio-Mix-Feature, das mithilfe von Machine Learning die Stimme des Sprechers isoliert, runden das Paket ab.
Unklarheiten rund um KI in Deutschland
Ein wichtiger Punkt, den Apple in der Keynote 2024 ansprach, ist die eingeschränkte Verfügbarkeit der neuen KI-Funktionen in Europa, einschließlich Deutschland. Aufgrund rechtlicher Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem neuen EU-Digitalgesetz (DMA) werden viele der fortschrittlichen KI-Features, die in den USA vorgestellt wurden, hier vorerst nicht zugänglich sein. Funktionen wie die automatische Zusammenfassung von E-Mails und Nachrichten oder das Erstellen individueller Emojis mit „Apple Intelligence“ sind in Europa daher nur eingeschränkt nutzbar – wann diese Features in Deutschland verfügbar sein werden, bleibt offen.
Apple Watch Series 10: Größeres Display und KI-gestützte Gesundheitsfunktionen
Zum zehnjährigen Jubiläum der Apple Watch hat Apple die Series 10 vorgestellt, die mit dem größten und hellsten Display aller Zeiten aufwartet. Das Display ist nicht nur größer, sondern auch randloser, wodurch mehr Informationen auf einen Blick sichtbar sind. Das Gehäuse wurde schlanker gestaltet und ist in drei Farben erhältlich: Silber, Roségold und Schwarz. Eine Premium-Variante, die noch leichter und widerstandsfähiger ist und ein Titan-Gehäuse hat, ist ebenfalls verfügbar. Preislich startet die Apple Watch Series 10 bei 449 Euro.
Der neue S10-Chip sorgt für eine verbesserte Leistung und ermöglicht erweiterte KI-Funktionen. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist die Schlafapnoe-Erkennung. Durch die Analyse von Atemmustern und Herzfrequenzvariabilität kann die Uhr Anzeichen von Schlafapnoe erkennen und den Nutzer informieren. Diese Funktion soll auch für ältere Modelle wie die Apple Watch Series 9 und die Apple Watch Ultra 2 durch ein Software-Update verfügbar sein.
Weitere Gesundheitsfunktionen umfassen erweiterte Wassersport-Features wie die Messung von Wassertiefe und -temperatur sowie eine Gezeiten-App für Surfer und Segler. Die Schnellladefunktion ermöglicht es, die Uhr in nur 30 Minuten auf bis zu 80 % aufzuladen – das macht den täglichen Gebrauch noch komfortabler.
Apple Watch Ultra 2: Neue Farbe und robuste Features
Die Apple Watch Ultra 2, das robuste Modell für Outdoor-Enthusiasten, erhält eine neue Farbvariante: Satin-Schwarz. Das Gehäuse besteht weiterhin aus Titan, was für Langlebigkeit und geringes Gewicht sorgt. Technisch bleibt die Ultra 2 unverändert, bietet aber nach wie vor Funktionen wie Tiefenmesser, Dual-Frequenz-GPS und einen Akku, der bis zu 36 Stunden hält. Die Preise beginnen hier bei 899 Euro.
AirPods 4: Verbesserte Klangqualität
Auch die neuen AirPods 4 bringen einige bemerkenswerte Verbesserungen mit sich. Das Design bleibt zwar unverändert, aber das Ladecase wurde kompakter gestaltet und verfügt nun über einen USB-C-Anschluss. Erstmals bieten die AirPods 4 aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die bisher den Pro-Modellen vorbehalten war. Nutzer haben die Wahl zwischen der Standardversion für 149 Euro und einer Version mit ANC für 199 Euro. Die Klangqualität wurde durch den Einsatz des H2-Chips verbessert: Dieser sorgt für eine effizientere Signalverarbeitung. Spatial Audio ist nun standardmäßig integriert, was ein immersiveres Hörerlebnis ermöglicht.
AirPods Pro & AirPods Max: Neue Gesundheitsfunktionen & Farben
Die AirPods Pro erhalten keine Designänderungen, aber wichtige neue Funktionen im Bereich Gesundheit. Eine der herausragenden Neuerungen ist die Möglichkeit, einen Hörtest direkt über die AirPods durchzuführen. Basierend auf den Ergebnissen kann das Gerät den Klang individuell anpassen und sogar als Hörhilfe dienen. Zusätzlich wurde der Schutz vor zu lauten Geräuschen verbessert, was langfristig zum Gehörschutz beiträgt. Der Preis für die AirPods Pro bleibt voraussichtlich bei 279 Euro. Die Over-Ear-Kopfhörer AirPods Max sind nun in neuen Farben (Mitternacht, Polarstern, Blau, Orange und Violett) erhältlich und verfügen ab sofort über den in der EU rechtlich vorgeschriebenen USB-C-Anschluss. Technisch gibt es keine weiteren Änderungen, das Update sorgt jedoch für eine bessere Integration in das Apple-Ökosystem. Die AirPods Max bleiben bei 629 Euro.
Software-Updates: iOS 18 und mehr
Parallel zur neuen Hardware hat Apple auch die Einführung von iOS 18 angekündigt, das ab dem 16. September für alle Nutzer zum Download bereitstehen wird. Das Update bringt eine Vielzahl neuer Funktionen, darunter erweiterte Datenschutzoptionen und Verbesserungen bei Siri, die jetzt mit Hilfe von KI noch intelligenter agieren soll. Auch watchOS 11 wird zeitgleich veröffentlicht und bietet neue Fitness- und Gesundheitsfunktionen sowie eine tiefere Integration von Künstlicher Intelligenz.
Ausblick auf kommende Produkte
Obwohl sich die September-Keynote traditionell auf iPhones und Apple Watches konzentriert, hat Apple bereits ein weiteres Event für Oktober angekündigt. Erwartet werden neue iPads und Macs, darunter das iPad Mini der 7. Generation und das iPad der 11. Generation, wahrscheinlich ausgestattet mit dem neuen A17 Pro Chip. Auch neue Mac-Modelle mit dem M4-Chip stehen in Aussicht, wie unter anderem das MacBook Pro, der Mac mini und ein neuer iMac.
FAZIT:
Die Apple Keynote 2024 hat gezeigt, dass Apple weiterhin auf die Verbesserung seiner bestehenden Produktlinien setzt, anstatt radikale Neuerungen einzuführen. Der verstärkte Einsatz von KI in Bereichen wie Fotografie, Video und Gesundheit steht dabei im Mittelpunkt. Überraschungen blieben allerdings aus, wenngleich die neuen Gesundheitsfunktionen in der Apple Watch und den AirPods etwa den Fokus auf das Wohlbefinden der Nutzer unterstreichen. |Text: Vera Mergle