So wird das eigene Zuhause zum Kino: Darauf sollte Sie beim Kauf Ihres Heimkino-Systems achten

Woran Sie gute Systeme erkennen und worauf Sie beim Kauf achten sollten

Jetzt, wo der Herbst naht – mit stürmischen Gewittern und ungemütlichem Regen – mummeln wir uns gerne Zuhause auf der Couch ein. Dazu ein schöner Film. Aber egal, wie lecker Popcorn oder Chips sind und wie bequem das Sofa erscheint … etwas fehlt. Das authentische Kino-Feeling! Mit herkömmlichen Fernsehgeräten kommt die Stimmung oft nicht auf. Ein Heimkino-System kann da Abhilfe schaffen. Aber die Auswahl riesig. Und teuer heißt ja nicht immer gleich besser – oder doch? Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Anlagen, woran Sie gute Systeme erkennen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Was kann ein Heimkino-System?

Moderne Anlagen spielen neben DVDs auch Blu-Rays ab und können mit allen mobilen Geräten über Bluetooth oder App verbunden werden. Wer also genug vom Filmschauen hat, kann auch Radio oder Musik hören. Die meisten Systeme harmonieren außerdem mit Streaming-Diensten wie Amazon Prime, Netflix oder Maxdome. WLAN ist deshalb ebenfalls bei vielen Anlagen Grundausstattung. Gepaart mit einer unterschiedlichen Anzahl an Lautsprechern, entsteht dann ein räumlicher Klang – und dank dem passenden Fernseher oder Beamer auch der perfekte Bild-Look – wie im Kino! 

Welche Arten von Heimkino-Systemen gibt es?

Sie denken, es ist schwierig, sich das perfekte Heimkino-System zusammen zu stellen? Schließlich braucht man so viele einzelne Komponenten. Vom richtigen Fernseher über den passenden Player, bis hin zu hochwertigen Lautsprechern mit passendem AV-Receiver. Und all diese Dinge müssen natürlich miteinander harmonieren. Wie beim Sport – jedes Team ist nur so stark wie sein schwächstes Glied. Was hilft der stärkste Torschütze, wenn der Torwart keinen Ball hält?

Gute Nachrichten für alle, die wenig Zeit für den Kauf einplanen: Mittlerweile gibt es voll funktionsfähige Kompakt-Systeme. So zaubern Sie blitzschnell Kino-Atmosphäre ins Wohnzimmer. Die einzelnen Elemente sind perfekt aufeinander abgestimmt, sodass man sie gleich installieren kann – und schon beginnt das ganz große Kino! Eine Auswahl der besten Kompakt-Systeme finden Sie am Ende des Artikels. Sollten Sie aber mehr Zeit mitbringen, kommen hier jede Menge Tipps, wie Sie sich das perfekte Heimkino-Team selbst zusammenstellen.

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Um Filme sehen zu können, müssen Sie den richtigen Zuspieler wählen, sei es ein Fernseher oder Beamer, ein DVD- oder Blu-Ray-Player. Ihr künftiger Fernseher muss unbedingt über einen TV Tuner verfügen – was heutzutage aber bei fast allen Geräten der Fall ist. Wenn Sie einen Fernseher oder Beamer mit HD-Auflösung in Kombination mit einem DVD-Player wählen, achten Sie auf die Upscaling-Funktion. Besser ist die Kombination mit einem Blu-Ray-Player, da bei diesem die Bilder schärfer, brillanter und detailgenauer werden. 

Überprüfen Sie vor dem Kauf, was Ihre künftige Anlage können soll. Wenn Sie Wert auf 3D-Filme legen, sollten Sie die Finger von DVD-Playern lassen, da diese nicht für 3D-Filme ausgelegt sind. Außerdem benötigen Sie meist spezielle Shutter-Brillen. Eventuell entstehen hier zusätzliche Kosten, da die Brillen nicht bei jedem System im Preis inbegriffen sind. 

Übrigens: Neben HD ist UHD/4K mittlerweile ein Muss für Technikbegeisterte. Bei Beamern schlägt diese Ausstattung noch ordentlich ins Preisgewicht, bei Fernsehern ist UHD/4K schon erschwinglicher.

Kauftipp: Informieren Sie sich unbedingt, welche Formate Ihr Player abspielen kann und welche nicht. Klären Sie außerdem, ob Sie zusätzliche Anschaffungen (wie 3D-Brillen) tätigen müssen. Testen Sie nach dem Kauf die Upscaling- und 3D-Funktionen an den verschiedenen Geräten. Wählen Sie dann das Gerät, das Sie persönlich mehr überzeugt.
Wichtig beim AV-Receiver ist eine möglichst hohe Anzahl an HDMI-Ein- und Ausgängen, um alle Geräte der Anlage anschließen zu können. Da der Receiver den Ton steuert, müssen alle Geräte damit verbunden werden. Außerdem sollte er über DTS HD und Dolby True HD verfügen. Wenn Sie viele 3D-Filme schauen, achten Sie außerdem darauf, dass der HDMI-Anschluss mindestens die Version 1.4 unterstützt. Um von jedem Gerät aus zu streamen, wählen Sie ein Modell mit DLNA-Zeichen.

