ROXY – neue Spielzeit

Bei der traditionellen Herbst-Pressekonferenz, Anfang Oktober, informierten ROXY-Geschäftsführerin Laurence Lachnit und das Team der Kulturhallen über den bisherigen Verlauf der Jubiläumsspielzeit, die Arbeit des neuen Fördervereins sowie über den Beginn der neuen Saison. Laurence Lachnit stellte danach Pläne für eine inhaltliche Vertiefung und partielle Neuakzentuierung der Programmarbeit des ROXY vor.

Jubiläumsspielzeit, ROXY-Reihen, Lesungen, Ausstellungen
Sieben besondere Veranstaltungen hat es bereits in der Jubiläumsspielzeit „25 Jahre ROXY“ gegeben. Der Höhepunkt war sicherlich das einmalige Konzert der „Fantastischen Vier“ im Juni, die ihren 25. Bandgeburtstag gemeinsam mit dem ROXY feierten.
Weitere Höhepunkte waren die Ausrichtung der Gala zur Preisverleihung des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises, die Feierlichkeiten rund um das 10-jährige ROXY-Jubiläum des Comedy-Dauerbrenners Caveman und die Veranstaltungen rund um den Tag der offenen Hallen am ROXY-Festwochenende Ende Juni. Viel Beifall fand auch die „25 Jahre“ – Jubiläumsausstellung in der Galerie.
Drei weitere Jubiläumsveranstaltungen ( jeweils mit einer kleinen Überraschung) finden noch statt. Die nächste wird am 21. Oktober eine Spezial-Ausgabe des Science Slams sein, der als „Hochschulbattle“ zwischen Dozenten und Studenten der Hochschule Ulm, Hochschule Neu-Ulm sowie der Universität Ulm ausgetragen wird.
Über die ganze Spielzeit gesehen haben sich erneut die eigenen ROXY- Reihen (wie Open Stage, Poetry oder Science Slam) als tragende Säulen des Programms erwiesen und waren fast immer ausverkauft. Die im September neu gestartete Reihe „Song Slam“ fand bereits bei ihrer Premiere großen Beifall, unerwartet auch vor ausverkauftem Haus.
Positiv entwickelt hat sich auch der Zuspruch zu den wieder regelmässig angebotenen Lesungen, die mehrfach wegen des Andrangs aus dem vorgesehenen Studio in die große Werkhalle verlegt werden mussten. Die jüngste Lesung von Katrin Bauerfeind besuchten mehr als 300 Literaturfreunde. Die nächsten Lesungen bestreiten Max Goldt (8. Oktober), Köster und Kirschneck vom Fußballkulturmagazin „11 Freunde“ (30. November), der neugewählte Europa-Abgeordnete und Satiriker Martin Sonneborn (4. Dezember) und Wladimir Kaminer (13. Januar 2015).
Besser als je zuvor werden auch die Ausstellungen in der ROXY-Gallerie angenommen. Nach der derzeit laufenden „#meinulm – Kurzzeitkunst im Smartphone Style“ folgen „Joe Pic“ – Leuchtbilder und Objektkästen von Johannes Raissle (Preview: 3. November 2014) und „In Bodennähe“ von Sabrina Kurtnacker (Vernissage am 8. November 2014).
ROXY plant Eigenproduktionen
ROXY-Geschäftsführerin Laurence Lachnit stellte anschließend ausführlich dar, wie das Soziokulturelle Zentrum in der Donaubastion sein innovatives Programmprofil in Zukunft weiter ausbauen will. Neben der weiteren Öffnung und der Kooperation mit freien Gruppen und Institutionen ist es das mittelfristige Ziel, regelmässig ein bis zwei eigene Produktionen pro Spielzeit fertig zustellen – und damit auch zum Kulturproduzenten zu werden.
Ergänzt werden sollen diese Projekte durch gezielte Einladungen von Gastspielen aus der freien Szene des In- und Auslands. Hiermit sollen besonders herausragende Aufführungen dem ROXY-Publikum zugänglich gemacht werden.
Trotz sehr guter Publikumsresonanz (im letzten Jahr verzeichnete das ROXY eine Steigerung von über 11% bei den Besucherzahlen) benötigt das ROXY dafür weitere finanzielle Unterstützung.
Anders als bei vielen anderen Kulturzentren werden beim ROXY lediglich die Personalkosten durch öffentliche Zuschüsse gedeckt, die Programm- und Betriebskosten müssen vollkommen eigenständig erwirtschaftet werden. Was bedeutet, dass alle Veranstaltungen stets mindestens kostendeckend laufen müssen.
Das ROXY wünscht sich daher eine Erhöhung der städtischen Zuschüsse, die automatisch auch eine Erhöhung des Landeszuschusses nach sich ziehen würde. Auch die Akquise von Mitteln über den gerade gegründeten Fördervereins ROXY Ulm e.V. könnte hier partiell helfen.

Premieren von Koproduktionen: Räubermaria, Escape from flatland, Hyrrätytö

Derzeit laufen bereits die Proben für mehrere Koproduktionen, die in den nächsten Monaten im ROXY Premiere haben werden.
Dazu gehören„Räubermaria“, ein integrativer Theaterabend rund um Weihnachten von Eva Ellerkamp, bei dem 20 behinderte und nichtbehinderte Darsteller mitwirken. Die Premiere ist für den 9. Dezember 2014 geplant, zwei weitere Vorstellungen am 10. und 13.
Anzeige
Dezember folgen.

