Europäische Mobilitätswoche in der City-Galerie: Innovative Mobilität erleben
Die Stadtwerke Augsburg (swa) präsentieren ihr Mobilitätsangebot im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in der Augsburger City Galerie.
Flexibel mobil mit den swa
Die Straßenbahnen der swa legen im Jahr ungefähr 4,3 Millionen Kilometer zurück – sie fahren also umgerechnet fast sechs Mal zum Mond und wieder zurück. Aktuell sind die Modelle Combino und Cityflex im Einsatz. Und ein neues Modell steht in den Startlöchern: Die Tramlink der Stadler Rail AG bringt modernen Komfort und smarte Technologie auf die Schienen. Aktuell laufen die Tests mit der technischen Aufsichtsbehörde, bevor das neue Modell in den regulären Betrieb geht. Auch bei den swa Bussen tut sich was: Bis spätestens 2039 stellen die swa die gesamte Busflotte auf Elektroantrieb um. Ab voraussichtlich Herbst testen die swa erste Elektrobusse im Linienbetrieb – ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft.
swa Carsharing, swabi und swaxi
In und um Augsburg stehen swa Carsharing-Nutzerinnen und -Nutzern über 330 Fahrzeuge an mehr als 120 festen Standorten zur Verfügung, ergänzt durch flexible Fahrzeuge, die stationsunabhängig genutzt werden können. Ob für den Wochenendeinkauf oder den spontanen Ausflug – swa Carsharing bietet für jede Gelegenheit das passende Auto.
Entspannt durch die Stadt radeln, einen Ausflug unternehmen oder zur Arbeit pendeln – swabi ist der Begleiter in Sachen Rad in Augsburg. An mehr als 400 Standorten im Stadtgebiet sind über das Bikesharing-System „swabi“ der swa 700 Fahrräder und 240 eBikes per App ausleihbar.
Das swaxi ist der Ridesharing-Dienst der swa, der das Angebot von Bus und Straßenbahn im Stadtgebiet ergänzt. Einfach eine Fahrt über die swaxi-App buchen und ohne festen Fahrplan ankommen. Das swaxi holt die Fahrgäste an einer der 3.000 virtuellen Haltestelle ab. Das swaxi ist ein Pooling-Angebot. Personen mit einem ähnlichen Ziel teilen sich die Fahrt.
Alle Angebote in der swa Mobil-App
Ticktes buchen, den Fahrplan einsehen und live über Störungen oder Verspätungen von Bussen und Straßenbahnen informiert werden: Das klappt mit der swa Mobil-App. Auch die Integration des Deutschlandticktes in die App möglich, sodass Fahrgäste alles Nötige für eine reibungslose Fahrt über das eigene Smartphone griffbereit haben.