Besser spät als nie! Nun ist er endlich da: der neue Ford Mondeo

Lange haben seine Fans auf ihn warten müssen, jetzt rollt er tatsächlich zu den Händlern. Ursprünglich war der Marktstart des Ford Mondeo bereits Ende 2013 geplant gewesen, doch dies verzögerte sich durch die Verlagerung der Produktionsstätte. Nun ist der Mondeo ein echter Spanier – mit amerikanischem Pass natürlich! Vom belgischen Genk wurde das Werk nach Valencia verlegt. Vielleicht liegt es auch am spanischen Temperament, dass die fünfte Generation des Klassikers einen so sportlichen Eindruck hinterlässt – doch auch die Eleganz kommt hier nicht zu kurz. Das Flagschiff bietet dem Kunden neben seinem markanten Design außerdem viele neue innovative Technologien, hochmoderne Motoren und ein Plus an Fahrkomfort im Gegensatz zu seinem Vorgänger.

Der neue Mondeo ist in drei Karosserievarianten zu erwerben: mit Fließheck, Stufenheck und als Turnier. Doch alle drei teilen sich den markanten Trapez-Kühlergrill und die gewölbte Motorhaube mit ihren energetischen „Power-Domes“. Weiterhin kommt erstmals bei einem Ford-Modell sowohl bei Abblend- und Fernlicht als auch bei der Blink-Funktion die LED-Technologie zum Einsatz. Die scharf geschnittenen Scheinwerfer prägen die Frontansicht der Limousine ebenso wie die Kanten auf der Haube. Im Großen und Ganzen gleicht der Mondeo optisch, wie zu erwarten, sehr stark dem bereits in den USA vorgestellten Ford Fusion.

Im Inneren des Wagens findet sich eine aus analogen und digitalen Elementen bestehende Instrumententafel und ein bis zur Mittelkonsole führendes geschwungenes Armaturenbrett. Je nach Ausstattungsvariante ist das Automobil sogar mit Multi-Kontursitzen erhältlich. Diese sind zehnfach verstellbar und verfügen über eine Massage-Funktion. Nicht umsonst schwärmte Europa-Chef des Unternehmens Ulrich Kösters, der neue Mondeo sei das technologisch fortschrittlichste Ford-Fahrzeug, das je in Europa eingeführt wurde. Highlights dabei sind der Kollisions-Assistent mit Fußgängererkennung, der Zusammenstöße mittels eigenständiger Aktivierung der Brems- und Lenksysteme verhindern kann und die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage.

Die Motoren der neuen Mittelklasse sind allesamt serienmäßig mit Start-Stopp-System kombiniert. Die Benziner und Diesel bieten ein Leistungsspektrum von 115 PS (85 kW) bis 240 PS (176 kW). Darunter ist auch ein Hybrid-Motor mit einem Verbrauch von 4,2 Litern, dessen Basispreis bei 34.950 Euro liegt.