„Klimainsel“ zum Verweilen und Ausruhen in Augsburg

Auf dem Martin-Luther-Platz sorgt ein temporäres Pilotprojekt des Umweltamtes für mehr Aufenthaltsqualität

„Klimainsel“ vom 11. Juli bis Mitte September 2025 installiert / Projekt zur Anpassung an den Klimawandel / Azubis des AGNF unterstützen Projekt „Insel-Start“ mit OB Eva Weber und Umweltreferent Reiner Erben / Montag, 14. Juli, 11:30 Uhr, Martin-Luther-Platz

cropped-1752082680-klima
Bild: Stadt Augsburg
Auf dem Martin-Luther-Platz wird es im Sommer 2025 ein wenig grüner. Vom 11. Juli bis Mitte September ist dort eine „Klimainsel“ installiert. Dazu werden die vorhandenen Sitzbänke und Platanen durch mobiles Stadtgrün und weitere Sitzbänke ergänzt. Unterstützung leisten dabei Mitarbeitende und Auszubildende des Amtes für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF). Sie bepflanzen die Hochbeete mit Gewächsen, die im Botanischen Garten gezogen wurden. Der Goldschmiedebrunnen in der Platzmitte und die Spielebox sorgen für zusätzliche Attraktivität. Ziel der „Klimainsel“ ist es, für einen gewissen Zeitraum in der Innenstadt einen Ruhepol zu schaffen, der Besucherinnen und Besucher zum Verweilen und Ausruhen einlädt.

Offizieller „Insel-Start“ am Montag, 14. Juli 
Am Montag, 14. Juli, um 11:30 Uhr eröffnet Oberbürgermeisterin Eva Weber zusammen mit Umweltreferent Reiner Erben die „Klimainsel“ mit einer weiteren Bepflanzung offiziell. Die Gartengruppe des Botanischen Garten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Umweltamtes, des Gesundheitsamtes und des Amtes für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) nehmen ebenfalls teil. 

„Klimainsel“ ist Teil des neuen Hitzeaktionsplans der Stadt
Das Pilotprojekt „Klimainsel“ ist ein Teil des neuen Hitzeaktionsplans der Stadt Augsburg, der beim Vorort-Termin am Martin-Luther-Platz kurz erörtert wird. Der Plan gibt Auskunft darüber, wie Klimaanpassungsmaßnahmen in der Innenstadt wirken. Vorgestellt und beraten wird der Hitzeaktionsplan der Stadt dann am Nachmittag des 14. Juli in der Sitzung des Umwelt-, Klimaschutz- und Gesundheitsausschusses, wo der Plan auch beschlossen werden soll.  

Innenstadt besonders durch Hitze belastet
Aufgrund der hohen Versiegelung mit Bauwerken über oder unter der Oberfläche ist die Innenstadt besonders durch Hitze belastet. Zugleich sind die Möglichkeiten für neue Baumpflanzungen sehr begrenzt. Gründe dafür sind eine Vielzahl an Nutzungsansprüchen wie auch im Untergrund verlaufende Leitungen. 

„Klimainsel“ macht Klimaanpassung erlebbar
Daher möchte die „Klimainsel“ die Vorteile von Begrünungsmaßnahmen für Besucherinnen und Besucher erlebbar machen. Schilder an den Pflanzkästen informieren außerdem zur Klimaanpassung in Augsburg und zu Stadtbäumen im Klimawandel. Per QR-Code gelangen Interessierte auf die städtische Projektwebsite, wo weitere Hintergrundinformationen und Links etwa zum neuen Hitzeportal oder zu Veranstaltungen und Beratungsmöglichkeiten rund um die Klimaanpassung zu finden sind. Nach dem Abbau der „Klimainsel“ im September werden die Pflanzkästen und Bänke eingelagert. Diese sollen unter Nutzung der Erfahrungen aus dem Pilotprojekt in den kommenden Jahren für ähnliche Aktionen weiterverwendet und nach Möglichkeit weiter ausgebaut werden. Weitere Informationen finden Sie auf augsburg.de/klimainsel.