IHK Ulm verleiht Ausbildungsbotschaftern eine Auszeichnung
Ausbildungsbotschafter informieren über Ausbildungsberufe und helfen bei der Berufsorientierung. Sie zeigen berufliche Perspektiven nach dem Schulabschluss auf und begegnen den Schülern dabei auf Augenhöhe.
Ausbildungsbotschafter wurden für ihr Engagement gewürdigt
Ausbildungsbotschafter informieren über Ausbildungsberufe, helfen bei der Berufsorientierung, schaffen Motivation und Lernbereitschaft für einen guten Schulabschluss. Nicht zuletzt sind die Begegnung auf Augenhöhe sowie das Aufzeigen beruflicher Perspektiven nach dem Schulabschluss wichtige Aspekte der Berufsorientierung der Schüler. Die Ausbildungsbotschafter werden passgenau und auf die jeweiligen Schulformen zugeschnitten eingesetzt.
Die IHK Ulm verlieh den Auszubildenden im Haus der Wirtschaft Urkunden für ihren Einsatz
Im Schuljahr 2014/15 waren insgesamt 112 Auszubildende in ihrer Funktion als Ausbildungsbotschafter an über 40 Schulen in der Region im Einsatz. Die Ausbildungsbotschafter berichteten von ihrem Arbeitsalltag, den Karrierechancen und warben damit für die duale Berufsausbildung. Für diese Leistungen und das enorme Engagement wurden 43 Ausbildungsbotschafter am 22. Juli 2015 in einer Feierstunde von der IHK Ulm mit einer Urkunde ausgezeichnet. Zur Auszeichnung der Ausbildungsbotschafter waren 65 Besucher ins Haus der Wirtschaft gekommen. Die Urkunden wurden durch Andreas Dzionara, Stv. Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm und Silvia Geppert, Leiterin Bildungsnetzwerk Schule / Wirtschaft der IHK, überreicht.
Auszubildende leisten einen wichtigen Einsatz an den Schulen
Gerade für den Mittelstand sind Ausbildungsbotschafter eine ideale Möglichkeit, um den Schülern in den naheliegenden Schulen die Chancen einer Berufsausbildung aufzuzeigen.
Viele Schüler kennen duale Ausbildungen und Berufe gar nicht und können sich die vielen Berufsbilder nicht vorstellen. Mit Schulungen bereitet die IHK Ulm die Auszubildenden optimal auf ihre Einsätze in den Schulen vor und koordiniert diese in Abstimmung mit den Schulen, den Betrieben und den Ausbildungs- botschaftern. Über 110 Betriebe haben die Chance seit Projektbeginn 2011 bereits ergriffen und ihre Auszubildenden schulen lassen. 469 Ausbildungsbotschafter waren seitdem zu 284 Einsätzen an über 60 Schulen unterwegs.
Steigende Bewerberzahlen
„Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für die Unterstützung junger Menschen bei Ihrer Berufswahl“, war das Fazit der Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen am Ende ihres Vortrages bei ihrer Auszeichnung am 22. Juli. Sie berichteten in dieser Veranstaltung von ihren Einsatzerfahrungen und schafften detaillierte Eindrücke. Sie erläuterten den Sinn und Zweck, sowie die Bedeu- tung des Projektes für die Schüler/innen und Unternehmen. Das Engagement als Ausbildungsbotschafter ist nicht nur für die Auszubildenden eine individuelle Entwicklungsmöglichkeit, sondern vor allem ein Recruitinginstrument zur Gewinnung von Nachwuchskräften. So berichtet Tommy Raith, Ausbildungsleiter der ASYS Automatisierungssysteme GmbH, von steigenden Bewerberzahlen seit dem Einsatz der Ausbildungsbotschafter. Besonders freut ihn, dass, seit dem Einsatz von Ausbildungsbotschafterinnen in technischen Ausbildungsberufen, sich zunehmend junge Frauen für die Berufe Mechatroniker, Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik interessieren und bewerben.
Unternehmen, die Interesse haben, Auszubildende zu Ausbildungsbotschaftern zu schulen, wenden sich an die zuständige Koordinatorin der IHK Ulm, Tisa Obuskovic.