Kauftipp: Wer überwiegend Musik hört, gibt sich vielleicht mit einem 2.1 Soundsystem zufrieden. Filmschauer und Spielezocker hingegen legen sich besser mindestens ein 5.1 System zu. Am besten holen Sie sich auch gleich eine Universal-Fernbedienung, mit der sich alle Geräte steuern lassen. Spart Zeit und schafft Übersicht.

Nun aber zu den fast wichtigsten Dingen einer Heimkino-Anlage: Den Lautsprechern mit Subwoofer. Eine höhere Watt-Zahl bedeutet zwar mehr Lautstärke, allerdings heißt das nicht, dass die Ton-Qualität auch hoch ist. Zur Orientierung: Bei lauteren Filmen sollte die Anlage mindestens 100 Watt haben.
Kauftipp: Gehen Sie am besten direkt ins Geschäft und hören Sie dort Probe. So sparen Sie sich unangenehme Überraschungen.

Sehr praktisch, wenn Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben: Kleine Boxen sind in Kombination mit einem guten Subwoofer wahre Ton-Profis! Alternativ können Sie größere Lautsprecher aber auch direkt in Zimmerdecken oder Wände einbauen. Das ist allerdings nur möglich, wenn Sie keine Stein- oder Betonwände haben. Ein weiteres Manko: Die Installation ist sehr aufwendig. Eine bessere Alternative sind Soundleisten und Stereo-Systeme, die einfach unter oder über dem Fernseher platziert werden. 

Nun haben Sie die ganzen Geräte. Und damit leider auch den Kabelsalat. Oft lautet die Frage aller Fragen deshalb: Heimkino-System mit oder ohne Kabel? Sehen wir uns dafür an, welche Vor- und Nachteile Kabel mit sich bringen. Hochwertige Kabel sorgen für eine bessere Qualität von Bild und Ton. Wichtig ist, dass man das richtige Kabel wählt, sonst hat man Einbußen bei der Leistung. Und: Für alle Lautsprecher dieselben Kabel wählen – sonst drohen Klangunterschiede. Was ist aber mit kabellos arbeitenden Boxen? Diese senden Signale meist per Funk (von Infrarot sollten Sie sich fernhalten). Das Problem dabei ist allerdings, dass möglicherweise Störungen durch andere Funkgeräte ausgelöst werden. Schöner sind selbstverständlich die kabellosen Boxen – besseren Ton gibt es aber, wenn Sie auf Kabel setzen. 

Kauftipp: Achten Sie auf hochwertige HDMI-Kabel. Diese erkennen Sie unter anderem an den Gold-Kontakten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Schnellere und zuverlässigere Datenübertragungen – und natürlich eine längere Haltbarkeit.

Warum der Raum eine entscheidende Rolle spielt

Richtig gut klingt das Heimkino-System aber erst, wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Und das ist vor allem abhängig vom Raum, in dem die Anlage steht. Am besten greifen Sie auf das Einmess-System Ihres AV-Receivers zurück. Per Mikrofon werden aufgenommene Töne ausgespielt, die der Receiver analysiert und schließlich die Schall-Abgabe an die einzelnen Lautsprecher automatisch richtig einstellt. 

Sollte Ihr Receiver dieses System nicht haben, wird es schwieriger: Eventuell müssen Sie Möbel umstellen, denn: Sie müssen die Boxen einzeln so platzieren, dass der Klang optimal wirkt. Und das kostet oben drauf noch viel Zeit und Geduld. Also besser einen AV-Receiver mit Einmess-System kaufen.

So pflegen Sie Ihr Heimkino-System richtig

Weil eine Heimkino-Anlage viel Geld kostet, ist es natürlich wichtig, sie auch entsprechend in Schuss zu halten. Damit Sie lange Freude daran haben, gibt es hier die passenden Pflegetipps:
1. Trennen Sie vor der Reinigung alle Geräte (auch Lautsprecher) vom Strom. 
2. Verwenden Sie ein trockenes Mikrofasertuch zur Reinigung von Staub. Sollte Ihre Anlage dreckig sein, feuchten Sie ein Tuch leicht an. Achten Sie bei feuchten Tüchern darauf, dass keine Flüssigkeit in die Geräte eindringt. Allgemein gilt: Lieber trocken als feucht reinigen.
3. Die Membran der Lautsprecher nur mit einem trockenen Tuch entstauben.
4. Beim erneuten Anstecken der Kabel nicht zu viel Druck ausüben. Sonst können Sie Pins verbiegen oder schlimmstenfalls abbrechen. Das kann – je nach Anlage – sehr viel Geld kosten!
5. Schützen Sie Ihre Anlage vor direktem Sonnenlicht und starken Temperatur-Schwankungen, da die feine Elektronik sonst möglicherweise frühzeitig den Geist aufgibt. Ebenfalls sollte der Raum, in dem sich das System befindet, trocken sein. Feuchtigkeit – egal ob am Tuch oder im Raum – ist immer schlecht für Ihre Anlage.