Das Erfolgskonzept Kaltenberger Ritterturnier

Der Geschäftsführer Prinz Heinrich von Bayern, der seit letztem Jahr die Planung, Umsetzung und Verantwortung des Ritterturniers von seinem Vater und Gründer des Ritterturniers, Prinz Luitpold von Bayern übernommen hat, referierte am 27. Januar vor einem Kreis an Marketingexperten des Marketing Club Augsburg, über die Philosophie und Faszination, die das Kaltenberger Ritterturnier ausmacht.

Seit nunmehr 35 Jahren erleben die Besucher des Kaltenberger Ritterturniers in dem kleinen Ort bei Landsberg am Lech, der im Süden zwischen Augsburg und München liegt, eine spannende Zeitreise ins Mittelalter. Das größte Ritterturnier der Welt hat damit eine beachtliche Tradition hinter sich. Dabei ist es doch ein Art von Veranstaltung, die man in der heutigen Zeit eigentlich nicht unbedingt erwarten würde.

100.000 Besucher pilgern jedes Jahr nach Kaltenberg

Das jährliche Mittelalter-Spektakel in Kaltenberg spielt sich an lediglich 3 Wochenenden im Sommermonat Juli ab. Wenig Zeit um in die Welt der Ritter und Gaukler einzutauchen, weshalb auch die Tickets bereits im Vorverkauf sehr begehrt sind. Etwa 100.000 Besucher zählen die Veranstalter dabei Jahr für Jahr. Auch wenn die Kapazitätsgrenze knapp 20% darüber liegt, sind das dennoch sehr beachtliche Besucherzahlen.

Eigendynamik statt internationalen Popstars

Beim Kaltenberger Ritterturnier stehen keine internationalen Popstars im „Lineup“. Jährlich wechselnde Choreografien sowie Regievorgaben an die bis zu 1.000 – teilweise auch ehrenamtlichen – Mitwirkenden, machen den speziellen Charm des Events aus. Viele Gruppen und Vereine, die sich dem Mittelalter verbunden fühlen, finden in Kaltenberg eine Bühne und ideale Bedingungen für ein realistisches Lagerleben wie aus einer vergangenen Zeit und reisen extra hierfür sogar aus dem angrenzenden Ausland nach Kaltenberg an.

Mittelalter trifft moderne Technik

Wer die Kaltenberger Ritterspiele besuchen möchte, kann natürlich bereits vorab online seine Ticketbestellung tätigen und sich über alle Erlebnisse des Events auf der dynamischen Website Ritterturniers (www.ritterturnier.de) informieren. Was allerdings einen noch innovativeren Mehrwert bietet, ist die kostenlose Smartphone-App des Kaltenberger Ritterturniers. Diese bietet neben einem interaktiven Lageplan des Festivalgeländes, der dem Gast seine persönliche Position sowie alle umliegenden Vorführungsorte anzeigt, auch die Möglichkeit sich einen persönlichen und individuellen Tagesablauf erstellen zu können. Somit erinnert die Smartphone-App den Besucher rechtzeitig an den jeweiligen Beginn seiner geplanten Erlebnisse, um nichts zu verpassen und einen entspannten Tag auf Schloss Kaltenberg zu erleben.