Brigitte Bardot machte sie berühmt: Tarte tropézienne wird 70

046c2c57c13761249faaa3c571b26e99869dd6e8
Brigitte BardotBild: AFP/Archiv / -

Es brauchte einen polnischen Zuckerbäcker und einen französischen Filmstar, um das berühmteste Backwerk der Côte d'Azur zu kreieren: Der Ort Saint-Tropez hat am Donnerstag den 70. Geburtstag der nach ihm benannten Tarte tropézienne gefeiert. Am Nachmittag waren Einwohner und Besucher zu einer öffentlichen Verkostung einer Riesentorte eingeladen.

Das Rezept der Tarte tropézienne erinnert stark an den deutschen Bienenstich: Es ist ein mit Creme gefüllter Hefekuchen, der aber nicht mit Mandeln, sondern mit Hagelzucker versehen ist. Außerdem wird er nicht auf dem Blech gebacken, sondern in einer runden Form.

Dass dieser Kuchen, der für die raffinierte französische Pâtisserie eher untypisch ist, so berühmt wurde, verdankt sich vor allem der Schauspielerin Brigitte Bardot. Diese nutzte eine Pause bei den Dreharbeiten für den Film "Und ewig lockt das Weib", um sich ein Stück Kuchen zu besorgen.

Dieses schmeckte ihr so gut, dass sie später die ganze Filmcrew damit versorgte. Bald darauf bekam die Cremetorte ihren neuen Namen: Tarte tropézienne.

"Wir kommen häufig hierher und ehrlich gesagt, man kann nicht hierher kommen, ohne Tarte tropézienne zu essen. Das gehört einfach dazu", sagte Eddy Gerard, ein französischer Rentner, in Saint-Tropez.

Das Originalrezept soll der 1945 aus Polen eingewanderte Konditor Alexandre Micka von seiner Großmutter geerbt haben. Er passte es an und notierte es auf einem Tortenkarton, der heute in einem Tresor verwahrt wird. Es sei die richtige Mischung aus Buttercreme und Konditorcreme, die den Charme des Rezeptes ausmache, meint Chefkonditor Bastien Soler.

Manche Bäcker füllen die beiden Brioche-Schichten auch einfach mit Schlagsahne. "Das ist einfacher zuzubereiten und leichter", meint Romain Corretel, Konditor in Saint-Raphaël. Die Tarte tropézienne sei vor allem ein Sommergebäck für Touristen, sagt er. "Den Rest des Jahres fragen Einheimische selten danach, außer wenn sie Besuch bekommen", sagt er.

Der Name ist längst markenrechtlich geschützt. Das Unternehmen "La Tarte Tropézienne" beschäftigt in der Hauptsaison 250 Mitarbeiter und betreibt etwa 30 Geschäfte in Südfrankreich. Der Jahresumsatz liegt bei 20 Millionen Euro. Demnächst soll eine Filiale in Kuwait eröffnen.