Augsburger Medienpreis 2025 für Staatstheater Augsburg

Gala im Zeichen von Shakespeares Sommernachtstraum

Augsburg hat seine besten Medienmacherinnen und Medienmacher gekürt. Am Freitag (25.7) hat das Medienforum Augsburg e.V. im Kongress am Park den bereits siebten Augsburger Medienpreis verliehen. Schirmherrin war erneut die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber.

cropped-1753640592-img_2307
Bild: Medienforum Augsburg
Rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft feierten die Preisträgerinnen und Preisträger bei einer Gala, die wie immer mehr war als nur eine Preisverleihung: ein Netzwerkabend, eine Sommernachtsparty und eine Bühne für starke Ideen. Aus knapp 60 Einreichungen wurden 16 herausragende Projekte für die Shortlist nominiert. Am Ende entschied sich die hochkarätige Jury für drei Gewinnerprojekte, die den Geist des Preises perfekt verkörpern: kreativ, mutig, gesellschaftlich relevant und medienübergreifend gedacht. Diese wurden in einer Galashow, konzipiert von der Künstlerin und Cellistin Ruth Rossel, moderiert von Marion Buk-Kluger und Herbert Schäfer, gehrt.


Die Preisträger 2025 im Überblick:

1. Preis: Staatstheater Augsburg mit der VR-Produktion „Erwartung“

Das Staatstheater Augsburg nutzt Virtual Reality, um neue Wege der Kulturvermittlung zu gehen. Mit „Erwartung“ wird Oper hautnah und intensiv in einer 360-Grad-Welt erlebbar. Das Staatstheater Augsburg zieht somit internationale Aufmerksamkeit auf die Stadt und hat mit dem Projekt erneut ein Format erschaffen, das es in dieser Form hier bisher nicht gab. „Das Team um Staatsintendant André Bücker, Benjamin Seuffert und Lukas Baueregger hat experimentiert und inszeniert. Hat gewagt und nun gewonnen. Digitales Theater ist ein neuer Weg, Schauspiel zu erleben. Ein guter Weg, Schauspiel auch denjenigen anbieten, die lieber digital unterwegs sind und die nicht in eine Vorstellung gehen wollen oder es gar nicht können“, so die Laudatorin und Jurymitglied Gabriele Uitz. Nahezu einstimmig hat die Jury dieses Projekt als Sieger gekürt. „Wir schätzen die Vielfalt, die Kreativität und die Energie, die das Staatstheater in diese Sparte steckt.“

2. Preis: „Wir verstehen uns!“ Die Deutsch-Ukrainisch Sprachschule der Augsburger Allgemeinen

Ein Projekt, das Integration und Medienbildung zusammenbringt und Verantwortung für eine bessere Welt übernimmt. Auf der Kinderseite „Capito“ wurde Kindern aus der Ukraine ein spielerischer Zugang zur deutschen Sprache ermöglicht. Weil aus Schulen darauf positive Rückmeldungen kamen, entschied man sich, ein Heft als Reprint zu drucken und kostenlos zu verteilen. Es war ein so großer Erfolg, dass die erste Auflage bereits nach wenigen Tagen vergriffen war. Verantwortlich: Lea Thies, Sandra Braeucker, Irina Zimmermann, Julia Pöllman und das Capito Team der AZ.

3. Preis: Rocketeer Kids Festival
Rocketeer beschäftigt sich mit den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit. Und im Jahr 2024, ging ein neues Event an den Start, das sich an eine Personengruppe richtet, die die Zukunft unserer Region (wirklich) prägen wird: Kinder, die wahren Gestalter der Welt von morgen! Der Ursprung des Rocketeer Kids Festivals liegt im Rocketeer Festival: ein Zukunftsfestival für Erwachsene, das sich an alle innovativen Köpfe in der Augsburger Region (und darüber hinaus) richtet und seit 2019 von der Augsburger Allgemeinen veranstaltet und der Innovationseinheit der Mediengruppe Pressedruck, pd next, organisiert wird. Verantwortlich: Daniel Kempf und Christiane Zaunitzer (Konzeption & Leitung) sowie Janina Tetsch (Projektmanagement).

Der Sonderpreis des Medienforum-Vorstands ging an die Medienstelle Augsburg (MSA).