STADTRADELN 2025 – Mal wieder dem Wetter getrotzt!

Dem Regen trotzen zu können – das scheint Radlerinnen und Radler im Landkreis Günzburg besonders auszuzeichnen. Schon wieder gibt es neue Rekorde zu verzeichnen! Hier sind die Endergebnisse.

cropped-1755170423-adobestock_635603146
Bild: AdobeStock_635603146
Das Stadtradeln 2025 im Landkreis Günzburg und den Städten Burgau, Günzburg, Ichenhausen und Krumbach ist erfolgreich beendet. Insgesamt haben 1.835 Radlerinnen und Radler gemeinsam 400.576 Kilometer zurückgelegt und neue Rekorde aufgestellt. Trotz des Regenwetters hielten sie durch und verbesserten einige Bestmarken aus dem Vorjahr erneut.

Zahlen im Überblick:
  • Zahl der aktiven Radler 1.835 (+175) – Rekord
  • Geradelte Kilometer: 400.576 km (+216 km) – Rekord
  • Zahl der aktiven Teams: 128 (+23) – Rekord
  • Fahrten insgesamt: 26.921 (neu erfasst)  
  • Das Durchschnittsalter betrug 40 Jahre (Schnitt bisher 42)

Doch was bedeuten diese Zahlen? Das wird klar, wenn man sie ins Verhältnis setzt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer fuhr im Schnitt knapp fünf Mal pro Woche Fahrrad, viele auch häufiger, und nutzte das Fahrrad auch im Alltag intensiv. Insgesamt sind die Günzburgerinnen und Günzburger einmal zum Mond geradelt und haben ihn noch zwei Mal umrundet. Die Erde wurde fast zehnmal umrundet. Die in den gerade einmal drei Wochen theoretisch durch Radfahren vermiedenen CO2-Emissionen von 66 Tonnen entsprechen fast genau den durchschnittlichen Jahresemissionen von sieben Bürgerinnen und Bürgern.

Ziel des Stadtradeln-Wettbewerbs ist immer, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger auf das Rad zu bringen und gemeinsam Strecken und Kilometer zu sammeln. Zum einen ist die erradelte Distanz wieder beeindruckend. Hoch war in diesem Jahr aber auch die Zahl der einzelnen Fahrten. Diese zeigt, dass nicht nur einige wenige Radtouren unternommen wurden, sondern auch viele Alltagsfahrten mit dem Rad bewältigt wurden. Diese alltäglichen Touren sind die, die einen großen Faktor für den Klimaschutz und vor allem auch den Umweltschutz und der Lebensqualität vor Ort spielen können.

Schön zu sehen ist auch, dass Teams aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft teilgenommen haben – das zeigen die Top 10 bei den meisten Kilometern:
  1. SG Reisensburg-Leinheim (43.065 km) – Kategorie Vereine
  2. Dominikus-Ringeisen-Werk Ursberg (32.827 km) – Kategorie Gesundheitswesen
  3. Dossenberger Gymnasium Günzburg (17.292 km) – Kategorie Schule
  4. Ringeisen-Gymnasium der St. Josefskongregation Ursberg (16.267 km) – Kategorie Schule
  5. Stadl-Radler Billenhausen (14.915 km) – Kategorie Vereine
  6. Markgrafen-Realschule, Staatliche Realschule Burgau (12.833 km) – Kategorie Schulen
  7. SV Unterknöringen (11.315 km) – Kategorie Vereine
  8. TSV Radeln 2025 (9.989 km) - Kategorie Vereine
  9. Scharpf Therapie & Training (9.581 km) – Kategorie Unternehmen/Betriebe
  10. Klotz GmbH (8.406 km) – Kategorie Unternehmen/Betriebe

Zum Teil knapp dahinter liegen viele weitere Unternehmens-, Schul-, Verwaltungs- und Ortsteil-Teams.  Wer die gesamten Team-Ergebnisse einsehen möchte, kann das über die STADTRADELN-Unterseite des Landkreises tun. Dort gibt es eine ausführliche Auswertung zu den Teams, auch mit der Zahl der Aktiven, der Fahrten und der Kilometer pro Kopf (https://www.stadtradeln.de/landkreis-guenzburg).
Die Top- „Kilometerfresser“ im Landkreis Günzburg sind nach derzeitigem Stand Artur Vogele (2440 km, Team Amt für ländliche Entwicklung Schwaben), Jürgen Schnitzler (2203 km, Team Hochwang) und Josef Wagner (2147 km, Team Limbach Radler).
Im zeitgleich stattfindenden Unterwettbewerb „Schulradeln in Bayern“ sind Schülerinnen und Schüler fleißig für ihre Schulen in die Pedale getreten, was vom Landkreis belohnt wird: In zwei Kategorien (meiste Kilometer absolut und meiste Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vergleich) erhalten die jeweils erst-, zweit- und drittplatzierten Schulen stylische Marken-Jugend-Radhelme sowie praktische Rucksäcke, die für das Radfahren optimiert sind (im Wert von insgesamt über 900 Euro) – unter anderem dank der Unterstützung der VR Bank Donau-Mindel e.G., die das STADRADELN mit einer Spende in Höhe 400 Euro unterstützt, sowie der Initiative „Schoolbikers“, die die Aktion mit vergünstigten Preisen fördert. Die Preisverleihung zum Schulradeln-Wettbewerb findet im Herbst statt, die Gewinnerschulen werden rechtzeitig eingeladen.
Hier die jeweiligen Top drei der beiden Kategorien:

Ergebnisse Unterwettbewerb Schulradeln 2025

Kategorie „meiste Kilometer absolut“
1. Dossenberger-Gymnasium Günzburg (17.292km)
2. Ringeisen-Gymnasium Ursberg (16.267 km)
3. Markgrafen-Realschule Burgau (12.833 km)

Kategorie „meiste Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vergleich zur Schülerzahl“
1. Grund- und Mittelschule Wasserbug (24,7% „Teilnehmerquote“)
2. Markgrafen-Realschule Burgau (17,40% „Teilnehmerquote“)
3. Ringeisen-Gymnasium Ursberg (15,5% „Teilnehmerquote“)

Termine der Preisverleihungen:  
In Günzburg sollten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Dienstag, 16. September 2025, im Kalender markieren: Hier findet um 16 Uhr am Marktplatzbrunnen die Prämierung des diesjährigen „Jubiläums“-STADTRADELN sowie die Übergabe der praktischen Aufmerksamkeit für alle aktiv Radelnden durch Oberbürgermeister Gerhard Jauernig statt.

In Burgau werden die Preise am 24. September 2025 um 16 Uhr vor dem Rathaus verliehen.

In der Stadt Krumbach ist es im Rahmen der Gesundheitswochen am 25. September 2025 um 16 Uhr auf dem Marktplatz soweit.
Das Landratsamt Günzburg bedankt sich bei allen Beteiligten und Unterstützern des STADTRADELN, insbesondere auch bei den Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Gemeinden, für ihren Einsatz.