Am 10. März 2015 hat dann die Vertical Dance Produktion „Escape from flatland“ der Compagnie Horizon in der Werkhalle Premiere, bei der das Tänzerteam erstmals ihre „vertikale Tanzkunst“ in einem Innenraum vorstellen wird.
Im Juni 2015 folgt dann (als gemeinsames Projekt der „Produzentren“, einem Zusammenschluss von baden-württembergischen Kulturzentren, darunter dem ROXY) das Cirque Nouveau – Projekt „Hyrrätytö“: Zirkus ohne Elefanten, Theater mit Akrobatik - ein Spektakel mit Seele.

Interkulturelle Öffnung

Ein weiteres Ziel des ROXY ist die weitere interkulturelle Öffnung des Programms. Das Jahresmotto der LAKS (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden- Württemberg) lautet nicht umsonst „Grenzen überwinden“.
Ein herausragendes Beispiel gelungener interkultureller Arbeit bietet derzeit das freie Opernprojekt „Cosi fan tutte goes Syria“ nach Wolfgang Amadeus Mozart, das gerade in Stuttgart umjubelte Premiere feierte. Über die Produktion, bei der professionelle Sänger und Orchestermusiker gemeinsam mit syrischen Flüchtlingen auf der Bühne stehen, wird gerade weltweit in den Medien berichtet.
Das ROXY-Team freut sich, dass „Cosi fan tutte goes Syria“ am 28. Dezember 2014 im ROXY gastiert! Der Kartenvorverkauf ist bereits gestartet.

„FÖRDERVEREIN ROXY ULM e.V.“ gegründet
Im zweiten Teil der Pressekonferenz im ROXY, Anfang Oktober, stellten der 1. Vorsitzende des neugegründeten „FÖRDERVEREINS ROXY ULM e.V.“, Christoph Botzenhart, gemeinsam mit dem Kassierer Christian Bried und Beisitzer Axel Nething den neuen Verein vor und riefen zur breiten Mitwirkung und Unterstützung des ROXY auf.
Der Förderverein wurde im September 2014 von hochrangigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik gegründet. Weitere Gründungsmitglieder waren Walter Gaengler (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Brigitte Reinhardt (Beisitzerin), Werner Taubert (Beisitzer), Prof. Gerhard Mayer, Thomas Oelmayer und Dr. Thomas Kienle.
Um die Qualität und Vielfalt des Programms und die Vielzahl der Veranstaltungen zu sichern, ist das ROXY über die selbst erwirtschafteten Einnahmen und die öffentliche Förderung hinaus auf zusätzliche Mittel angewiesen. Hierfür bietet der „FÖRDERVEREIN ROXY ULM e.V.“ verschiedene Formen der Mitgliedschaft an — für jeden Geldbeutel und jeden Geschmack das Passende. Mit Jahresbeiträgen ab 30 Euro können die Mitglieder helfen, die Zukunft des ROXY zu bahnen, mehr Projekte zu ermöglichen und ein buntes Programm auch weiterhin beständig zu erhalten.
Ausführliche Informationen über den FÖRDERVEREIN, die Formen der Mitgliedschaft und Mitgliedsanträge finden Sie unter: www.roxy.ulm.de/web/foerderverein/foerderverein.php

Der „FÖRDERVEREIN ROXY ULM e.V.“
Das ROXY wird derzeit von Stadt und Land mit insgesamt rund 400.000€ unterstützt. Etwa 70 % seines Gesamthaushalts muss es weiterhin eigenständig bestreiten, was ein permanentes Streben nach ausverkauftem Hause bedeutet. Zudem ist das ROXY auf wirtschaftliche Hilfe und private Spenden angewiesen.
Leider reicht das vorhandene Programmbudget dennoch nicht aus, um neue Projekte zu initiieren, die kulturell und gesellschaftlich wertvoll sind, wie z. B. Projekte im Bereich kulturelle Bildung, Eigenproduktionen mit herausragenden Künstlern oder Highlight-Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Das ROXY möchte die Wahrnehmung seiner kulturellen wie gesellschaftlichen Grundsätze deutlicher in den Fokus der Arbeit setzen und diese ins öffentliche Bewusstsein rücken.
Deshalb wurde nun — anlässlich des 25-jährigen ROXY-Jubiläums — der „FÖRDERVEREIN ROXY ULM e.V.“ ins Leben gerufen. Dieser Verein wurde unter dem Vorsitz von Christoph Botzenhart von Persönlichkeiten gegründet, die sich mit den Grundsätzen wie mit den aktuellen Fragestellungen und Strategien des ROXY identifizieren und diese öffentlichkeitswirksam vertreten. Ziel ist es, eine breite Gemeinschaft von Freunden und Unterstützern aufzubauen, die das ROXY kennen und schätzen und in seiner Neuausrichtung unterstützen möchten.

Geschäftsstelle
FÖRDERVEREIN ROXY ULM e.V. Schillerstr. 1/12
89077 Ulm
Information / Organisation Steffi Bichweiler foerderverein@roxy.ulm.de Telefon: 0731.968 62-30
Bank / Spendenkonto
Volksbank Ulm-Biberach eG
IBAN: DE56 6309 0100 0127 3790 02 BIC: ULMV DE 66
Spenden sind steuerlich absetzbar.