Neues Internet-Sprachphänomen: Was ist das für 1 Wort vong Bedeutung her?
„I bims“ als falsch geschriebene Form von „Ich bin’s“.
Die einen sind schon total genervt, die meisten anderen aber immer noch begeistert von der „neuen Sprache“ im Internet: Immer wieder tauchen mittlerweile auch im normalen Sprachgebrauch das Wort „vong“ sowie weitere auf den ersten Blick merkwürdige Formulierungen wie „I bims“ statt „Ich bin’s“ auf. Doch woher kommt dieser Hype, wer hat ihn erfunden und warum findet er überhaupt so großen Anklang bei den Leuten?
Moneyboy war’s vong Ursprung her
Der österreichische Rapper und Internet-Trendsetter Moneyboy hatte bereits den Trend in die Welt gesetzt, die Artikel „ein“ beziehungsweise „eine“ durch die Ziffer 1 zu ersetzen („Was für 1 geiles Lied“). Auch die Kombination „vong...her“ wählte er des Öfteren in seinen Posts, wobei dies erst durch eine andere Facebook-Seite zum richtigen Massenphänomen wurde. Mittlerweile fast 350.000 Fans hat „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“, die die typischen Facebook-Bilder mit ihren vermeintlich tiefsinnigen Texten (und dabei meist vielen Fehlern) auf die Schippe nehmen. Der Macher der Seite versieht dabei hässliche Bilder mit absichtlich vielen Fehlern, um Kritik daran zu üben.Eigentlich als Gag gedacht
Der Macher der Seite heißt eigentlich Sebastian Zawrel, wobei er sich als Kunstfigur Willy Nachdenklich inszeniert. Der 33-Jährige kommt aus Amberg und gründete „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“, als er krank im Bett lag und im Internet gesurft ist. Dabei war er auf zahlreiche ganz ernsthaft geteilte Fotos mit sentimentalen Sprüchen gestoßen, die ironischerweise nur so vor Fehlern strotzten. Daher bastelte der Großhandelskaufmann Bild-Text-Kombinationen und tippte absichtlich Fehler hinein. Dazu gehört auch „I bims“ als falsch geschriebene Form von „Ich bin’s“, das sich mittlerweile einer ähnlich großen Beliebtheit wie „vong“ erfreut. Generell häufig zu finden ist auch der Austausch von „n“ durch „m“ oder wie bei „1“ statt „eins“ die Verwendung verschiedenster Zeichen für einzelne Wortteile wie „π“ für „Pi“.Aus Spaß wurde Trend
Auf unerklärliche Weise – wie so oft bei Internetphänomenen – wurde das Ganze von zahlreichen Nutzern begeistert aufgefasst und vielfach geteilt und verbreitet. Es entwickelte sich eine Art Eigendynamik und die Seite bekam in kürzester Zeit eine Menge Likes auf Facebook.Willy Nachdenklich hält mittlerweile sogar Lesungen in der Kunstsprache und will zudem im Herbst ein Buch herausbringen. Auch gibt es eine eigene Seite mit dem Namen „vong“, die bereits über 500.000 Fans auf Facebook hat und täglich mehrere Bilder mit den verschiedensten Sprachkreationen postet. Die beiden Wörter „vong“ und „her“ geben dabei eine meist eher sinnlose Zusatzinformation wieder. Einfache Beispiele für derartige Sätze sind „Ich bin satt vong Hunger her“ oder „Kann ich dich anrufen vong Zeit her?“. Seit kurzem gibt es auch das Taschenbuch „VONG: Was ist das für 1 Sprache“zu kaufen. Dabei will Autor H1 (Heinz) seinen Lesern die Sprache näher bringen und bietet ein vong-Wörterbuch, sein eigenes Tagebuch, unterhaltsame Kurzgeschichten sowie vong-Sprüche für alle Gelegenheiten sowie jede Menge Bonusmaterial.