Die 7. Augsburger Radlwoche ist startbereit
Vielfältiges Programm von 12. bis 20 Juli
- Fahrradchecks, Lastenradsicherheitstraining, Rennradtreffen und mehr
- Stadtteil-Radtouren mit Baureferent Steffen Kercher am 14. und 16. Juli
- Sternfahrt der Augsburger Schulen am 18. Juli
- Radtour zum UNESCO Welterbe Wassermanagementsystem am 18. Juli
- Gemeinsam Mobilität und Stadtentwicklung gestalten
Auch in diesem Jahr dreht sich bei der Augsburger Radlwoche von 12. bis 20. Juli wieder alles rund ums Rad. Für das Programm haben die Stadt Augsburg und viele Ehrenamtliche zahlreiche Veranstaltungen für die Stadtgesellschaft organisiert. So gibt es etwa spezielle Sicherheitstrainings für Kinder, aber auch Treffen für Rennrad-Interessierte oder gemütliche Feierabendrunden. Einen Überblick zum Programm sowie alle Informationen zur 7. Augsburger Radlwoche sind auf augsburg.de/radlwoche zu finden.
Stadtteil-Radtouren mit Steffen Kercher
Im Rahmen der Radlwoche lädt Baureferent Steffen Kercher interessierte Bürgerinnen und Bürger zu zwei Bürgersprechstunden in Form von Stadtteil- Radtouren ein. Die erste Tour führt am Montag, 14. Juli, ab 15 Uhr durch die Firnhaberau und die Hammerschmiede. Startpunkt ist der P+R „Hammerschmiede“. Bei der zweiten Tour am Mittwoch, 16. Juli, ab 16 Uhr geht es durch Inningen. Startpunkt ist der Dorfplatz.
Sternfahrt der Augsburger Schulen
Ein besonderes Highlight der Radlwoche ist die traditionelle Sternfahrt der Augsburger Schulen. Diese findet am Freitag, 18. Juli, statt. Auf Einladung von zweiter Bürgermeisterin Martina Wild und dem Arbeitskreis „Fahrrad und Schule“ radeln Schulklassen ab 9:30 Uhr gemeinsam zum Königsplatz, wo ein buntes Programm mit Geschicklichkeitsparcours und Sicherheitsübungen auf die Teilnehmenden wartet.
Geführte Radtour zum UNESCO Welterbe Wassermanagementsystem
Am Freitag, 18. Juli, bietet das Referat für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg eine besondere Führung an: Mit dem Rad wird das Augsburger UNESCO Welterbe „Wassermanagement“ erkundet. Dabei geht es mit dem Fahrrad durch den Stadtwald, über den Hochablass und die Kanu-Strecke in die Altstadt, vorbei an den zahlreichen Augsburger Kanälen. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Welterbezentrum am Rathausplatz.
Gemeinsam Mobilität und Stadtentwicklung gestalten
Zwei weitere Programmpunkte der Radlwoche beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Stadt weiterentwickeln kann. Am Samstag, 12. Juli, wird die Albert- Schweitzer-Straße über einen Zeitraum von drei Tagen unterschiedlichen Akteuren zur Verfügung gestellt: dem Jugendtreff, den Schulen, dem örtlichen Kindergarten, den Anwohnern, dem Kulturverein Haunstetten, den Kunstschaffenden und vielen weiteren. Es geht dabei darum, zu testen, wie eine Straße als Freiraum gestaltet werden kann. Ab 10 Uhr startet die Veranstaltung – Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, vor Ort Feedback und Anregungen an das Team des städtischen Stadtplanungsamtes zu geben.
Am Mittwoch, 16. Juli, ab 13 Uhr lädt das Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadt Augsburg gemeinsam mit dem Büro Stratmo zu einem offenen Beteiligungsworkshop direkt im öffentlichen Raum ein. An Thementischen in der Mittelstraße, Ecke Wiesenstraße können Radfahrende, Zufußgehende und Anwohnende ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen zum Rad- und Fußverkehr im Quartier Rechts der Wertach einbringen. Gemeinsam werden dort Perspektiven für eine sichere, nachhaltige und lebenswerte Mobilität für das Quartier entwickelt.