Deutschlands beliebte Ostseeinsel: Rügen – Zwischen Kreideküste, Sandstrand und ganz viel Inselgefühl

Ruhe, Kultur und Meer

Rügen. Der Name allein ruft Bilder hervor: strahlend weiße Kreideklippen, knorrige Buchenwälder, Seebrücken im Jugendstil und weite Strände mit goldgelbem Sand. Deutschlands größte Insel liegt vor der pommerschen Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern und ist ein Ort, an dem man zur Ruhe kommen kann und an welchem es einiges zu sehen gibt. Mit einer Fläche von rund 930 Quadratkilometern bietet Rügen mehr Vielfalt, als man auf den ersten Blick erwarten würde: Naturwunder, Kulturgeschichte, maritime Lebensart und eine einzigartige Mischung aus mondänem Flair und dörflicher Bodenständigkeit.

cropped-1755101143-adobestock_108355718
Bild: stock.adobe
Bevor man Rügen erreicht, lohnt ein Zwischenstopp in der historischen Hansestadt Stralsund. Mit ihrer UNESCO-geschützten Altstadt, dem beeindruckenden Rathaus und den gotischen Backsteinkirchen stimmt die Stadt wunderbar auf das Inselerlebnis ein. Als „Tor zu Rügen“ bietet Stralsund nicht nur die Möglichkeit zur Anfahrt über Brücke und Bahn, sondern darüber hinaus faszinierende Einblicke in die Welt der Meere: Das Ozeaneum, eines der modernsten Meeresmuseen Europas, begeistert mit riesigen Aquarien und spannenden Ausstellungen zur Ostsee und den Weltmeeren.

Die Anreise nach Rügen ist unkompliziert: Über die Rügenbrücke beziehungsweise den Rügendamm erreicht man die Insel bequem mit dem Auto oder der Bahn. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann per Fähre von Stahlbrode nach Glewitz übersetzen oder mit dem Zug von Stralsund aus die landschaftlich reizvolle Verbindung über den Strelasund genießen.

Der „Rasende Roland“ – Die Rügensche BäderBahn
Eine der charmantesten Arten, Rügen zu erkunden, ist eine Fahrt mit dem „Rasenden Roland“. Diese dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn verkehrt seit dem Jahr 1895 auf der Insel und verbindet die traditionsreichen Ostseebäder Putbus, Binz, Sellin, Baabe und Göhren miteinander. Der Zug fährt auf einer Spurweite von 750 Millimetern mit einer gemächlichen Geschwindigkeit von rund 30 Kilometer pro Stunde – ein Tempo, das wunderbar zur entschleunigten Atmosphäre der Gegend passt. 

Die nostalgischen Wagen und die dampfende Lokomotive sind zum einen technisches Denkmal und zum anderen ein Erlebnis für alle Sinne. Besonders für Familien mit Kindern oder Eisenbahnliebhaber ist die Fahrt durch Alleen, Küstenwälder und Ferienorte ein Highlight des Rügenurlaubs. In der Hauptsaison – an rund 180 Tagen – fährt der „Rasende Roland“ zusätzlich von Lauterbach Mole ab.

Die Kreidefelsen: Naturdenkmal mit Weltruhm
Das bekannteste Postkartenmotiv der Insel sind die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Der Königsstuhl, stolze 118 Meter hoch, erhebt sich majestätisch über der Ostsee. Umgeben von einem dichten Buchenwald, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt, bietet das Naturerbe-Zentrum Rügen Einblicke in die geologische Entstehungsgeschichte, Flora, Fauna und Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraums. 

Vom Baumwipfelpfad aus bietet sich ein spektakulärer Blick über die Wipfel und bis zur Ostsee. Wer die Felsen hautnah erleben möchte, begibt sich auf eine Wanderung entlang des etwa 12 Kilometer langen Hochuferwegs zwischen Sassnitz und Lohme – Dieser gilt als einer der schönsten Wege an der Ostsee

Badeparadiese und Seebäder: Binz, Sellin & Co.
Rügen steht für Ostseebadekultur vom Feinsten. Orte wie Binz, Sellin, Göhren oder Baabe versprühen den Charme vergangener Zeiten, ohne altmodisch zu wirken. Weiße Villen im Bäderstil, liebevoll restaurierte Seebrücken und fein gepflegte Promenaden gestalten einen Spaziergang zur stilvollen Zeitreise.

