Elektrifizierung & Akku-Züge: Die Verkehrswende nimmt Fahrt auf!

Wir waren für Euch beim Pressegespräch vor Ort

In einer Zeit, in der der öffentliche Nahverkehr eine immer größere Bedeutung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität gewinnt, ist es erfreulich zu sehen, wie der Freistaat Bayern mit innovativen Projekten voranschreitet. Die jüngsten Entwicklungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Bayerisch-Schwaben markieren einen bedeutenden Schritt in Richtung einer emissionsfreien Zukunft und machen den Umstieg vom Auto auf den Zug noch attraktiver.

cropped-1740561436-67bdc609814bd-img_20250225_141738_362
Bild: Nina Königs

Wir hatten die Gelegenheit, an der heutigen Bahnkonferenz "Bahnland Bayerisch Schwaben" in Augsburg teilzunehmen, bei der die Ergebnisse des Gutachtens zur Dekarbonisierung des SPNV präsentiert wurden. Die Atmosphäre vor Ort war elektrisierend und von Euphorie geprägt. Es war deutlich spürbar, dass hier Bahngeschichte geschrieben wird und große Veränderungen bevorstehen.

Die Vorstellung der Pläne erfolgte durch Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben, Stefan Bosse, Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren und Bezirksvorsitzender Schwaben im Bayerischen Städtetag, sowie Florian Liese, Leiter der Planungsabteilung bei der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Am Vormittag fand ein konstruktives Gespräch mit den Landräten und Oberbürgermeistern der Region statt, das von allen Beteiligten als äußerst positiv bewertet wurde. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die feierliche Unterzeichnung eines gemeinsamen Briefes, der die Weichen für die zukünftige Entwicklung des Schienenverkehrs in der Region stellt.

Die geplanten Maßnahmen umfassen die Elektrifizierung zentraler Bahnstrecken wie der Illertalbahn (Ulm – Memmingen – Kempten – Oberstdorf), der Paartalbahn (Ingolstadt – Augsburg) sowie der Strecke Augsburg – Buchloe – Kaufbeuren – Kempten – Immenstadt bzw. Hergatz. Zudem wird der viergleisige Ausbau der Strecke Pasing – Eichenau – Fürstenfeldbruck angestrebt. Diese Schritte sind essenziell, um den Dieselbetrieb im Schienenverkehr zu beenden und somit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mit diesen ambitionierten Plänen zeigt der Freistaat Bayern eindrucksvoll, wie durch gezielte Investitionen und Zusammenarbeit auf regionaler Ebene eine nachhaltige Mobilitätswende gelingen kann. Die Begeisterung und der Optimismus, die auf der heutigen Konferenz spürbar waren, lassen auf eine erfolgreiche Umsetzung hoffen, die den öffentlichen Nahverkehr in Bayerisch-Schwaben revolutionieren wird.