Landkreis Augsburg startet Beteiligungsprozess zur Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts 2025
Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts gestartet
Die Veranstaltung versammelte Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen – darunter der Fachbereich Klimaschutz und Mobilität des Landratsamts, weitere Fachabteilungen, der Abfallwirtschaftsbetrieb, Energieversorger, Mitglieder des Kreistags, Akteure des Öffentlichen Nahverkehrs sowie Regionalentwicklungsverbände. Landrat Martin Sailer eröffnete den Workshop mit einem eindringlichen Appell zur gemeinsamen Verantwortung: „Der Klimawandel betrifft uns alle – nicht irgendwann, sondern jetzt. Deshalb ist es unser Ziel, einen nachhaltig lebenswerten Landkreis zu gestalten. Dafür braucht es neue Impulse, Mut zur Veränderung und den Willen zur Zusammenarbeit.“ Inhaltlich führte Jonas Fricke, Fachbereichsleiter für Klimaschutz und Mobilität, in den aktuellen Stand der Klimaschutzarbeit ein. Die Methodik zur Fortschreibung stellte Lennart Hirschbiegel vom Unternehmen Ark Climate vor, welches den Prozess fachlich begleitet.
Der Workshop bot viel Raum für Austausch, Diskussionen und neue Ideen. Beim sogenannten Gallery Walk und der Sammlung möglicher Maßnahmen wurde schnell deutlich: Das Interesse und die Beteiligung der regionalen Akteure sind groß. Viele neue Ansätze wurden eingebracht – von konkreten Energieeinsparmaßnahmen bis hin zu innovativen Bildungs- und Beteiligungsformaten. Ein wesentliches Ziel der Fortschreibung ist es, die Vielzahl an Themen und Maßnahmen zu priorisieren, konkrete Umsetzungsschritte festzulegen und die Wirksamkeit der Projekte zu erhöhen. Dabei soll besonders auf Projekte mit direkter Wirkung im Zuständigkeitsbereich des Landratsamts gesetzt werden.
Bereits heute zeigt der Landkreis Augsburg ein starkes Engagement: Initiativen wie die Initiierung der Gründung einer Bürger-Energie-Genossenschaft, regionale Klimaschutzkonferenzen oder der konsequente Ausbau von Photovoltaik auf landkreiseigenen Gebäuden belegen das. „Unser Klimaschutzkonzept von 2011 war ein wichtiger Anfang – nun gilt es, den nächsten Schritt zu gehen“, so Fricke. „Dieser Workshop hat gezeigt, wie viele Ideen und wie viel Motivation in der Region vorhanden sind. Jetzt heißt es: dranbleiben, umsetzen und sichtbar machen.“ Mit dem Beschluss des Umwelt- und Energieausschusses, das Klimaschutzkonzept 2025 zu aktualisieren, bleibt der Landkreis Augsburg klar auf Kurs. Die Fortschreibung ist als partizipativer Prozess angelegt – mit dem Ziel, eine tragfähige, wirkungsvolle Strategie für die kommenden Jahre zu entwickeln.
Die Teilnehmenden zeigten sich engagiert und optimistisch. Der interdisziplinäre Austausch, das Netzwerken und die gemeinsame Ausrichtung auf konkrete Ziele wurden von vielen als besonders wertvoll hervorgehoben. Der Auftakt hat gezeigt: Klimaschutz im Landkreis Augsburg ist keine Einzelaufgabe – sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Und es geht weiter.