Bayerischer Sportpreis

Besondere Laudatorinnen und Laudatoren und würdige Preisträger

Der "Persönliche Preis des Ministerpräsidenten beim Bayerischen Sportpreis 2023" ging an die Extrembergsteiger Alexander und Thomas Huber. "Alexander und Thomas Huber stehen für Berge, starke Mentalität, Natur- und Heimatverbundenheit. Ihre extremen sportlichen Herausforderungen haben sie vom Berchtesgadener Land in den Himalaya und bis in die Antarktis geführt. Die Brüder sind ein tolles Team und beeindruckende Persönlichkeiten. Mit ihren Leistungen und ihren Geschichten lassen sie uns alle an ihren Abenteuern teilhaben. Damit inspirieren die Huberbuam uns alle und begeistern andere für ihren Sport. Herzlichen Glückwunsch und immer eine sichere Heimkehr vom Berg!", so Söder, der als einziger neben Olaf Thon (Laudator von Jamal Musiala) nicht persönlich in der BMW Welt anwesend war, dafür alle anderen an diesem sehr kurzweiligen Abend, in dem klasse Menschen im Mittelpunkt standen.

cropped-1688898456-9712ee86-e010-4321-9f8f-161b64b3f1ad
Bild: Marion Buk-Kluger
64aa8f40189b6-4b3fad05-573c-4f56-957a-f48a9a550e43
64aa8f4018c60-984b23f4-9942-4910-98f3-0d0e97dd5ea2
Kajak-Olympiasieger Alexander Grimm mit Partnerin.
64aa8f4018e32-d46d12af-f6f9-4007-a7ce-70dac3e5cefc
Stammgäste beim Bayerischen Sportpreis (v.l): MdL Harald Güller mit Ehefrau Anne Güller-Frey, Schauspielerin Bele Turba mit Ehemann Jürgen Igelspacher (Bayerischer Fußbal...
64aa8f4018ffe-3459b47a-c023-4520-bd3b-d7ed500bc7ba
Umringten Innenminister Joachim Herrmann (v.l.): MdL Peter Tomaschko, Tänzerin und Unternehmerin Veronika Baskova aus Augsburg, Marion "Kleo" Buk-Kluger, MdL Andreas Jäck...
64aa8f40191ca-3a19e746-7a6d-41c1-97bd-87c8af26fa24
Polizeipräsidenten unter sich: Günther Gietl (Oberbayern Nord, l.) und Martin Wilhelm (Schwaben).
64aa8f4019391-4bebaa3e-dfb2-4970-b6e4-f8091c0010a8
Eishockeyprofi Patrick Reimer (re.) rührte die Laudatio vom Freund und Eishockey-Kollegen Marco Nowak zu Tränen.
64aa8f4019569-872d365d-0a81-4843-9fb0-5e6a7a10edf3
Brigitte Hobmeier war Laudatorin für die Athleten und Athletinnen der Bayerischen Mannschaft bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin, die den „Jetzt-erst-rech...
64aa8f401972b-278766a4-2631-4d02-a7bc-77ba0bbf5ffe
Claudia Koreck (Mitte) laudatierte sogar mit einem Ständchen für Denise Herrmann-Wick und Eric Frenzel.
64aa8f40198f8-4bc13283-05b4-4be0-a13e-bf2ec7d4ea32
64aa8f4019ad9-3b26879d-2c64-457a-91a3-b625087a3b57
64aa8f4019ca2-56015253-5186-46f5-a6a0-239db47bdea1
64aa8f4019e5c-f3984cc8-4310-403c-a1f4-db6062123dd5
Hans und Christine Theiss.
64aa8f401a020-896ebc29-2ac7-49f7-80c8-6497c8c2f31c
64aa8f401a1e9-f5781d48-a6d8-4974-8507-a5602531436e
64aa8f401a3b1-af6d32d5-4f6e-423c-a38d-bf39c0eae72a
Die Schauspielerin Lisa Maria Potthoff (re.) hielt eine sehr kurzweilige und bemerkenswerte Laudatio auf Skispringerin Katharina Schmid (Mitte). TRENDYone-Reporterin Kleo...
cropped-1688900810-b2a08f42-ad3b-43fe-b9f0-fc58adc298fb
Erfolgskanute Hannes Aigner mit Ehefrau Leni ist Stammgast beim Bayerischen Sportpreis.Bild: Privat
Preisträger der Kategorie „Sportliches Lebenswerk“ wurde der ehemalige Eishockeyprofi Patrick Reimer, der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte der Deutschen Eishockey-Liga. Mit mehr als 1.000 Spielen in der DEL hat Patrick Reimer im Anschluss an die Saison 2022/2023 das Ende seiner Karriere bekannt gegeben. Damit tritt eine Legende des deutschen Eishockeysports ab.

