Eva Treu (CSU/Junge Union): Wer wird als neuer Landrat den Landkreis Neu Ulm vertreten?
Am 14. Januar 2024 wird gewählt
Im exklusiven Interview mit TRENDYone beantworteten uns Eva Treu, Daniel Fürst, Ludwig Ott, Joachim Eisenkolb und Wolfgang Dröse, was sie als neue Landrätin beziehungsweise als neuer Landrat umsetzen würden…
Eva Treu: Ich habe mich entschieden, für das Amt des Landrats zu kandidieren, weil ich fest davon überzeugt bin, dass ich mit meiner Erfahrung, meinen Kenntnissen und meiner Leidenschaft für den Landkreis Neu-Ulm einen positiven Unterschied machen kann. Als Frau, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und mit einem Dienstleistungsunternehmen aufgewachsen ist, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft Erfahrungen gesammelt hat, bringe ich eine Vielfalt an Perspektiven und Fähigkeiten mit, die für das Amt des Landrats unerlässlich halte. Meine Bodenständigkeit und die Tatsache, dass ich gelernt habe, anzupacken, motivieren mich, für eine zukunftsfähige und lebenswerte Region zu kämpfen. Ich möchte sicherstellen, dass auch mein Kind und kommende Generationen in einem Landkreis aufwachsen, der durch nachhaltiges Wirtschaften und starke Gemeinschaften besticht.
Was ist aktuell die größte Herausforderung für den Landkreis Neu-Ulm?
Vor uns im Landkreis Neu-Ulm liegt eine spannende Aufgabe, die voller Chancen steckt: Wir stehen vor der Herausforderung, unsere finanzielle Struktur zu stärken, und das sehe ich als eine Gelegenheit, unsere Ressourcen noch effizienter und zielgerichteter einzusetzen. Insbesondere in unsere Schullandschaft zu investieren, bedeutet, in die Zukunft unserer Kinder und damit in die Zukunft unseres Landkreises zu investieren. Hier genau hinzuschauen, was unsere Kinder für eine qualitativ hochwertige Bildung benötigen, ist essenziell und dabei unsere Ressourcen im Blick zu haben möglich. Die Gesundheitsversorgung und die Pflege sind ebenso von zentraler Bedeutung. Hier bin ich zuversichtlich, dass wir durch kreative Lösungen, einer offenen Herangehensweise und dem Einbezug auch der Mitarbeiter in unseren Kliniken zu einer zukunftsfähigen Lösung kommen, und so auch in herausfordernden Zeiten eine gute Versorgung für alle sicherstellen können. Gleichzeitig gilt es, den Wirtschaftsstandort in unserem Landkreis weiterhin zu stärken und dafür zu sorgen, ein attraktiver Standort für Unternehmen zu sein und zu bleiben. Hierzu zählt für mich eine moderne Behörde, die am Puls der Zeit ist und die Belange der Bürgerinnen und Bürger versteht und unterstützend zur Seite steht. Diese Eigenschaft zahlt sich aus und macht Neu-Ulm zu einem Landkreis, der nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch ein lebenswerter Ort für alle Generationen bleibt. Mein Optimismus gründet sich auf die Gewissheit, dass wir als Gemeinschaft die Kraft besitzen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Mit einem klaren Plan und einem festen Blick auf unsere gemeinsamen Ziele bin ich überzeugt, dass wir die Herausforderungen meistern und Neu-Ulm erfolgreich in die Zukunft führen werden.
Neu-Ulm hat Zukunft, weil…
es eine Region ist, die Tradition und Moderne, Stadt- und Landleben in einzigartiger Weise vereint und damit eine Lebensqualität bietet, die ihresgleichen sucht. Die hohe Innovationskraft unserer Wirtschaft und die hervorragende Lage mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung sind nur einige der vielen Pluspunkte. Neu-Ulm profitiert auch von vielseitigen Bildungsmöglichkeiten und einer lebendigen Kultur- und Freizeitlandschaft, die sowohl städtischen Flair als auch ländliche Idylle bietet. Inmitten dieser spannenden Kontraste sind es die Menschen hier, echte 'Schaffer', die die Zukunft unserer Region gestalten. Sie sind es, die mit ihrem Engagement, Erfindungsreichtum und ihrer starken Verbundenheit zur Heimat die Basis bilden, auf der wir aufbauen können. Diese Kombination aus tatkräftigen Bürgern, die Wert auf Kultur und Tradition legen, sowie der Offenheit für Innovation und modernes Denken, macht Neu-Ulm zu einem attraktiven und zukunftsorientierten Landkreis. In dieser einzigartigen Mischung liegt das Geheimnis unserer Stärke und unserer Zukunftsfähigkeit – hier sind wir tief verwurzelt und gleichzeitig weltoffen, hier schöpfen wir aus dem Vollen, um gemeinsam voranzukommen und Neu-Ulm jeden Tag ein Stück mehr Zukunft zu schenken.
Was ist Ihre größte Stärke und was halten Sie für Ihre größte Schwäche?
Meine größte Stärke liegt in meiner pragmatischen und zupackenden Art, verbunden mit der Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und lösungsorientiert zu arbeiten. Während all meiner beruflichen und ehrenamtlichen Stationen, als Tochter einer Unternehmerfamilie wie auch als Mutter, habe ich gelernt, mit Entschlossenheit und Einsatzbereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Mein pragmatischer Ansatz sorgt dafür, dass ich nicht nur Visionen habe, sondern diese auch umsetzen kann. Ich verstehe die Bedürfnisse der Menschen in unserem Landkreis und setze mich mit Hingabe dafür ein, diesen gerecht zu werden, indem ich hart arbeite und dabei stets ein offenes Ohr bewahre. Denn ich sehe besonders im Austausch und Dialog mit den Menschen den wahren Schlüssel zum Erfolg, da unterschiedliche Perspektiven immer zu besseren Lösungen führen. Was meine Schwäche betrifft, so ist es meine ausgeprägte Neugier und das Bedürfnis, mich wirklich tief in Themen einzuarbeiten. Diese Eigenschaft treibt mich an, umfassend informiert zu sein und fundierte Entscheidungen zu treffen. Manchmal kann dies jedoch dazu führen, dass ich mehr Zeit für die Details eines Projekts aufwende als notwendig. Ich bin mir dieses Aspekts bewusst und arbeite daran, ein Gleichgewicht zwischen der tiefen Detailarbeit und effizientem Vorankommen zu finden. Dabei hilft es mir, Aufgaben gezielt zu delegieren und das Vertrauen in mein Team zu setzen, um sicherzustellen, dass wir gemeinsam unsere Ziele erreichen und den Landkreis Neu-Ulm voranbringen.