Binz, das größte Ostseebad der Insel Rügen, wartet mit einer breiten Promenade, einem kilometerlangen Sandstrand und einem pulsierenden Zentrum auf. Hier trifft sich die Urlaubswelt auf einen Kaffee, zum Flanieren oder zum abendlichen Sundowner mit Blick auf das glitzernde Meer. 

Die Seebrücke von Sellin hingegen ist die wohl romantischste ihrer Art. Mit ihrem imposanten Brückenhaus und der nächtlichen Beleuchtung scheint sie einem Filmset entsprungen zu sein – und ist dabei realer denn je. 

Wer möchte, kann hier unter Wasser gehen: Mit der Tauchgondel am Brückenende kann man die Unterwasserwelt der Ostsee „erkunden“. Das futuristisch anmutende Gefährt senkt sich sanft vier Meter unter die Ostseeoberfläche – und eröffnet einen völlig neuen Blick auf das Leben unter Wasser. Während die Gondel langsam auf Tauchstation geht, erläutert die Crew Spannendes zur Flora, Fauna und Geologie des Binnenmeeres. Durch große Fenster lassen sich – je nach Jahreszeit und Sichtverhältnissen – Quallen, Plattfische, Garnelen oder Seegraswiesen beobachten. Ein 3D-Unterwasserfilm ergänzt das Erlebnis mit faszinierenden Bildern von der Ostsee. Die etwa 30- bis 40-minütige Fahrt begeistert nicht nur Kinder, sondern gleichermaßen Erwachsene.

Märchenhafte Orte: Kap Arkona, Vitt und die Schaabe
Ein nördlicher Punkt Rügens ist das Kap Arkona – eine imposante 43 Meter hohe Steilküste mit zwei historischen Leuchttürmen, einem Peilturm, Museen, der früheren Jaromasburg und atemberaubenden Blicken auf die Ostsee. 

Das Fischerdorf Vitt selbst versprüht jede Menge maritimes Flair. Hier gibt es alte Fischerhäuser mit typischen Reetdächern zu bewundern. Nur noch „ein letzter Fischer“ fährt hier regelmäßig aufs Meer hinaus. In kleinen Räucherhütten wird fangfrischer Fisch veredelt und zum Verkauf angeboten. Wer mag, kann in einem urigen Restaurant mit Blick auf die Ostsee regionale Fischgerichte genießen. Von Vitt aus führen malerische Wander- sowie Radwege entlang der Steilküste bis zur Schaabe (Juliusruh) – perfekt für Naturliebhaber und Ruhesuchende.

Die Schaabe – ein naturbelassener Küstenstreifen – gehört zu den eindrucksvollsten Strandabschnitten Rügens. Die fast elf Kilometer lange Nehrung verbindet die Halbinseln Jasmund und Wittow und bietet einen breiten, feinsandigen Strand, der sich ideal für lange Spaziergänge, Sonnenbäder oder ein erfrischendes Bad in der Ostsee eignet. Ob mit oder ohne Badebekleidung – hier findet jeder seinen Platz. Zwei ausgewiesene Hundestrände gestalten den Abschnitt auch für Urlauber mit Vierbeinern attraktiv. Erreichbar ist der Strand über schmale Pfade durch duftende Kiefernwälder – die perfekte Einstimmung auf ein unverfälschtes Naturerlebnis.

Wälder, Wiesen und Wellen
Rügen ist nicht nur für Sonnenanbeter ein Paradies. Die Insel bietet hervorragende Möglichkeiten für Aktive: Radfahrer finden ein gut ausgebautes Wegenetz, das von der Küste ins Inselinnere, durch Wälder, an Feldern und Seen vorbeiführt. Wanderfreunde kommen auf dem Hochuferweg oder den Zickerschen Alpen im Süden voll auf ihre Kosten. Wassersportler finden auf Rügen ebenfalls ihr Eldorado: Segeln, Kiten, Surfen oder Stand-Up-Paddling – vor allem um Thiessow und in den Boddengewässern gibt es beste Bedingungen.

Rügen für Familien – kleine Abenteuer zwischen Strand und Natur
Wer mit Kindern reist, findet auf Rügen eine Vielzahl an familienfreundlichen Angeboten, die gleichermaßen unterhalten und bilden. Ein Highlight ist das Dinosaurierland Rügen bei Glowe: Lebensgroße Modelle von Urzeittieren, ein Erlebnisspielplatz und Ausgrabungszonen lassen die Herzen kleiner Forscher höherschlagen. Im „Karls Erlebnis-Dorf“ in Zirkow gibt es Traktorbahn, Bauernmarkt, Erdbeerkonfitüre aus eigener Herstellung und Fahrgeschäfte – perfekt für einen kurzweiligen Tagesausflug. 

