Gesundheits-Apps: Stiftung Warentest bewertet zwei Symptom-Checker als gut
Die Stiftung Warentest hat Apps zur Erkennung von Krankheiten getestet und zwei Symptom-Checker für gut befunden. Die Testsieger Ada und Symptomate hätten eine "gute Treffsicherheit im Test" gezeigt und auch hinsichtlich der Nutzungsfreundlichkeit und des Datenschutzes überzeugt, erklärten die Warentester am Dienstag. Die Note "sehr gut" erhielt demnach allerdings keiner der zehn getesteten kostenlosen deutschsprachigen Dienste. Als "erfreulich" bezeichneten die Warentester, dass keiner der Symptom-Checker "im großen Stil unnötig Nutzerdaten" erhebe.
Stiftung Warentest entwickelte nach eigenen Angaben fünf Modellfälle, in denen die Anwendungen etwa eine Angina Pectoris oder eine Depression erkennen sollten. So prüften die Tester verdeckt als normale Nutzende die Reaktion der Apps oder Website, befragten aber zusätzlich auch die Anbieter und sichteten Studienbelege.
Bei Symptom-Checkern handelt es sich um Anwendungen, bei denen Verbrauchern ihre Beschwerden eingeben und unter anderem eine Verdachtsdiagnose sowie eine Empfehlung erhalten können, ob etwa ein Arztbesuch notwendig ist.
© 2025 AFP