Kessel Festival 2025 – Stuttgart feiert Zukunft, Vielfalt und Musik

Ein Sommer voller Kultur, Emotionen und unvergesslicher Momente

Stuttgart im Hochsommer: Der Cannstatter Wasen bebt. Es ist das erste Juliwochenende, und das bedeutet in der Landeshauptstadt inzwischen eines: Das Kessel Festival ist zurück – größer, bunter und relevanter denn je. 70.000 Besucher:innen aus Stuttgart, dem Umland und weit darüber hinaus strömten auch 2025 auf das Gelände, das für zwei Tage zum pulsierenden Herzen süddeutscher Festivalkultur wurde. Denn das Kessel Festival ist längst mehr als ein Musik-Event. Es ist eine Bühne für Popkultur, Zukunftsideen, urbane Bewegung und eine Plattform für nachhaltige Lebensstile – ein Rundum-Erlebnis für alle Generationen.

cropped-1751801078-img_9297
Bild: Nina Königs

Zentraler Magnet bleibt die Musik: Auf der Hauptbühne und im Palastzelt gaben sich auch in diesem Jahr nationale und internationale Top-Acts die Klinke in die Hand. Schon am Freitag ließ das explosive Set von Deichkind den Staub vom Wasen tanzen – ein Spektakel aus Beats, Kostümen und kollektiver Ekstase. Davor: der Heimkehrer Max Herre gemeinsam mit Joy Denalane, die ein emotionales Heimspiel zelebrierten. Der Samstag stand in Flammen, als Kontra K mit donnernden Bässen und motivierenden Zeilen das Publikum anheizte. Und mitten im Line-up: Bosse, der mit seinem unverwechselbaren Sound das Palastzelt in einen Ort voller Leichtigkeit und Gänsehaut-Momente verwandelte. Wer ihn verpasst hat, hat am 10. August in Augsburg noch einmal die Chance – ein Konzert, das sich lohnt.

Doch auch abseits der Headliner war das musikalische Angebot breit gefächert: Indie, Electro, Hip-Hop, Singer-Songwriter, lokale Newcomer – auf sechs Bühnen entfaltete sich ein Klangpanora