Festliche Amtsübergabe bei der Handwerkskammer

Mit einer feinen und wertigen Veranstaltung und über 400 Gästen beging die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) die Amtsübergabe im Kurhaus in Augsburg-Göggingen. Dabei würdigten Staatssekretär Franz-Josef Pschierer und BHT-Präsident Heinrich Traublinger die Leistungen des schwäbischen Handwerks und die Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Jürgen Schmid, sowie des langjährigen Vizepräsidenten der HWK Schwaben Franz Kugler.

Dem neuen Präsidenten Hans-Peter Rauch wurden Glückwünsche zu seiner Wahl und für die kommende Amtszeit ausgesprochen. Die Laudatio auf Schmid hielt der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Holger Schwannecke laudierte Kugler. Nach der Überreichung der Amtskette als symbolischer Akt des Amtsübergangs hielt der neu gewählte Präsident Hans-Peter Rauch seine Antrittsrede. Mit seiner herzlichen Begrüßung im Kurhaus eröffnete der Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben Ulrich Wagner den Festakt für die feierliche Amtsübergabe. Er freute sich über die positive Resonanz und werte dies als großes Zeichen der Verbundenheit mit dem Handwerk. Als Vertreter der Bayerischen Staatsregierung entbot Staatssekretär Franz-Josef Pschierer vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Handwerks für die Bayerische Wirtschaft betonte. Der Bayerische Handwerkskammertag (BHT) wurde durch seinen Präsidenten Heinrich Traublinger vertreten. Traublinger zollte der schwäbischen Handwerkskammer und den scheidenden Präsidenten größte Anerkennung und wünschte dem neuen Präsidenten Hans-Peter Rauch eine glückliche Hand für die Belange des Handwerks.

Sehr persönlich stellte der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl in seiner Laudatio auf Jürgen Schmid dessen Leistungen heraus und nannte Schmid, der seit März 2014 Stadtrat in Augsburg ist, „einen Glücksfall für die Stadt, die von seiner Kompetenz und seiner Erfahrung nachhaltig profitieren werde“.
Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH, hielt die Laudatio auf Franz Kugler und sagte: „Sie sind ein Mann, der mit hohem Teamgeist an seine Aufgaben gegangen ist“ und dankte für die jahrzehntlange Arbeit für das Handwerk in Schwaben und auch auf Bundesebene. Dem ehemaligen Präsidenten Jürgen Schmid verlieh er das Handwerkszeichen in Gold, die höchste Auszeichnung, die das deutsche Handwerk zu vergeben hat.

Mit herzlichen Worten bedankten sich Schmid und Kugler für die wertschätzenden Worte und die Ehrungen.

Kurz und prägnant war die Antrittsrede des neugewählten Präsidenten Hans-Peter Rauch. Dabei bot er den anwesenden Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Zusammenarbeit an und machte deutlich, dass er sich für ein starkes Handwerk und eine starke Handwerkskammer einsetzen werde.  Kurzvitas der neuen Vorstände der HWK für Schwaben aus der Region Augsburg

Arbeitgeberseite

Der Bauingenieur Joachim Puhle aus Augsburg-Göggingen ist nach 2009 erneut in den Vorstand der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) gewählt worden. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Der 53jährige ist Geschäftsführender Hauptgesellschafter bei der Baugeschäft Gleich GmbH und der GS-Wohnbau GmbH. Puhle fungiert seit 2005 als stellvertretender Obermeister, seit 2010 als Obermeister der Elias-Holl-Bauinnung Augsburg. In seiner Funktion als Obermeister ist er auch gleichzeitig Beiratsvorsitzender der schwäbischen Obermeister des Landesverbandes der Bayerischen Bauinnungen. Als Vorstandsmitglied der HWK Schwaben bringt er in der Baukommission für den Neubau des BTZ Augsburg sein Fachwissen ein. Er ist davon überzeugt, dass es den einzelnen Firmen nur gut gehen kann, wenn sie in einem insgesamt starken Handwerk und in starken Organisationen eingebunden sind.

Arbeitnehmerseite

Claus Krajewski aus Augsburg wurde erstmalig in den Vorstand der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) gewählt. Der Zimmerermeister, der seine Ausbildung bei der Donat Müller KG absolviert hat, war bis zum Jahr 2000, zuletzt 13 Jahre als Meister, dort beschäftigt. Seit 14 Jahren ist der 54-jährige als Meister bei der Firma Bradl Holzbau GmbH in Friedberg tätig. 20 Jahre gehört Krajewski nun der Vollversammlung der HWK Schwaben an und vertritt im schwäbischen Handwerkerparlament die Arbeitnehmer. Für ihn ist es wichtig, „das Handwerk in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu stellen“. Ebenso ist er Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der Zimmerer. Ehrenamtlich engagiert sich Krajewski als Vorstandsmitglied bei der Kolpingfamilie St. Ulrich und Afra in Augsburg.


Der Informationselektroniker Harald Wanschura aus Augsburg ist erneut zum Vorstandsmitglied der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) gewählt worden. Der 48jährige arbeitet als Fernmeldehandwerker bei Erhardt und Leimer Elektroanlagen GmbH in Augsburg. Der Betriebsratsvorsitzende möchte die Arbeitnehmer im Handwerk unterstützen. Für ihn ist es wichtig das Handwerk für den Nachwuchs attraktiv zu machen, die Stellung der HWK und deren Bedeutung zu intensivieren und Beschlüsse zum Wohle des Handwerks zu fassen. Seine Devise lautet: „Immer ehrlich miteinander umgehen, Probleme sofort lösen, gemeinsam den richtigen Weg oder die richtige Lösung finden.“ Wanschura ist auch Mitglied der Baukommission der HWK Schwaben zum Neubau des BTZ Augsburg.