Advertorial

Grundlagen der Gestaltung des Außenbereichs

Was ist beim Bau eines Eigenheims zu beachten?

Wer ein Eigenheim baut, muss sich nicht nur mit der Planung des neuen Zuhauses, sondern auch mit der Gestaltung des Außenbereichs befassen. Was ist dabei besonders wichtig und sollte bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigt werden?

cropped-1739783067-adobestock_1081260981_cedric
Bild: AdobeStock_1081260981_Cedric

Grundstücksabgrenzung und Sichtschutz

Damit die eigene Privatsphäre im Garten nicht durch Blicke neugieriger Passanten oder Nachbarn gestört wird und das Areal abgegrenzt ist, bietet sich eine Grundstückseinfassung an. Diese kann in Form eines Zauns aus unterschiedlichen Materialien, einer Mauer oder einer Hecke angelegt werden. Gartenbesitzer sollten berücksichtigen, dass Hecken und Holzzäune deutlich mehr Pflege benötigen als ein Metallzaun oder eine Steinmauer.

Sitzbereich im Freien anlegen

Um den liebevoll angelegten Garten zukünftig entspannt genießen zu können, gehört zur Gestaltung des Außenbereichs die Planung einer Terrasse mit gemütlicher Sitzecke. Praktisch ist eine Terrassenüberdachung, denn sie schützt vor Regen und Zugluft. Bei der Auswahl einer Überdachung für die Terrasse haben Hausbesitzer die Wahl zwischen Modellen zur Montage an der Hausfassade oder zur Befestigung an im Erdreich verankerten Pfosten.

Ab- und Unterstellmöglichkeiten schaffen

Fahrzeuge, Gartengeräte, Spielsachen der Kinder und Zubehör zum Gärtnern müssen außerhalb der Nutzung sicher und geschützt aufbewahrt werden. Hierzu bieten sich verschiedene Lösungen bei der Planung des Außenbereichs an. Für Fahrzeuge ist ein Carport ein wichtiger Witterungsschutz. Ein Carport ist in der Regel günstiger und schneller gebaut als eine Garage in Massivbauweise. Für Gartengeräte und Gartenspielsachen der Kinder kommen hingegen ein Gartenhäuschen oder ein Geräteschuppen infrage. Mit kompakten Maßen dürfen diese auch ohne Baugenehmigung auf dem eigenen Grundstück aufgestellt werden.

Außenbeleuchtung für mehr Sicherheit

Essenziell für die gefahrlose Nutzung der Außenfläche an einem Eigenheim ist eine funktionale Außenbeleuchtung. Dabei sollten sowohl der Eingangsbereich des Hauses als auch die Terrasse und alle wichtigen Wege im Garten berücksichtigt werden. Wo kein permanentes Licht erforderlich ist, leisten Außenleuchten mit Bewegungsmelder praktische Dienste, da sie sich bei Bedarf selbstständig einschalten. Für die Beleuchtung der Terrasse bietet sich eine Mischung aus Wandlampen und Bodenlampen an. Zusätzlich sorgen Lichterketten, Lampions und Fackeln für eine gemütliche Lichtstimmung bei Dunkelheit. Mit einzelnen Lichtspots setzen Gartenbesitzer besondere Bereiche der Außenfläche wie beispielsweise einen Gartenpool, eine üppig gewachsene Trauerweide oder Kunstobjekte in Szene.

Gestaltung von Rasenfläche und Blumenbeeten

Ebenfalls zu den grundlegenden Arbeiten bei der Gestaltung der Außenfläche eines Zuhauses gehören das Anlegen von Beeten und Rasenflächen. Um die eigene Gärtnerleidenschaft ausleben zu können, bietet sich eine Mischung aus Blumenbeeten und Beeten für Nutzpflanzen an. Obstbäume spenden Schatten und bereichern gleichzeitig den Speiseplan während der Erntezeit.