Herbst-Programm im Botanischen Garten

Seminare, Ausstellungen und Aktionen im September 2025

cropped-1756724051-25_08_28_pavillon_astern_foto_botanischer-garten_stadt-augsburg
Bild: Botanischer Garten / Stadt Augsburg
cropped-1756724080-25_08_28_sommeraussicht_foto_botanischer-garten_stadt-augsburg
Bild: Botanischer Garten / Stadt Augsburg
  • Dauerausstellung noch bis Anfang November
  • Verschiedene Garten-Praxis-Seminare
  • Tag der Regionalen Vermarktung
  • Familienaktionen bei den Bienen


Auch im September lohnt sich ein Besuch im spätsommerlich-bunten Botanischen Garten. Auf Besucherinnen und Besucher warten beispielsweise Aktionen rund um die Biene, Garten-Praxis-Seminare, der gesellige Volkstanznachmittag oder der Tag der Regionalen Vermarktung, bei dem auch selbst gekostet werden darf.

Dauerausstellung noch bis Anfang November
Noch bis Sonntag, 9. November, ist täglich zu den üblichen Öffnungszeiten im Freigelände die Ausstellung „Von Bohne, Erdnuss und Mimose – fabelhafte Fabaceae“ zu sehen. Besucherinnen und Besucher können in der Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Verband Botanischer Gärten gezeigt wird, vieles über die Pflanzenfamilie der Schmetterlingsblütler entdecken.


Gartenpraxis-Seminare
Am Dienstag, 9. September, können von 12:30 bis 15:30 Uhr und von 16 bis 19 Uhr im Pflanzenüberwinterungshaus bei einem Weidenflechtkurs mit Luzia Birle Objekte aus Weiden geflochten werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Person plus Materialkosten. Eine verbindliche Anmeldung ist bis 5. September erforderlich.

Wertvolle Tipps zu Rückschnitt und Überwinterung von Kübelpflanzen erhalten Besucherinnen und Besucher am Montag, 29. September, von 14 bis 15:30 Uhr von Andreas Veigl vom Botanischen Garten. Eine Anmeldung ist bis 24. September erforderlich.

Tag der regionalen Vermarktung
Am Sonntag, 21. September, heißt es von 10 bis 17 Uhr „Gesund, regional und lecker“ beim Tag der regionalen Vermarktung im Botanischen Garten und im Umweltbildungszentrum Augsburg. In Zusammenarbeit mit der Umweltstation Augsburg und der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird dieser Tag organisiert, bei dem regionale Anbieter ihre Produkte präsentieren, Kostproben anbieten oder über Lebensmittel informieren. Es gibt außerdem von 11 bis 16 Uhr eine Mitmach-Aktion für die ganze Familie zum Thema Apfel- und Birnensortenbestimmung. Dazu können mindestens drei gepflückte Früchte einer Sorte mit Stiel, ohne Wurm und sonnengereift von zu Hause mitgebracht werden.

Familienaktionen bei den Bienen
Am Freitag, 12. September, von 15 bis 17 Uhr und am Samstag, 27. September, von 10 bis 12 Uhr, findet jeweils die Familienaktion „Von Bienenspucke und Läusepippi - ein Rundumblick auf die Bienensaison – Maja-Special" statt. Jetzt im September nimmt das Nahrungsangebot ab. Mit Rückblick auf den Sommer zeigt Martin Dix, Imker und Mitarbeiter des Umweltbildungszentrums, was am Bienenstand zu tun ist und wie sich der Bienenstaat auf den Winter vorbereitet.
Anmeldung bis 5. September (Termin 1) bzw. 20. September (Termin 2) erforderlich.

Am Samstag, 20. September, findet von 14 bis 17 Uhr die Familienaktion „Bienen-Nachmittag“ statt. Mit Martin Winter und Martin Dix, Imker und Mitarbeiter des Umweltbildungszentrums besuchen Familien die Bienenstöcke im Botanischen Garten.

Anmeldung bis 13. September erforderlich.

Lange Kleidung und geschlossene Schuhe
Die Aktionen entfallen bei Regenwetter oder Temperaturen unter 12 Grad. Es wird empfohlen, jeweils lange Kleidung sowie geschlossene Schuhe zu tragen. Außerdem soll kein stark riechendes Parfüm benutzt und auch kein Obst mitgebracht werden.

Kosten: Kinder 5 Euro, Erwachsene 8 Euro, Familien 16 Euro, zzgl. Eintritt für den Botanischer Garten. Anmeldungen telefonisch unter 0821 324-6074 oder per E-Mail an veranstaltungen@us-augsburg.de.

Kultur im Botanischen Garten
Am Donnerstag, 11. September, führt Petra Schretle-Gumpp vom Botanischen Garten von 17 bis 18 Uhr durch den Japanischen Garten. Besucherinnen und Besucher erhalten interessante Informationen zu Symbolik und Pflanzenverwendung in der japanischen Gartenkunst. Anmeldung bis 9. September erforderlich.

Am Samstag, 13. September, geht es weiter mit den Literarischen Spaziergängen unter dem Motto „Was hat ein Gärtner zu reisen?" Zusammen mit Martina Großhauser werfen Besucherinnen und Besucher von 14:30 bis 16 Uhr einen Blick in die heimischen Gärten. Keine Anmeldung erforderlich.

Am Sonntag, 21. September, laden Mitglieder der Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben ab 13:30 Uhr in den Rosenpavillon zum Volkstanznachmittag ein. Wer Lust hat, kann bayerische Tänze unverbindlich auszuprobieren. Tanzmeister Magnus Kaindl zeigt verschiedene Tanzrhythmen und -figuren, die auch ohne Vorkenntnisse mitgetanzt werden können. Mit Livemusik. Findet nur bei trockenem Wetter statt.

Interessierte können sich beim „Festival der Farben“ am Donnerstag, 25. September, von 16 bis 18 Uhr von Jürgen Lerch inspirieren lassen, wie herbstliche Dekorationen für Balkon und Terrasse aussehen können. Eine Anmeldung ist bis 20. September erforderlich.

Alle Anmeldungen (außer zu den Bienenaktionen) erfolgen per Telefon unter 0821 324-6038 oder an der Kasse des Botanischen Gartens. Treffpunkt zu den Führungen ist jeweils der Brunnen am Eingang.