Auftritt an der Nikolaus-von-Myra-Schule

Gleich zwei Faschingsgesellschaften verwandelten die Turnhalle der Nikolaus-von-Myra-Schule ihn einen tosenden Faschingssaal.

Faschingsgarden begeistern

Mit jeweils mehreren Gruppen waren die Burgavia und die Haldenwanger Gaudi ans sonderpädagogische Förderzentrum gekommen, das zum Förderungswerk St. Nikolaus der Katholischen Jugendfürsorge gehört. Sie beeindruckten Schüler und Lehrer mit ihren Choreografien. Den Anfang machten Jonas Fabien und Mareile, das Kinderprinzenpaar aus Haldenwang, mit der Kindergarde. Anschließend zeigte Tanzmariechen Angelina mit ihrem schwungvollen Soloauftritt ihr Können.
Auch die Burgavia konnte mit ihren Beiträgen zu fetziger Musik das Publikum begeistern. Während sich die Kids in ihrem Show-Tanz als freche Schul-Mädels präsentierten, legten die Youngsters mit einem phänomenalen Rhythmusgefühl einen coolen Hip-Hop aufs Parkett. Den Abschluss der Aufführung bildete die Kindergarde der Haldenwanger Gaudi ganz zünftig in Lederhosen.

"Faschings-Kiachla" für die Stars und das Publikum

Natürlich ließen es sich die Faschingsgesellschaften nicht nehmen, dem Schulleiter Thomas Miller ihre Faschingsorden zu überreichen. Die Schülersprecher der Nikolaus von Myra-Schule bedankten sich wiederum bei allen aktiven Kindern und Teenies mit dem diesjährigen Schul-Faschingsorden. Am Ende konnten sich Mitwirkende und Zuschauer mit frischen „Faschings-Kiachla“ stärken. Diese waren am Vormittag von Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse unter Anleitung von Sylvia Wolfmiller und Bäckermeisterin Martina Wiggenhauser gebacken worden. Der Elternbeirat sorgte mit verschiedenen Getränken zudem dafür, dass niemand durstig nach Hause gehen musste.

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF)

Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) wurde 1911 gegründet. Sie ist ein Gesundheits- und Sozialdienstleister mit rund 80 Einrichtungen und Diensten im Gebiet zwischen Lindau, Neu-Ulm, Nördlingen, Aichach und Murnau. Dazu gehören unter anderem Angebote der Medizin mit mehreren Kliniken, der Berufsbildung für behinderte und nicht behinderte Jugendliche und Erwachsene mit Berufsbildungswerken und Vermittlungsdiensten, der Kinder- und Jugendhilfe mit Wohngruppen, Tagesstätten, Beratungsstellen und mobilen Diensten sowie mehrere Schulen. Die rund 4.000 Beschäftigten des Verbandes helfen im Jahr 75.000 Kindern, Jugendlichen und Familien bei Schwierigkeiten und Fragen. Vorstandsvorsitzender der KJF ist Markus Mayer, Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Weihbischof em. Josef Grünwald.