Eine neue App für Augsburg
Digitale Zeitreise-App macht historische Bauwerke erlebbar – Erste Stationen ab Ende 2025 verfügbar
Mithilfe von Augmented Reality (AR) können Nutzer*innen künftig an sieben ausgewählten Standorten im Stadtraum historische Bauwerke direkt auf dem Smartphone sichtbar werden lassen – samt aufwändiger Fassadenmalereien oder realitätsnahen 3D-Darstellungen in Originalgröße und eingebetteten Kurzinformationen. Die Anwendung kombiniert moderne Technologie mit fundierter Geschichtsvermittlung – individuell nutzbar, audiovisuell und unterhaltsam zugleich.
Mit der Basisversion der App werden zunächst sieben bedeutende historische Gebäudekomplexe digital erlebbar gemacht. Vom Fuggerstadtpalast mit seinen Fresken über das Barfüßertor auf dem Weg zur Fuggerei und dem Gögginger Tor führt die App zum Siegelhaus mit dem angrenzenden Wein- und Salzstadel, zum Alte Einlass, sowie zum markanten Fünfgratturm, der in seinem Umfeld zu sehen ist und dem St. Jakob Wasserturm, der in der App mit einer technischen Innenansicht auf der Außenfassaden aufwartet.
Das Besondere: Die App macht „Zeitsprünge“ möglich – vom heutigen Stadtbild direkt in die Vergangenheit. Anhand der sieben Stationen kann man dem historischen Augsburg digital begegnen und Einblicke in seine überregionale Bedeutung als Handels- und Kulturmetropole Europas erhalten. „Mit der ‚Augsburg entdecken - App‘ setzen wir einen neuen digitalen Meilenstein zur Stärkung der touristischen Attraktivität Augsburgs – für Einheimische, sowie für Gäste“, erklärt Tourismusdirektor Götz Beck.
Ein starker Rückenwind kommt dabei vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, das die App im Rahmen der Heimat-Digital-Regional Förderrichtlinie (HDRFöR) mit rund 54.000 Euro unterstützt.
Bei der Übergabe des Förderbescheids im Rahmen des 4. Tags der Bayerischen Regionen am 30. Juni 2025 im Finanz- und Heimatministerium Nürnberg würdigte Staatssekretär Martin Schöffel mit der Förderung neun bayernweit ausgewählte Vorhaben mit denen regionale Identität mithilfe digitaler Mittel zukunftsgerichtet gestärkt werden. Digitale Innovationen wie die „Augsburg entdecken“- App leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Heimat, Geschichte und Identität.
Die Veröffentlichung der ersten Erlebnisstationen in Augsburg ist für Ende 2025 geplant. Weitere Inhalte und Funktionen befinden sich bereits in Entwicklung – perspektivisch soll die App zu einer umfangreichen Plattform für digitale Stadterlebnisse im historischen Kontext ausgebaut werden.