Landkreis Neu-Ulm legt bei Gästezahlen zu

Vielseitiges Angebot zeichnet die Region aus

cropped-1759739076-johannes-gloggler_altenstadt_filzinger-seen_famil-ie-picknick_cc-by-sa-9
Bild: Tourismus Landkreis Neu-Ulm/Johannes Glöggler
cropped-1759739106-johannes-gloggler_kellmunz_illerradweg-familie_-cc-by-sa-2
Bild: Tourismus Landkreis Neu-Ulm/Johannes Glöggler
Der Landkreis Neu-Ulm legt als Tourismusregion weiter zu. Das geht aus der aktuellen Statistik des Bayerischen Landesamt für Statistik hervor. Sowohl bei den Ankünften als auch den Übernachtungen gingen von Januar bis Juli 2025 die Zahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach oben. Bei den Ankünften steigerte sich der Landkreis um 7,5 % und bei den Übernachtungen um 5,4 %. Damit bestätigt er den Aufwärtstrend in den vergangenen Jahren und hebt sich von der Gesamtregion Bayerisch-Schwaben ab, die insgesamt leichte Rückgänge verzeichnet.

Legt man die absoluten Zahlen zugrunde, liegt Neu-Ulm mit 176.527 Ankünften sowie 312.582 Übernachtungen sogar an dritter Stelle hinter der Stadt Augsburg (366.766 Ankünfte und 658.495 Übernachtungen) und dem Landkreis Günzburg mit dem Legoland (318.159 Ankünfte und 556.181 Übernachtungen).

Erfreut zeigt sich Nadine Schmieder, Tourismusbeauftragte im Landkreis Neu-Ulm: „Unsere Region hat einiges zu bieten. Deshalb ist es umso schöner, dass dies von den Menschen wahrgenommen wird und sie gerne zu uns kommen.“ Als Besonderheit sieht sie die Vielfältigkeit vor Ort. Mit den Badeseen und Flüssen gebe es viele Aktivitäten rund um das Wasser. Aber auch eine Vielzahl an Indoor-Aktivitäten und kulturellen Highlights wie die Oberschwäbische Barockstraße locken die Gäste. „Besonders attraktiv ist die Region für Radfahrer“, informiert Schmieder. Mit dem Donauradweg, dem Iller-Radweg und dem DonauTäler führen gleich drei Premium-Wege durch den Landkreis. Hinzu kommen sieben landkreiseigene und thematische Radrunden. „Erst in diesem Frühjahr wurde die Streuobst-Runde eröffnet, die unter anderem am Obstsortenerhaltungsgarten im Kreismustergarten sowie bedeutenden Streuobstbeständen im nördlichen Landkreis vorbeiführt“, teilt Schmieder mit. Zudem bietet die Tourismusförderung auch eigene Veranstaltungen an wie die geführten, naturkundlichen Exkursionen, die für Gäste wie Einheimische gleichermaßen interessant sind.

Mehr zum Tourismus im Landkreis Neu-Ulm gibt es auf der Website unter https://www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de/