Lederhosentraining wird in zwei Städten des Landkreises Neu-Ulm angeboten

Fit in Lederhosen

Mit Spaß und sportlichen Übungen in einer Gruppe ge-meinsam fit werden: Das bietet das Lederhosentraining, das im April im Landkreis Neu-Ulm startet. Unterstützt wird das Training von der Gesundheitsregionplus Landkreis Neu-Ulm. Veranstaltungsorte sind Neu-Ulm und Illertissen.

cropped-1680708600-ledershosentraining2-copyright-lederhosentraining
Fitness-Spaß in der freien Natur beim gemeinsamen Lederhosentraining.Bild: ©Lederhosentraining
In Neu-Ulm geht das Lederhosentraining mit einem örtlichen Veranstalter jetzt ins fünfte Jahr. Neu ist, dass die Gesundheitsregionplus dieses Jahr gemeinsam mit dem Veranstalter Gastgeber ist. Damit auch der südliche Landkreis eifrig trainieren kann, wird es erstmals auch ein Training in Illertissen, organisiert von der Gesundheitsregionplus in Kooperation mit der Stadt Illertissen sowie der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geben.

Das Lederhosentraining wurde 2011 vom Münchner Personal Fitness Coach Klaus Reithmeier ins Leben gerufen. Die Lederhose soll zum einen signalisieren, dass das Trainingskonzept kein Import ist, sondern in der klaren bayerischen Alpenluft erdacht wurde. Zum anderen soll dem wichtigen Themenkomplex „Fitness und Gesundheit“ mit einem Augenzwinkern begegnet werden sowie Begeisterung für das Thema auch bei Menschen geweckt werden, die weniger sportaffin sind.

Ziel des Lederhosentrainings ist es, die Fitness mit dem eigenen Körpergewicht zu steigern und somit Verletzungen in Sport und Alltag vorzubeugen. Das Lederhosentraining richtet sich an jedermann, unabhängig von Alter und Fitnesslevel. Auch dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in „normaler“ Sportkleidung mitmachen – Lederhosen sind keine Teilnahmevoraussetzung.

Die Versicherungsgruppe die Bayerische unterstützt das Lederhosentraining und ermöglicht die Durchführung in aktuell 12 bayerischen Städten.

„In Neu- Ulm und Illertissen sind unter anderem Übungstermine zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Kreisspitalstiftung Weißenhorn geplant, aber auch Aktionen der Gesundheitsregionplus“, informiert Marc Löchner Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus im Landkreis Neu- Ulm. „Auch die Einbindung von Senioreneinrichtungen, Jugendgruppen, die musikalische Begleitung der Übungsstunde und die After-Sport-Geselligkeit sollen berücksichtigt werden. Zudem ist angedacht, lokal bekannte Personen als Vorturner einzuladen.“

Termine

Neu-Ulm
Sport-und Freizeitpark Wiley
montags von 19:00 – 20:00 Uhr; erste Einheit: 17.04.2023

Illertissen
Gesundheitszentrum Illertissen (ehemals Illertalklinik)
donnerstags von 19:00 – 20:00 Uhr, erste Einheit: 20.04.2023

Wir haben mit dem sympathischen Personal Fitness Coach Klaus Reithmeier über sein ganz besonderes Training gesprochen:  

TRENDYone: Wie ist Ihnen die Idee zum „Lederhosentraining“ gekommen?
Klaus Reithmeier: Nachdem ich zusammen mit dem Personal Trainer der Clintons in meiner Heimat Berchtesgaden eine Fitness-DVD aufgenommen hatte, begann ich, im Englischen Garten in München ein kostenfreies Training anzubieten. Das war 2011 und die Einheit hieß noch „Bavarian Bootcamp“.  Das Kalkül: Sobald ausreichend Menschen zum Training kommen, würde auch die Presse berichten und ich könnte meine DVDs verkaufen.  Die Menschen sind gekommen, nach vier Jahren kamen jeden Montag 500 zum Mitsporteln. Die Presse hat auch umfangreich berichtet, die DVDs habe ich jedoch größtenteils noch im Schrank – das DVD-Zeitalter war bereits schlicht abgelaufen. Die Produktion war trotzdem eine tolle Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Der Name „Lederhosentraining“ entstand dann, als ich am Morgen nach einer langen Nacht auf dem Oktoberfest noch in Lederhose beim Trainings-Kunden aufschlug. Nach 12 Jahren Lederhosentraining kann ich sagen: mir macht es immer noch wahnsinnig viel Spaß, jeden Montag gemeinsam mit vielen anderen zu sporteln. Es ist der perfekte Auftakt in die Woche und hält mich selbst fit. Ich wünsche mir für das Projekt, dass es auf unbestimmte Zeit weiterhin viele Menschen begeistern kann und dass die Anzahl der mitmachenden Städte in den nächsten Jahren weiter steigt.
 
Warum sollte man beim „Lederhosentraining“ unbedingt mit dabei sein?
Dafür gibt es meiner Meinung nach drei gute Gründe:
 
1. Wir wollen nichts von den TeilnehmerInnen: kein Geld, keine Adresse, keine Telefonnummer. Wir machen ein bedingungsloses Bewegungsangebot. Jeder kann ohne Anmeldung allein oder mit Freunden einfach hingehen und testen, ob´s was für einen ist.

2. Jeder kann mitmachen: die Übungen werden detailliert erklärt und nur mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt. Wer nicht mehr kann oder nicht mehr mag, macht jederzeit Pausen und steigt wieder ein, sobald es geht.

3. Es tut verdammt gut: der Kopf wird frei, die Kondition besser. Und es macht Spaß, mit Freunden an der frischen Luft zu sporteln und im Anschluss vielleicht noch im Gras zu sitzen und eine kleine Brotzeit zu machen.
 
Wie groß ist die Resonanz mittlerweile?
Bis zur Coronapandemie war die Resonanz sehr gut, es haben sogar ausländische Medien berichtet und Reiseführer haben uns als „Dinge, die man tun muss“ gelistet. Während Corona konnten wir unser Angebot in allen 15 Städten nur die halbe Saison durchführen und hatten deutlich weniger TeilnehmerInnen als in den Jahren zuvor. Das wirkt sich jetzt auf die Finanzierung aus und in 2023 müssen wir leider einige Städte aussetzen – hoffentlich nur vorübergehend. Die Lederhosentrainer und -trainerinnen sind aber hochmotiviert, genau wie ich selbst auch. Deshalb wird diese Saison ein voller Erfolg werden! Also, Leute, kommt zum Sporteln!

Die Teilnahme ist kostenlos. Einfach vorbei kommen, sich selbst ein Bild machen und mittrainieren.
www.lederhosentraining.com


Das könnte Sie auch interessieren