Ein Drittel der Menschen in Deutschland kann unerwartete Ausgaben nicht stemmen

Unerwartet anfallende Ausgaben wie die Reparatur oder der Austausch des Autos stellen viele Haushalte in Deutschland vor Probleme: Knapp ein Drittel der Bevölkerung lebte 2024 in Haushalten, die aufgrund ihrer finanziellen Lage nicht fähig waren, solch unerwartete Ausgaben aus eigenen Mitteln zu stemmen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Als unerwartet anfallende Ausgabe galt dabei eine Summe von mindestens 1250 Euro.

Auch die Strom- oder Gasrechnung können viele Haushalte nicht oder nicht pünktlich zahlen - im vergangenen Jahr lebten nach eigenen Angaben 4,2 Millionen Menschen in einem Haushalt, der bei Rechnungen von Versorgungsbetrieben im Zahlungsverzug war, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Das entsprach einem Anteil von fünf Prozent. In Mieterhaushalten lag der Anteil bei 6,4 Prozent.

Die Preise für Haushaltsenergie waren im Jahr 2022 nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark angestiegen. Sie sind seitdem zwar wieder gefallen - liegen aber weiterhin auf hohem Niveau, wie das Statistikamt erläuterte. Auch 2023 hatten demnach 5,4 Prozent der Bevölkerung Zahlungsrückstände bei Rechnungen von Versorgungsbetrieben.