Der Augsburger Herbstplärrer startet am 22. August
Mit dem traditionellen Fassanstich durch Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl startet der Augsburger Herbstplärrer am 22. August um 18:00 Uhr im Festzelt Schaler von Dieter Held.
Attraktive Fahrgeschäfte, leckeres Essen und Trinken sowie tolle Stimmung in den Festzelten versprechen einen unvergesslichen Aufenthalt auf dem Augsburger Plärrer. Vor allem Familien kommen dabei auf ihre Kosten. Kindergeschäfte warten auf die kleinen Besucher, und an den Familientagen gibt es vergünstigte Fahr- und Eintrittspreise sowie Sonderangebote an allen Geschäften.
Der Schwäbische Schaustellerverband e. V. hat wiederum für ein umfangreiches Rahmenprogramm gesorgt. Die Highlights, wie beispielsweise die beiden Feuerwerke, sind unter der Rubrik „Termine“ nachzulesen.
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 12:00 Uhr (spätestens 13:00 Uhr) - 23:00 Uhr
Freitag: 12:00 Uhr (spätestens 13:00 Uhr) - 23:30 Uhr
Samstag: 10:30 Uhr (spätestens 13:00 Uhr) - 23:30 Uhr
Sonn- und Feiertag: 10:30 Uhr - 23:00 Uhr Fahr- und Belustigungsgeschäfte
Altbewährte Highlights – Großgeschäfte (7)
Rundfahrgeschäft „Break Dance“
Fa. Karoline Diebold, Augsburg
Ein Fahrgeschäft der besonderen Art. Mit seiner topmodernen Aufmachung begeistert er nach wie vor junge und jung gebliebene Fahrgäste.
Rundfahrgeschäft „Flipper“
Fa. Meeß, Augsburg
Ein Fahrgeschäft, das mit einer außergewöhnlichen Kombination von Drehung und der sich anhebenden Fahrbahn dem Fahrgast ein besonderes
Fahrgefühl vermittelt.
Belustigungsgeschäft „Magic House“
Fa. Andreas Kutschenbauer, Delmenhorst
Dieses Laufgeschäft schickt den Besucher auf 3 Etagen in die fantastische Welt der Magie.
Rundfahrgeschäft „Canstatter Wellenflug“
Fa. Christian Baumgartner, Stuttgart
Ein attraktives Kettenkarussell, wie es auf jeden Festplatz gehört.
Rundfahrgeschäft „Leopardenspur“
Fa. Michael Heindel, Augsburg
Ein Fahrspaß, der Erinnerungen weckt und der ganzen Familie Freude bereitet.
Autoskooterbetriebe (2)
der Firmen Eugen Diebold jr. und Heinz Gerstmeier, Augsburg
Geschäftsneuheiten – erstmals in Augsburg! (5)
Aussichtsturm „City Skyliner“
Fa. Thomas Schneider, Soest
Eine unvergessliche Fahrt in einer sagenhaften Höhe von 72 Meter mit einem traumhaften Ausblick über den Festplatz und die Stadt Augsburg samt Umgebung.
Gokart-Bahn „Monte Carlo Ralley“
Fa. Maxi Fackler, Essen
In dieser Stockwerkbahn darf der Besucher im Cockpit eines Go-Karts rasante Rennen fahren. Bis zu 16 Fahrzeuge sind gleichzeitig auf der Strecke.
Belustigungsgeschäft „Toboggan“
Fa. William Fischer, Duisburg
Hier wird der Fahrgast mittels eines schnell laufenden Förderbandes zur Turmmitte transportiert. Von dort steigt man auf Treppen zur Turmspitze, ge-nießt die Aussicht von oben und rutscht auf der Holzrutsche mit einer Sackleinwand als Unterlage nach unten. Dieses Fahrgeschäft hielt bereits in den 30er-Jahren Einzug auf den Volksfestveranstaltungen.
Hochfahrgeschäft „Adrenalin“
Fa. Friedrich Bügler, Plaidt
Der Freifallturm mit 32 Meter Höhe bietet seinen Fahrgästen Nervenkitzel pur.
Hochfahrgeschäft „Intoxx“
Fa. David Pandel, Stuttgart
Diese Überkopfschaukel stellt den Fahrgast in 22 Meter Höhe Kopf, bevor es wieder rasant abwärts geht.
