Tag der Lebensmittelrettung am 27. September in Augsburg: foodsharing zeigte die Dimension der Verschwendung

cropped-1759741871-gerette-menge
Bild: Foodsharing Augsburg
cropped-1759741892-img-20250927-wa0001
Bild: Foodsharing Augsburg
Am Samstag, den 27. September 2025, setzte foodsharing Augsburg im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ ein kraftvolles Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Von 10:00 bis 16:00 Uhr verwandelte sich die Grünanlage am Königsplatz in Augsburg in einen Ort der Begegnung, des Austauschs – und der Wertschätzung für Lebensmittel.

Rund 30 engagierte foodsaver*innen präsentierten eindrucksvoll, wie viele genießbare Lebensmittel innerhalb von nur 24 Stunden im Müll gelandet wären, hätten sie diese nicht zuvor gerettet. Die ausgegebenen Waren stammten aus kooperierenden (Bio-)Supermärkten, Bäckereien und Wochenmärkten. Und auch wenn uns schon etwas mulmig wurde ob der Mengen, die unsere foodsaver*innen schon während des Aufbaus brachten, freuten wir uns auf den Aktionstag – und schon vor der offiziellen Eröffnung kamen viele Passant*innen auf uns zu und zeigten großes Interesse an unserer Arbeit.

Die Aktion machte sichtbar, was oft im Verborgenen geschieht: Lebensmittelverschwendung in erschreckendem Ausmaß. Allein in Deutschland landen jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette – das heißt vom Acker über die Verarbeitung und dem Einzelhandel bis hin zu Restaurants, Kantinen und den privaten Haushalten - im Müll.

Doch die Aktion zeigte auch: Jede*r kann etwas tun. Viele Passant*innen kamen mit den Ehrenamtlichen ins Gespräch, informierten sich über die Arbeit von foodsharing und nahmen gerettete Lebensmittel mit. Am Ende unserer Aktion blieb kein Salatblatt blieb übrig und unser Retterzähler zeigte an:

2476 kg Lebensmittel gerettet

Ein besonderer Dank gilt:
  • den zahlreichen kooperierenden Betrieben
  • den über 30 freiwilligen Foodsaver*innen, die mit großem Einsatz die Lebensmittel und Equipment zum Veranstaltungsort gebracht haben und vor Ort die Sortierung und Ausgabe übernommen haben. Ohne deren Bereitschaft wäre diese Aktion nicht möglich gewesen.
  • dem Büro für Nachhaltigkeit, das bei der Organisation mit tatkräftiger Hilfe unterstützt hat