Umfrage: Finanzielle Unsicherheit bei Frauen deutlich verbreiteter

Frauen fühlen sich einer Umfrage zufolge deutlich häufiger finanziell nicht gut für die Zukunft gerüstet als Männer. "Während sich jeder zweite Mann (51 Prozent) gut auf finanzielle Herausforderungen vorbereitet fühlt, trifft dies nur auf knapp ein Drittel (32 Prozent) der Frauen zu", erklärte das Vergleichsportal Verivox am Montag.

Die weitere Umfrage konzentriert sich nicht auf die Einkommens- und Vermögenssituation sondern auf Unterschiede zwischen den Geschlechtern mit Blick auf Finanzplanung und -bildung. "Die höhere Zuversicht der Männer resultiert unter anderem aus einer intensiveren Finanzplanung", befand Verivox etwa. Demnach planen 67 Prozent der Männer nach eigenen Angaben regelmäßig Einnahmen und Ausgaben, während dies nur 55 Prozent der Frauen tun.

Besonders groß sind hier die Unterschiede bei jungen Menschen. Unter den jungen Männern zwischen 18 und 29 Jahren unternehmen 67 Prozent eine aktive Finanzplanung, während das deutlich weniger Frauen in dieser Altersklasse tun (46 Prozent). In der höchsten Altersgruppe ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern dann deutlich geringer.

Verivox führt dies auch auf eine große Unsicherheit in Finanzfragen gerade bei jungen Frauen zurück: "Nur 38 Prozent der jungen Frauen fühlen sich nach eigenen Angaben sicher, wenn sie Entscheidungen über ihre persönlichen Finanzen treffen", erklärte das Vergleichsportal. "Unter den Männern in der gleichen Altersgruppe sind es 65 Prozent." Auch mit Blick auf ihr Verständnis von Investitionsprinzipien oder Finanznachrichten sind Männer deutlich selbstbewusster.

Verivox-Geschäftsführerin Sandra Vollmer forderte angesichts der Umfrageergebnisse eine bessere Finanzbildung. "Bestehende Unsicherheiten lassen sich durch gute Finanzbildung möglichst früh abbauen", erklärte sie. "Dies könnte Frauen motivieren ihre Finanzen selbstbewusst in eigene Hände zu nehmen."

Die den Angaben zufolge repräsentative Umfrage wurde von dem Marktforschungsinstitut Innofact im April 2025 im Auftrag von Verivox vorgenommen. 1004 Menschen im Alter von 18 bis 79 Jahren wurden online befragt.