Besonders beliebt bei jungen Entdeckern: Wattwanderungen zu geheimnisvollen Muschelbänken, Naturlehrpfade durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen oder ein Besuch im Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, wo interaktive Ausstellungen und ein Multivisionskino selbst die Kleinsten fesseln.

Historische Zeitzeugen: Prora, Putbus und mehr
Die Geschichte Rügens ist vielschichtig. Ein Ort, der polarisiert, aber historisch großes Interesse hervorruft, ist Prora. Hier entstand einst das „KdF-Seebad Rügen“ – ein nie vollendeter Ferienkomplex der Nationalsozialisten, der sich über 4,7 Kilometer entlang der Küste zieht. Heute befinden sich in der denkmalgeschützten Anlage Museen, Galerien, Ferienwohnungen und Gedenkstätten, die sich mit dem Erbe und den Brüchen der deutschen Geschichte auseinandersetzen.

Putbus, die „Weiße Stadt“, gegründet von Fürst Wilhelm Malte I., beeindruckt durch ihre klassizistische Architektur, ihren kreisrunden Circus-Platz und den Schlosspark mit seltenen Baumarten. Hier wird klar: Rügen hat nicht nur landschaftlich, sondern gleichermaßen kulturell einiges zu bieten.

Kulinarik zwischen Bodden und Ostsee
Wer Rügen kulinarisch erleben möchte, kommt an Fisch nicht vorbei: Frischer Hering im Frühjahr, Zander, Dorsch oder Aal – direkt aus der Ostsee oder den Boddengewässern. In urigen Hafenkneipen, eleganten Fischrestaurants oder einfachen Fischbuden an den Seebrücken wird fangfrisch serviert, was das Meer hergibt. Wildgerichte, Sanddornprodukte, Rügener Käse oder Honig aus der Heide sind weitere beliebte Spezialitäten.

Versteckte Schätze fern der Touristenpfade
Abseits der bekannten Seebäder verbergen sich auf Rügen wahre Perlen: Das Gut Rosengarten bei Garz mit seinem Landschaftspark, das Jagdschloss Granitz mit seinem imposanten Aussichtsturm, von dem sich ein weiter Panoramablick über die Insel bietet, sowie die Halbinsel Mönchgut mit ihren verträumten Fischerdörfern, Steilküsten und Hügellandschaften. Auch der Ort Middelhagen mit seinem Schulmuseum und traditionellen Reetdachhäusern gewährt Einblick in das ländliche Leben vergangener Zeiten. Wer es naturbelassen liebt, dem sei ein Ausflug zum Naturschutzgebiet Goor oder in die urigen Wälder bei Lietzow empfohlen.

Feste, Bräuche und das kulturelle Leben der Insel
Die „Störtebeker-Festspiele“ in Ralswiek ziehen jedes Jahr zehntausende Zuschauer an. Vor der Kulisse des Großen Jasmunder Boddens werden die Abenteuer des legendären Piraten auf einer der größten Freilichtbühnen Europas inszeniert. Mit echten Schiffen, Pyrotechnik und einem atemberaubenden Blick aufs Wasser.

Selbst kleinere Festivals wie das „Rügenclassics“ (Frühjahr 2026), das „Jazzfestival“ in Putbus oder traditionelle Dorf- und Fischerfeste gehören einfach dazu.

FAZIT:

Rügen ist weit mehr als nur ein klassisches Urlaubsziel an der Ostsee. Die Insel vereint Naturerlebnisse mit kultureller Tiefe, bietet Raum für Ruhe ebenso wie für Abenteuer – und überrascht selbst erfahrene Reisende immer wieder mit neuen Facetten. Ob Sonnenaufgang an der Steilküste, Fischbrötchen am Hafen, eine Fahrt mit dem „Rasenden Roland“ oder stille Momente am Bodden: Rügen bleibt im Herzen. Wer einmal hier war, versteht schnell, warum so viele immer wieder zurückkehren. Kurzum: Rügen ist keine Insel, die man einfach besucht – sie ist eine, in die man sich verliebt.

*Alle Angaben ohne Gewähr