Das Heilig-Blutfest
Zur zweitgrößten Reiterprozession Mitteleuropas finden sich am 14. Juli rund 1.700 Reiter in Bad Wurzach zusammen. Dort feiern sie mit 4.000 Wallfahrern das Heilig-Blutfest. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Verehrung einer Heilig-Blut-Reliquie aus dem Privatbesitz von Papst Innocenz XII., der dieses 1693 einem deutschen Rompilger schenkte.
Tänzelfest Kaufbeuren
Das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren ist das älteste historische Kinderfest Bayerns und findet in diesem Jahr vom 13. bis 24. Juli statt. Die kleinen Kaufbeurer spielen in historischen Gewändern die Geschichte ihrer Stadt nach. Höhepunkt sind zwei Festumzüge, bei denen über 30 Festwägen mit rund 150 Pferden durch die Altstadt ziehen. Das Fest lockt jedes Jahr tausende von Besuchern an.
Fischertag Memmingen
Die Memminger Ach durchquert die Stadt als offenes Fließgewässer. Da die Memminger Einwohner nur das gemeinsame Fischrecht besaßen, fischte man den Bach auch nur zusammen aus. In diesem Jahr findet der Fischertag am 22. Juli statt. Höhepunkt ist der Böllerschuss um acht Uhr, bei dem die Memminger Männer ins Wasser springen, um es traditionell auszufischen.
Maria Himmelfahrt – ein Feiertag im katholischen Allgäu
Am 15. August wird in Bayern Maria Himmelfahrt gefeiert. Hierfür werden am Tag vorher bunte Kräutersträuße, die sog. Kräuterboschen, gebunden. Sie sollen Hof und Haus vor Unglück schützen. Im Gottesdienst werden die Boschen geweiht.
Käsefestival in Lindenberg
Durch die vielen heimischen ätherischen Kräuter schmeckt der Käse im Allgäu besonders gut. Um die Delikatesse gebührend zu würdigen, gibt es im Allgäu einige Käse-Feste. Eines der Bekanntesten, das Käsefestival in Lindenberg, findet auch dieses Jahr am 25. und 26. August statt.
Viehscheid im Allgäu
Vom 9. bis zum 23. September findet der Viehscheid statt: Entlang der Alpenkette zwischen Bodensee und den Königsschlössern kehren in etwa 30 Orten rund 30.000 Rinder von den saftigen Bergweiden der Allgäuer Alpen ins Tal zurück. Dort werden sie jährlich von mindestens doppelt so vielen Besuchern erwartet, die den traditionellen Almabtrieb zusammen mit den Bauern feiern.
Das Klausentreiben
Der Brauch „Das Klausentreiben“ hält sich seit über 2.000 Jahren. Aus Furcht vor bösen Geistern kleideten sich junge Burschen in Fell- und Ledergewänder, setzten sich Tierköpfe oder Kappen mit Hirschgeweihen auf und zogen los, um Nachtgeister zu vertreiben. Heute werden zwar keine Geister mehr gejagt, aber dafür vorwitzige Zuschauer. Am 5. Dezember ist in Sonthofen die größte Klausenvereinigung der Alpen zu finden.