„Bayern hat eine römische DNA“
App in die Antike – wie Augsburg mit einem Bündel von Angeboten in die antike Epoche der Stadt und der Region führt
Der antiken Weltmacht Rom verdankt Augsburg seine Gründung vor mehr als 2000 Jahren. Diese Gründung – wie Augsburgs Kulturreferent Jürgen K. Enninger bei der Präsentation der neuen App und des neuen Prospekts jüngst betonte – sei ein Gemeinschaftsprojekt von Menschen aus dem gesamten Mittelmeerraum gewesen. Die römische Stadt sei durch alle Irrungen und Wirrungen der Geschichte stets der Identitätskern Augsburgs geblieben. Diese historische Verantwortung gelte es ernst zu nehmen, und das wolle man, so Enninger, jetzt auch mit neuen Maßnahmen der Geschichtsvermittlung tun.
Im Stadtzentrum sowie nördlich und östlich der Altstadt entdeckt man etliche Spuren der römischen Epoche. Auch in den benachbarten Städten Gersthofen, Königsbrunn und Friedberg erinnern Gedenkstätten oder Museumsexponate daran, dass in der Antike rund um die Hauptstadt der Provinz Raetien gesiedelt, gereist, gebetet und gebadet wurde. Römische Meilensteine und andere Steinfunde im benachbarten Landkreis Aichach-Friedberg und im Landkreis Augsburg bringen auch ins Bewusstsein, dass das antike Augsburg am Kreuzungspunkt zweier bedeutender Römerstraßen lag – der Via Claudia Augusta und der Via Julia. Selbst das UNESCO-Welterbe Limes ist hier nah.
Die Regio Augsburg Tourismus GmbH führt zu den Relikten aus römischer Zeit und dabei auch in das „Römerlager im Zeughaus“, wo – als Interim auf dem Weg zu einem neuen römischen Museum der Stadt – die bedeutendsten in Augsburg ergrabenen Steindenkmäler, römische Münzen und auch die „Adam-und-Eva-Schale“, das älteste Zeugnis des Christentums im heutigen Bayern, ausgestellt werden. Ein noch neues Projekt der Regio Augsburg Tourismus GmbH im Zeughaus – entstanden in Kooperation mit den Kunstsammlungen & Museen Augsburg/Stadtarchäologie Augsburg, dem context verlag Augsburg | Nürnberg, der Agentur FRIENDS sowie Tourismuseinrichtungen in Österreich und Italien – ist eine Ausstellung zur Via Claudia Augusta. Texte und Bilder auf schlanken Stelen porträtieren antike Spuren an dieser Römerstraße zwischen der Adria und der Donau.
Abseits dieses Museums und buchbarer Gruppenführungen können Einheimische wie Touristen Spuren der Antike mit der neuen App „Augusta Vindelicum“ individuell erkunden. Elf Stationen der App bieten mit Augmented-Reality-Elementen, virtuellem 3D-Modus, Karte und Rätseln den Zugang zum antiken Alltag. Die App ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stabsstelle Stadtgeschichte im Kulturreferat und der Kunstsammlungen & Museen Augsburg/Stadtarchäologie Augsburg sowie der Ulmer Agentur 2av GmbH. Finanziert wurde das Projekt durch das Förderprogramm „Heimat Digital Regional“ des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat sowie die Stadt Augsburg. Als Fördernehmer fungierte der Projektträger, die Regio Augsburg Tourismus GmbH. Impulsgeber für das Projekt war der 1. Vorsitzende des Verkehrsvereins Region Augsburg, Johannes Hintersberger: Für den ehemaligen Staatssekretär und MdL ist die Vermittlung der römischen Vergangenheit Augsburgs, aber auch ganz Bayerns, ein Herzensanliegen. Denn: „Das römische Erbe auch für unsere Jugend in zeitgemäßer Form zu vermitteln, ist enorm wichtig und trägt zur Identitätsstiftung bei. Bayern hat eine römische DNA, und Augsburg ganz besonders.“
Wie dicht Relikte der Antike in und auch um Augsburg zu finden sind, hatte zuletzt der 2023 erschienene
Kulturreiseführer „Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland. Die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern“ verdeutlicht, dessen Erscheinen von der Regio Augsburg Tourismus GmbH unterstützt worden war. In dem Taschenbuch aus dem context verlag Augsburg | Nürnberg zeigen mehr als 300 aktuelle Fotografien auf 268 Seiten, wie viel römisches Erbe man heute noch in, bei und unweit von Augsburg findet. Was in diesem Buch auch erwähnt wird: Roms Götter und Cäsaren erfuhren im Zeitalter der Renaissance – auch künstlerisch die Blütezeit Augsburgs – im Renaissancerathaus und an drei Monumentalbrunnen ihr „Revival“. Der Augustusbrunnen, der Merkurbrunnen und der Herkulesbrunnen zählen seit dem Jahr 2019 sogar zu den 22 Objekten des UNESCO-Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System“.
All diese Facetten, einschließlich der von der Regio angebotenen Römer-Führungen sowie des Führungsangebots der Augsburger f.o.r.u.m travel & consulting GmbH, hat die Regio Augsburg Tourismus GmbH jetzt im Faltprospekt „Die Römer in und um Augsburg. ,Augusta Vindelicum’ – ein digitaler Besuch im römischen Augsburg“ zusammengestellt. Die im context verlag Augsburg | Nürnberg produzierte Broschüre stellt die neue Römer-App sowie Augsburgs römische Geschichte und 29 Stationen mit römischen Spuren vor: 18 sind es in Augsburg, elf im Umland. Mit dem Faltprospekt der Regio und der App „Augusta Vindelicum“ können Einheimische wie Gäste der Römerstadt Augsburg die Relikte der antiken Supermacht individuell erkunden. Die Broschüre ist kostenlos bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH – in der Tourist-Info am Rathausplatz – erhältlich.
Die App „Augusta Vindelicum“ gibt es kostenlos im Play Store (Google) und im App Store (Apple).
Mehr zu den Römern erfährt man bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH unter www.augsburg-tourismus.de/roemer
Den Faltprospekt „Die Römer in und um Augsburg. ,Augusta Vindelicum’ – ein digitaler Besuch im römischen Augsburg“ ist unter www.augsburg-tourismus.de/broschueren als Download verfügbar.
Informationen zur App und zu Führungen sowie den neuen Prospekt erhält man bei der Tourist-Info am Rathausplatz oder per Telefon 0821 50207-41.