STADTRADELN 2025 in Augsburg
Gemeinsam in die Pedale treten und Kilometer sammeln
- Teilnahme im Team oder als Einzelperson möglich
- Kilometer online eintragen oder mit STADTRADELN-App tracken ▪ Schulen können bei bayernweitem Wettbewerb mitmachen
- Anmeldung unter augsburg.de/stadtradeln
Vom 5. bis 25. Juli 2025 nimmt Augsburg wieder an der internationalen Aktion STADTRADELN teil. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zu sammeln. Jede geradelte Strecke zählt – erst recht, wenn diese sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre. Wo geradelt wird, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze. Mitmachen kann, wer in Augsburg wohnt, dort arbeitet, in einem Verein tätig ist oder eine (Hoch-) Schule besucht. Wer will, kann sich einem bestehenden Team anschließen, ein neues Team gründen oder allein teilnehmen.
Jeder geradelte Kilometer während der dreiwöchigen Aktionszeit wird online eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt. Die fleißigsten Teams und Radler werden im Herbst mit tollen Preisen ausgezeichnet.
Eine Anmeldung ist unter augsburg.de/stadtradeln möglich.
Teilnahme beim Schulradeln
Zum vierten Mal können Schülerinnen und Schüler in Augsburg als gesunde Abwechslung zum Schulalltag am bayernweiten Wettbewerb Schulradeln teilnehmen. Im Registrierungsprozess auf augsburg.de/stadtradeln können Schulen ihr Team dem Schulradeln zuordnen. Die gesammelten Kilometer zählen auch zur Kommune. So kann gemeinsam ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Beim Schulradeln werden bayernweit die „Fahrradaktivsten Schulen“ ausgezeichnet.
Bisher beste Ergebnisse 2023 und 2024
Augsburg beteiligt sich seit 2010 erfolgreich an dieser Aktion. Beim STADTRADELN 2024 und 2023 haben drei Wochen lang rund 5.000 bzw. 6.000 Augsburgerinnen und Augsburger jeden ihrer geradelten Kilometer gezählt. Dabei wurden mit rund 1.060.000 bzw. rund 1.160.000 Kilometern die bislang besten Ergebnisse erzielt.