HNU erneut in den TOP 10: Erfolg im Gründungsradar 2025

Die HNU zählt deutschlandweit zu den besten zehn Hochschulen vergleichbarer Größe im Bereich Gründungskultur

cropped-1741077143-hnu_foundersspace
Der Founders Space der Hochschule Neu-UlmBild: HNU
Das bestätigt der neu erschienene Gründungsradar 2025 des Stifterverbandes. Bereits zum siebten Mal wurden Hochschulen hinsichtlich ihrer Gründungsförderung analysiert. Das Ranking unterstreicht den hohen Stellenwert von Entrepreneurship und Gründung an der HNU sowie das kontinuierliche Engagement der Hochschule, diesen Bereich gezielt auszubauen und zu stärken.


Die Erhebung, an der insgesamt 227 Hochschulen teilnahmen, erfasst den Status der Gründungskultur an deutschen Hochschulen in mehreren Dimensionen: So werden neben Gründungssensibilisierung, - qualifizierung und -unterstützung sowie den institutionellen Verankerungen auch die Gründungsaktivitäten, die Netzwerkarbeit, das Monitoring und die Evaluationsaktivitäten betrachtet. Die HNU schnitt dabei insbesondere in den Bereichen Gründungssensibilisierung und -verankerung überdurchschnittlich gut ab und sicherte sich insgesamt Platz 10 von 64 in der Kategorie „kleine Hochschulen“.

Impulse für eine zukunftsorientierte, dynamische und praktische Gründungskultur

„Unser konsequenter Fokus auf Entrepreneurship, die enge Verknüpfung mit der regionalen Wirtschaft und unser starkes Netzwerk aus Gründerinnen und Gründern, Investoren und Förderinstitutionen haben unsere Rolle im regionalen Gründungsökosystem gefestigt“, sagt HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser. „Es freut uns, dass unsere Platzierung im Gründungsradar diese Stärken widerspiegelt“. Diesen Kurs will die Hochschule auch in Zukunft fortführen, unterstreicht Prof. Dr. Jens Kolb, Vizepräsident für Transfer und Weiterbildung: „Wir werden weiterhin die richtigen Impulse für eine zukunftsorientierte, dynamische und praxisnahe Gründungskultur setzen, um unsere Gründungsförderung weiter auszubauen“.

Gründung an der HNU: vielfältige Aktivitäten und eine kreative Infrastruktur

Der Bereich Entrepreneurship & Gründung an der HNU bietet Studierenden, Mitarbeitenden und externen Interessierten umfassende Unterstützung bei ihren gründungsrelevanten Projekten. Dies umfasst Veranstaltungen, individuelle Beratung und spezialisierte Lehrangebote. Seit 2021 dient der HNU Founders Space als zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte. Die Einrichtung bietet nicht nur innovative Räumlichkeiten zur Entwicklung von Ideen und Projekten, sondern auch Zugang zur Community, Coaching, Mentoring und Prototypingunterstützung. Zusätzlich fördert die HNU durch die Mitgliedschaft im StartupSÜD und Schwaben Innovations Nexus (KANU) das regionale Gründungsökosystem. Dies ermöglicht eine frühzeitige Weiterentwicklung von innovativen Ideen zu Unternehmungen durch gegenseitige Unterstützung und Netzwerkarbeit, inklusive Matchmaking und Finanzierungsmöglichkeiten.

Über den Gründungsradar
Der Gründungsradar wird durch die Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und vom Stifterverband durchgeführt. Die ausführlichen Ergebnisse sind online einsehbar.