Geschäfte für Kinder (11)
1 Fahrgeschäft „Flying - Star“
1 Schiffschaukel
1 Fahrgeschäft „Samba“
2 Kindersportkarusselle
1 Super-Acht-Schleife „Orient Zauber“
1 Kinderfahrgeschäft „Zauberschloss“
1 Kinderschleife
1 Märcheneisenbahn
1 Pferdereitbahn
1 Kasperl-Theater
Sonstiges (24)
4 Warenausspielungen (gewerblich und karitativ)
2 Spielwarengeschäfte
7 Schießgeschäfte inkl. Fotoschießen und Gaudi-Schießen „Goldener Westen“
10 Spielgeschäfte:
1 Schwaben-Derby
1 Geschäft mit Fadenziehen
1 Ballspielgeschäft (Ping Pong)
1 Ballwurfgeschäft
2 Pfeilwurfgeschäfte
1 Geschäft mit Ball- und Pfeilwerfen je zur Hälfte
1 Ringwurfgeschäft
1 Automatenwagen (Ritter- und Rondospiele)
1 Automatenwagen (Greifer)
1 Bungee-Trampolin-Anlage
Essen und Trinken Im Schallerzelt und beim Binswanger kostet die Maß Bier wie im Frühjahr 8,10 Euro, wie die Festwirte uns verrieten. Betriebe mit Essen und Trinken (21)
2 Festzelte
1 Gastronomiebetrieb „Sternd´l-Alm“
7 Imbissgeschäfte
2 Fischbratereien (Steckerlfisch)
2 Verkaufsgeschäfte mit Crepés
1 Backstube
1 Pizzabäckerei
1 Verkaufsgeschäft mit Langos (ungarische Spezialität)
1 Verkaufsgeschäft mit Flammlachs (Fischspezialität)
1 Verkaufsgeschäft mit Fingerfood
1 Getränkeausschank „Bierbrunnen“
1 Karussellbar
Betriebe mit süßen Leckereien (12)
7 Süßwarengeschäfte
2 Verkaufsgeschäfte mit Früchten in Glasur
1 Eisverkaufsgeschäft
1 Verkaufsgeschäft mit Slush-Eis
1 Lebkuchenherzenwerkstatt
Historischer Bereich
Unter dem Motto „Es war einmal …“ entsteht auf dem diesjährigen Herbstplärrer eine historische Ergänzung zur traditionellen Veranstaltung auf einer Gesamtfläche von ca. 4000 m² im Eingangsbereich der Langenmantelstraße.
Die bereits oben erwähnte Go-Kart-Bahn, die Schiffschaukel und das altertümliche „Toboggan“ finden auf dieser Fläche ihren Platz. Vis a vis dieses historischen Bereiches wird das Angebot durch die Märcheneisenbahn und das Kasperltheater abgerundet.
Weitere freie Flächen beherbergen Konzertorgeln und Exponate aus alten Zeiten. In einem Ausstellungszelt werden alte Karussellteile, Dekorationselemente und Familiengeschichten ortsansässiger Schausteller präsentiert. Ebenso wird in einem überdimensionalen Buch die Geschichte des Augsburger Plärrers in Text und Bild dargestellt.
Als weiteres Schmankerl werden unter Pagodenzelten alte Traktoren der Marke Lanz sowie ein dampfbetriebenes Lokomobil ausgestellt. Diese historischen Fahrzeuge werden zweimal täglich in Schrittgeschwindigkeit über den Platz fahren und können so in Betrieb von den Besuchern bestaunt werden. Familie und Kinder
„Hier wird Familie GROSS geschrieben“. Diesem Motto bleibt auch der diesjährige Herbstplärrer wieder treu. Familien mit Kindern sind auf dem Festplatz stets ganz besonders Willkommen.
Und auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Gewinnspiele und Verlosungen, bei denen die beliebten „Bummelpässe“ mit Freikarten und Vergünstigungen verteilt werden.
Für die ganz kleinen Gäste stehen Wickelmöglichkeiten zur Verfügung und zwar in den Sanitäranlagen beim Festzelt Binswanger und Festzelt Held – so müssen die Mütter nicht lange nach einer geeigneten Möglichkeit suchen.
Uns es freut die Veranstalter ganz besonders, dass sie das Kinderfahrgeschäft „Orient Zauber“ der Fa. Josef und Karin Diebold präsentieren dürfen. In dieses Geschäft ist eine Kindertoilette mit Wickelmöglichkeit integriert.
Was die jugendlichen Besucher angeht, so kümmern sich die Streetworker des Stadtjugendringes Augsburg um deren Belange und Sorgen. Die Einhaltung des Jugendschutzes wird durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie überwacht. Service
An- und Abreise
… mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der hohen Besucherzahlen und den begrenzten Parkmöglichkeiten, emp-fiehlt das Amt für Verbraucherschutz und Marktwesen den Besuchern die Anreise zum Herbstplärrer mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Haltestelle „Plärrer“ der Straßenbahnlinie 4 Augsburg-Nord / Hauptbahnhof über den Königsplatz befindet sich direkt am Haupteingang an der Langenmantelstraße.
Auskünfte zum Linienfahrplan entnehmen Sie bitte den ausführlichen Fahrgastinformationen der Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH.
Die Veranstaltung kann wieder kostengünstig mit dem Kauf einer Familientageskarte für 7,70 € besucht werden. Mit dieser Karte können beispielsweise Montag bis Freitag ab 9.00 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztägig 1 Erwachsener und 6 Kinder mitgenommen werden.
… mit dem Auto:
zu beachten:
Sperrung des Kleinen Exerzierplatzes (Plärrergelände) für den Park-and-Ride-Verkehr für den Zeitraum vom 11. August bis einschl. 10. September 2014.
