Europa-League: FC Augsburgs Gegner stehen fest!

Bereits gestern reiste FC Augsburg Manager Stefan Reuter nach Monaco, wo heute ab 13:00 Uhr die Gruppen für die Europa-League ausgelost wurden. Das Team und die Fans hofften auf einige Kracher, aber natürlich auch auf eine machbare Gruppe. Das Ergebnis: Es wird spannend!

Der britische Moderator Darran Tulett führte durch die Auslosung, begonnen wurde diese mit dem Rückblick auf den vergangenen Wettbewerb, den Sevilla für sich entscheiden konnte. Neben dem FC Augsburg befanden sich noch zwei weitere deutsche Teams in den Lostöpfen, Borussia Dortmund und Schalke 04. Eine deutsch-deutsche Begegnung konnte jedoch nicht ausgelost werden.

Deutsche Gruppierung ausgeschlossen

Augsburgs Kugel lag in Lostopf drei, verantwortlich dafür ist der jeweils von der UEFA errechnete Klub-Koeffizient. Noch bevor es für den FC Augsburg ernst wurde, wurden die Gruppen für Borussia Dortmund und Schalke gezogen. Weiter wurden die Gruppierungen ergänzt mit den Teams aus Lostopf zwei. Erst im dritten und vorletzten Durchgang konnte das Augsburger Los gezogen worden, dafür musste man sich tatsächlich bis zur letzten Gruppe "L" gedulden. Als letzte Ziehung durften Vereine aus Lostopf vier die Gruppen ergänzen. Der FC Augsburg freut sich nun über folgende, spannende Konstellation:

Gruppe L

Athletic Bilbao

AZ Alkmaar

FC Augsburg

Partizan Belgrad

Verhaegh und Klavan könnten mit Insiderwissen punkten

Manager Stefan Reuter sagte anschließend im Sky-Interview: „In Belgrad wird uns ein Hexenkessel erwarten, aber wir haben viele Spieler, die schon viel Erfahrung gesammelt haben. Wir stellen uns gerne der Aufgabe. Wichtig wird sein, gut zu regenerieren, damit wir die Power haben, unser Spiel auch durchzuziehen.“ Für Kapitän Verhaegh wir die Euro-League besonders emotional, als niederländischer Nationalspieler darf er in die Heimat reisen. Verteidiger Klavan dürfte ebenso schmunzeln, er trifft auf seinen Ex-Verein Alkmaar. So sehen die weiteren Gruppierungen aus: Gruppe A: AFC Ajax, Celtic FC, Fenerbahce Istanbul, Molde FK Gruppe B: FC Sion, Girondins Bordeaux, Liverpool FC, Rubin Kazan Gruppe C: Borussia Dortmund, PAOK, Krasnodar, Qäbälä Gruppe D: Napoli, Club Brugge, Legia, Midtjylland Gruppe E: Villareal, Plzen, Rapid Wien, Dinamo Minsk Gruppe F: Marseille, Braga, Liberec, Groningen Gruppe G: Dnipro, Lazio, St-Etienne, Rosenborg Gruppe H: Sporting CP, Besiktas, Lokomotive Moskva, Skenderbeu Gruppe I: Basel, Fiorentina, Lech, Belenenses Gruppe J: Tottenham, Anderlecht, Monaco, Qarabag Gruppe K: Schalke 04, APOEL, Sparta Praha, Asteras