App für Semesterticket-Erstattung entwickelt
Sechs Studierende vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam und der Universität Potsdam haben eine App entwickelt, mit der Studierende die Differenz zwischen dem Neun-Euro-Ticket und den Kosten für drei Monate Semesterticket erstattet bekommen könnten. Die App namens SAM ermögliche eine "einfache und sichere digitale Kostenerstattung für das Semesterticket", teilte einer der HPI-Studenten, Marc Rosenau, am Dienstag mit.
Studierende in ganz Deutschland können ab Mittwoch das Neun-Euro-Ticket nutzen - die damit verbundene Semesterticket-Rückerstattung stelle die mehr als 400 Hochschulen im Land und deren Allgemeine Studierendenausschüsse allerdings vor "immense bürokratische Herausforderungen", erklärte Rosenau. Er und die anderen App-Entwickler hoffen demnach darauf, dass in den nächsten Wochen möglichst viele Universitäten auf ihre Anwendung zurückgreifen werden.
Laut Deutschem Studentenwerk gibt es derzeit rund 2,9 Millionen Studierende in Deutschland, die allermeisten haben ein Semesterticket. Für sie ist die Lage kompliziert, wie die Seite "bafög-rechner.de" erläutert: Sie haben im voraus als Teil des verpflichtenden Semesterbeitrags für ein halbes Jahr ein Semesterticket für die Nutzung des örtlichen ÖPNV bezahlt. Die Kosten liegen laut "bafög-rechner.de" zwischen 65 Euro und 225 Euro - der Erstattungsbeitrag errechnet sich, wenn diese Summe halbiert und 27 Euro (für drei Neun-Euro-Tickets) abgezogen werden.
Der Seite zufolge herrscht noch Rätselraten, wie die Studierenden das zuviel gezahlte Geld erstattet bekommen sollen. Die Hochschule könnte das Geld zeitnah erstatten oder zum kommenden Wintersemester mit dem dann fälligen Semesterbeitrag verrechnen. Dann blieben aber zahlreiche Studierende außen vor, weil sie etwa bis dahin ihr Studium beendet haben. "bafög-rechner.de" sammelt Informationen und bietet einen Überblick zu den bisher getroffenen Regelungen in den Bundesländern.
© 2022 AFP