Es wird empfohlen die P+R-Plätze an den Zufahrtsstraßen zu nutzen (siehe auch www.stadtplan.augsburg.de, Rubrik Parken, Parkplätze, P+R-Plätze). Die Zufahrt in die Schwimmschulstraße aus Richtung Süden ist täglich von 13:00 Uhr bis 24:00 Uhr nur über die Holzbachstraße möglich, da in der Badstraße ein Taxistandplatz eingerichtet ist. Auf der Langenmantelstraße wird am 22.08.,23.08., 29.08., 30.08., 05.09. und 06.09.2014 jeweils in der Zeit von 22:00 Uhr bis 1:00 Uhr des Folgetages die rechte Fahrbahnspur stadteinwärts für den Verkehr gesperrt. Um das Festgelände auf der Langenmantelstraße und der Holzbachstraße gilt Tempo 30 km/h. Wir bitten um Beachtung und weisen gleichzeitig darauf hin, dass das Geschwindigkeitsgebot dort kontrolliert wird. Parkplatzkonzept:
1. Ca. 270 kostenlose Parkplätze für Plärrerbesucher
auf dem städtischen Mitarbeiterparkplatz hinter dem Arbeitsamt (Zufahrt über die Senkelbachstraße) zu folgenden Zeiten:
Montag - Freitag: 18:00 Uhr - 1:00 Uhr
Samstag und Sonntag: ganztägig
2. Ca. 500 gebührenpflichtige Parkplätze für Plärrerbesucher
auf den Parkplätzen an der Holzbachstraße (Parkplatz 1+2) und
auf dem Grundstück zwischen Holzbach-, Bad- und Schwimmschulstraße (Parkplatz 3).
Auf dem Parkplatz 3 bietet der private Betreiber während der Mittagszeit
von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr eine ermäßigte Gebühr in Höhe von 2,00 € für maximal 2 Stunden an. Mit diesem erweiterten Parkplatzangebot soll erreicht werden, dass die Anwohner-parkplätze im angrenzenden Wohngebiet für die Bewohner freigehalten werden. Um entsprechende Beachtung wird freundlich gebeten. … mit dem Taxi:
Für die Heimfahrt wird ein Taxistandplatz auf der Badstraße zwischen Holzbach-straße und Schwimmschulstraße am Ausgang des Festplatzes eingerichtet.
… mit dem Fahrrad:
Für die Radfahrer wurden im Straßenbegleitgrün der Holzbachstraße in unmittelbarer Nähe zum Eingang an der Badstraße 60 Fahrradständer eingerichtet. Barrierefreiheit
Parkplätze für Menschen mit Behinderung werden vor dem ehemaligen Saunabad Gebele in der Schwimmschulstr. eingerichtet.
Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen finden sich beim Festzelt Binswanger, im Festzelt Schaller sowie neben dem Info-Point an der Trafostation in der Mitte des Festplatzes.
Bei der Auswahl der Geschäfte wurde auch darauf geachtet, dass die Belange von Menschen mit Behinderung berücksichtigt werden können.
Auch die Beschicker achten besonders darauf, dass unsere behinderten Gäste soweit möglich an der Veranstaltung teilhaben können.
Geldautomat
Im Bereich des Haupteinganges an der Langenmantelstraße steht für die Besucher ein Geldautomat zur kostenpflichtigen Bargeldabhebung zur Verfügung.
Poststempel
Vor und während der Veranstaltung wird das „Plärrerpferdchen“ als Poststempel für die Briefsendungen der Stadtverwaltung verwendet.
Plärrertaler
Der „Plärrer Taler“, als bekannte und beliebte Währung für KAROCARD-Kunden, ist auch zum Herbstplärrer wieder im Kundencenter der Stadtwerke am Hohen Weg erhältlich. Sicherheit
Die Stadt Augsburg bittet aus Sicherheitsgründen alle Plärrerbesucher um Einhaltung der Ordnungsvorschriften der Plärrerverordnung, welche am Info-Point in der Platzmitte (bei der Trafostation) ausgehängt wird.
Auf besonders wichtige Verhaltensregeln für die Besucher wird zusätzlich auf Tafeln an den Eingangsportalen hingewiesen.
Routinemäßige Sicherheitsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Partnern aus den Fachverwaltungen:
- Regelmäßige sicherheitstechnische Überprüfung und Abnahme aller
Geschäfte sowie eingehende Prüfung der Fahrgeschäfte nach dem Aufbau.
- Bau- und sicherheitstechnische Abnahme der Festzelte.
- Kontrolle der Lebensmittelbetriebe durch die Abteilung Lebensmittelüberwachung des Amtes für Verbraucherschutz und Marktwesen.
- Kontrolle der Schaustellerbetriebe mit Tieren (z.B. Pferdereitbahn) durch die
Abteilung Veterinärwesen des Amtes für Verbraucherschutz und Marktwesen.
Die Polizei, das Rote Kreuz und die Berufsfeuerwehr sind während der Veranstaltung in der Plärrerwache an der Schwimmschulstraße zu finden.