Förderwerk St. Elisabeth - Tag der offenen Tür 2015

"Reinkommen und begeistert sein" lautet das Motto des diesjährigen Tags der offenen Tür im Förderwerk St. Elisabeth.

Tag der offenen Tür

Am Freitag, 20. März von 11 bis 17 Uhr bietet die Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge in der Fritz-Wendel-Straße 4 im Augsburger Univiertel Informationen und Beratung zu beruflicher Orientierung, Berufsausbildung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt für gesellschaftlich benachteiligte Menschen und Menschen mit Behinderung.

Der Tag richtet sich vor allem an Schüler von Haupt- und Förderschulen, die einen Ausbildungsplatz suchen. Denn im Förderwerk können auch Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechten Startbedingungen gute Perspektiven entwickeln. Und nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen ihnen viele Türen offen.

Berufschancen durch das Förderwerk

"Die meisten unserer jungen Leute finden nach ihrer Ausbildung gleich einen Arbeitsplatz, der auch zu ihrem persönlichen und beruflichen Profil passt", sagt Gesamtleiter Konrad Fath, der den Tag der offenen Tür um 11 Uhr eröffnen wird. "Was oft aber noch wichtiger ist: Sie haben auch gelernt, an sich selbst zu glauben und ihr Leben selbstständig zu gestalten. So können sie sich Veränderungen relativ rasch anpassen und sich nachhaltig  auf dem Arbeitsmarkt integrieren." Die hohe Vermittlungsquote hängt auch mit der guten Vernetzung mit den Arbeitgebern  in der Region zusammen. "Da ist vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Unternehmen alles dabei", sagt Sunhild Filippi, Leiterin Berufliche Orientierung, Qualifizierung und Integration. Neben dem Handwerk können Jugendliche im Förderwerk auch einen kaufmännischen oder sozialen Beruf erlernen.

Aktiv werden im Förderwerk St. Elisabeth

Um überhaupt den passenden Ausbildungsberuf zu finden, bietet der Tag der offenen Tür "Berufe zum Anschauen und Anfassen". In verschiedenen Werkstätten können die Besucher selbst aktiv werden und z.B. im Gartenbau Pflanzen umtopfen und pikieren, einen Turm aus Pflastersteinen bauen oder bei den Fachlageristen einen Hubwagenparcours absolvieren. In der Textilreinigung können kleine Besucher kostenlos ihre Kuscheltiere waschen lassen. Und weil Ausprobieren hungrig macht, gibt es von 11:30 bis 14 Uhr Mittagessen oder am Nachmittag ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.


Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF)

Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) wurde 1911 gegründet. Sie ist ein Gesundheits- und Sozialdienstleister mit rund 80 Einrichtungen und Diensten im Gebiet zwischen Lindau, Neu-Ulm, Nördlingen, Aichach und Murnau. Dazu gehören unter anderem Angebote der Medizin mit mehreren Kliniken, der Berufsbildung für behinderte und nicht behinderte Jugendliche und Erwachsene mit Berufsbildungswerken und Vermittlungsdiensten, der Kinder- und Jugendhilfe mit Wohngruppen, Tagesstätten, Beratungsstellen und mobilen Diensten sowie mehrere Schulen.
Die rund 3.700 Beschäftigten des Verbandes helfen im Jahr 75.000 Kindern, Jugendlichen und Familien bei Schwierigkeiten und Fragen. Vorstandsvorsitzender der KJF ist Markus Mayer, Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Weihbischof em. Josef Grünwald.

Weitere Informationen zur KJF finden Sie unter www.kjf-augsburg.de.