Jagen und Fischen vom 15. bis 18. Januar in der Messe Augsburg
Jagen und Fischen vom 15. bis 18. Januar in der Messe Augsburg
Geballtes Expertenwissen erwartet die Besucher täglich im Jäger- und im Anglerforum und bereichert einen Messetag vom 15. bis 18. Januar 2015 auf der JAGEN UND FISCHEN in Augsburg um wertvolle neue Kenntnisse. Wer Lust hat auf einen internationalen Austausch, ist herzlich willkommen zum Auslandsjägertag der "Yeswehunt"- Internetcommunity, der am Donnerstag im Jägerforum stattfindet. Für einen gewinnreichen Tag hilft Know-how in Sachen Jagdsignale und das macht sicher auch der ganzen Familie Spaß.
Abwechslungsreiches Jägerforum
Sind sinnvoll eingesetzte technische Hilfsmittel, wie beispielsweise Schalldämpfer und Nachtsichtgeräte, auf der Jagd waidgerecht und wenn ja, will ich diese Möglichkeiten als Jäger nutzen? Dies ist eines der spannenden Themen im Jägerforum, bei welchem die Besucher zur Diskussion eingeladen sind. Auch ein Streitgespräch zum immer öfter geforderten Schießnachweis für die Jägerschaft ist in Planung. Des Weiteren wird Konrad Esterl, der bekannte Hirschrufer und Lockjagdspezialist, wieder vor Ort sein und über die Ruf-, Lock- und Reizjagd referieren. Auch das richtige Ansprechen von Schwarzwild und jagdbares Wild in Afrika sind Themen spannender Ton-Bildschauen. Autor Erich Marek wird an einem Tag persönlich die erfolgreiche Blattjagd berichten, über die er ein Buch geschrieben hat, ein Vortrag, der mit absolut genialen Bildern begeistert, wie Heiko Schwartz, Organisator des Jägerforums, verspricht. Über aktuelle Forschungsergebnisse und die Auswirkungen auf die Jagd, wenn Wolf und Luchs in die Reviere einziehen, berichtet Dr. Christine Miller von der Gregor Luisoder Umweltstiftung. Zudem treffen sich die Mitglieder aus dem internationalen "Yeswehunt-Internetforum" am Eröffnungstag der JAGEN UND FISCHEN zum Auslandsjägertag für einen intensiven Austausch. Dem ganzheitlich wichtigen Thema der Imkerei widmen sich drei Vorträge des Landesverbandes Bayerischer Imker e.V. mit den Titeln "Bienen und Umwelt", "Mit Bienen blüht das Leben" und "Ohne Bienen kein Leben".
Forelle am Haken
Michael Kahlstadt ist nicht nur der Spezialist für das Forellenangeln am Forellensee in Deutschland, sondern auch Buchautor, Journalist, Produktentwickler und Filmemacher. "Das "Angeln am Forellensee", wie auch der Titel eines meiner Bücher lautet, bedient eine ganz spezielle Nische, zu der es vor Jahren, außer einer wachsenden Fangemeinde von circa 300.000 Anglern, weder ein Buch noch Informationen in den einschlägigen Zeitschriften gab", erzählt Kahlstadt. Seit bereits 10 Jahren schreibt der Profiangler für die Zeitschrift "Angelwoche" eine Ko- lumne mit dem Titel "Fit für den Forellensee". "Viele Vereinsmitglieder schaffen es nicht, die in ihre Seen eingesetzten Forellen zu fangen, weil sie sich nicht auf diese Fische einstellen", berichtet der Experte. Forellen in Seen reagieren laut Kahlstadt komplett anders als Forellen in Flüssen. Die Geheimnisse des erfolgreichen Forellenangelns im See gibt der Autor in seinen täglichen Vorträgen im Anglerforum preis. "Die richtige Tiefe, die richtige Stelle und das Erzeugen einer Druckwelle, die das Seitenlinienorgan dieses Kaltwasserfisches reizt, sind einige wichtige Tipps für den Erfolg", erklärt Kahlstadt. Dabei unterscheidet sich die Geräteauswahl für kleine und für große Seen. Am Stand der Angelprofis in Halle 7 werden interessierten Besuchern zudem die richtigen Montagen und Gerätezusammenstellungen gezeigt.
Flexible "Arbeitstiere"
Echte Allradkünstler in allen Preis- und Ausstattungsklassen stellt die Trübenbacher GmbH in ihrem Off-Road-Parcours mit den geländegängigen Gator-Modellen von John Deere vor. Zusammen mit einem Test- fahrer geht es im Freigelände über Baumstämme, eine Schrägfahrt und durch zwei Gruben, ein harter Test für Fahrzeug und vielleicht auch für so manchen Besucher. Diese flexiblen "Arbeitstiere" schaffen auch die schlammigsten Pfade und die steilsten Hänge im Revier, räumen Schnee oder spielen auch mal Pistenraupe. Doch nicht nur im Anwendungs- und Ausstattungsbereich sind diese Fahrzeuge extrem variabel, sie spielen auch bei allen Antriebsarten mit, egal ob Elektro-, Diesel- oder Benzinmotor. Weitere Off-Road- und Jagdfahrzeuge sowie Quads und Zubehör gibt es in Halle 3 zu besichtigen.