Den Preis in der Kategorie „Sportmomente für die Ewigkeit“ erhielt die Skispringerin Katharina Schmid, geb. Althaus. Bei der Nordischen Ski-WM 2023 begeisterte Katharina Schmid mit drei Goldmedaillen im Einzel-, Team- und Mixed-Wettbewerb sowie der Bronzemedaille von der Großschanze. Dreimal Gold bei den Weltmeisterschaften – dies gelang noch keiner Skispringerin.

Für ihre herausragenden Sportkarrieren geehrt wurden Denise Herrmann-Wick und Eric Frenzel. Die Sportsoldatin und Biathletin Denise Herrmann-Wick gewann bei der Heim-WM 2023 in Oberhof den Weltmeistertitel im Sprint sowie zwei Silbermedaillen in der Verfolgung und in der Staffel. Auch bei den Olympischen Spielen 2022 konnte sie mit je einer Gold- und Bronzemedaille großartige Erfolge feiern. Eric Frenzel, Olympiasieger 2014 und 2018 sowie Einzelweltmeister 2011, 2013 und 2019, hat bei der Nordischen Ski-WM 2023 Geschichte geschrieben. Er gewann mit der Mannschaft im Teamwettbewerb Silber und krönte sich damit zum alleinigen Rekordhalter in der Nordischen Kombination bei Weltmeisterschaften. Beide haben nunmehr das Ende ihrer aktiven Sport-Karriere bekannt gegeben.

Der „Jetzt-erst-recht-Preis“ ging an die Bayerische Mannschaft bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin. Mit rund 7.000 Athletinnen und Athleten, 190 Delegationen und rund 20.000 Volunteers waren die Special Olympics World Games 2023 vom 17. bis 25. Juni 2023 die weltweit größte Sportveranstaltung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Aus Bayern nahmen 34 Athletinnen und Athleten sowie fünf so genannte „Unified“ Partnerinnen und Partner an den Special Olympics teil.

Den Sportpreis in der Kategorie „Herausragender Nachwuchssportler“ erhielt das Ausnahmetalent Jamal Musiala. Der FC-Bayern-Profi avancierte im Alter von 17 Jahren zum bis dato jüngsten Bundesliga-Debütanten, Bundesliga-Torschützen sowie Champions-League-Torschützen des FC Bayern. Der in Stuttgart geborene und zum Teil in England aufgewachsene Fußballspieler entschied im Februar 2021, für die deutsche A-Nationalmannschaft zu spielen, und wurde kurz darauf bei der EURO 2020 zu einem der jüngsten Nationalspieler in der DFB-Turniergeschichte.

Und Wolfgang Kink ist der Preisträger in der Kategorie Sonderpreis „Herausragendes Engagement im Ehrenamt“. Sein annähernd 50 Jahre währendes, ehrenamtliches Lebenswerk im Zeichen von Schießsport und Schützenkultur ist vom aktiven Zugehen auf die Öffentlichkeit und von der Verankerung des Schützenehrenamts in der Mitte der Gesellschaft geprägt. Den Schießsport wie das Schützenwesen versteht und fördert er als gelebtes Kulturgut seiner Heimat – zum allseitigen Nutzen des Ehrenamts der rund 4.500 im Bayerischen Sportschützenbund versammelten Schützenvereine und -gesellschaften.