Beeindruckende Flugkünste
Einen wunderschönen Einblick in die alte Tradition der Falknerei gewährt den Besuchern die tägliche Präsentation verschiedener Greifvögel auf der großen Schaubühne in Halle 3. Der Falkner Wolfgang Schreyer erklärt nicht nur den Charakter und die Lebensweise dieser Flugkünstler, sondern auch wie die Tiere zur Jagd ausgebildet und eingesetzt werden. Im Freigelände zeigt dann ein Gerfalke, die weltweit größte Falkenart, seine absolut beeindruckende Geschwindigkeit beim Horizontalflug. Ein Weißkopfseeadler, das Wappentier der Vereinigten Staaten von Amerika, breitet ebenfalls seine riesigen Schwingen aus und lässt erahnen, wie archaisch die verwandten Steinadler durch die Alpengipfel segeln. Der Lannerfalke landet auch gerne mal auf einer mutigen Kinderfaust, die Schreyer natürlich vorab mit einem dicken Lederhandschuh vor den scharfen Krallen schützt.
Erlebnisjagden
Die JAGEN UND FISCHEN ist die ideale Plattform, um sich über ganz individuelle Jagd- und Angelreisen zu informieren, wie zum Beispiel das Fischen und Jagen am Wild-Berghof im Bayerischen Wald oder die Trophäenjagd in Namibia. Bei diesen Anbietern garantieren häufig die Berufsjäger und Jagdführer des namibischen Berufsjagdverbandes NAPHA (Namibia professional hunting association) mit ihren ethischen und nachhaltigen Grundsätzen für ein unvergessliches afrikanisches Jagderlebnis.
Besucherquiz der Jagdhornbläser und Messe-Gewinnspiel
Sau tot, Fuchs tot, Hirsch tot, Aufbruch zur Jagd oder Hahn in Ruh? Wer diese Jagdsignale kennt, hat gute Chancen, Gewinner des Besucherquiz der Jagdhornbläsergruppe Horrido e.V. aus Augsburg zu werden, das täglich vor der großen Schaubühne "geblasen" wird. Wer die Signale auf dem Quizbogen richtig zugeordnet hat, kommt in die Lostrommel, aus welcher jeweils nachmittags die glücklichen Gewinner gezogen werden. Laut Thomas Gebhard, dem ersten Vorsitzenden, sieht das Programm der Bläser- und Sängergruppen auch für das Jahr 2015 sehr vielversprechend aus, so darf man sich beispielsweise am Sams- tag auf die Außerferner Jagdhornbläser aus Tirol freuen. Eines der Messehighlights wird laut Gebhard das gemeinsame Blasen aller Jagdhorngruppen am Sonntagnachmittag sein - ein außergewöhnliches Ereignis, das die Besucher nicht verpassen sollten.
Jede Menge weitere attraktive Preise warten auf die Besucher der JAGEN UND FISCHEN beim Messe-Gewinnspiel, zu welchem verschiedenste Aussteller spannende Events und hochwertige Produkte sponsern. Alle Preise ab einem Wert von 100,00 Euro sind bereits auf der Internetseite der JAGEN UND FISCHEN aufgelistet.
Schulklassen heißt die Messe JAGEN UND FISCHEN am Donnerstag und Freitag herzlich und kostenlos willkommen, allerdings sind nur noch wenige Plätze frei. Die Anmeldung hierfür erfolgt über die Internetseite www.jagenundfischen.de. Die Partner der Messe freuen sich schon jetzt, den Schülern die vielseitigen und spannenden Themen der Natur nahezubringen.
Die Tageskarte kostet 8,50 Euro, der ermäßigte Eintritt beträgt 7,50 Euro. Ermäßigten Eintritt erhalten die Vereinsmitglieder des Landesjagdverbandes Bayern e.V./BJV, der Jägervereinigung Augsburg e.V., des Fischereiverbandes Schwaben e.V., des Landesfischereiverbandes Bayern e.V., des Jagdgebrauchshundevereins Augsburg e.V., Deutsche Sportfischer sowie Schüler ab 16 Jahren, Studenten, Rentner, Behinderte, easy living card Inhaber und Gruppen ab 10 Personen. Kinder bis 15 Jahren sind frei und auch die vierbeinigen Jagdhelfer kosten keinen Eintritt. Der Impfpass muss allerdings mitgeführt werden und es besteht Leinenpflicht.