THA-Impact-Gala 2024 zur Future Week Augsburg

Technische Hochschule präsentiert innovative Projekte für die Region

In der Woche vom 22. – 26. April findet die Future Week Augsburg statt, bei welcher Themen wie wie Digitalisierung, innovative Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft im Vordergrund stehen. Hierbei finden zahlreiche Vorträge, Führungen, Workshops und Netzwerk-Veranstaltungen bei verschiedensten Unternehmen statt. Zum Abschluss findet am Freitag das Rocketeer Festival am Kongress am Park statt. Dabei wurden auch an der Technischen Hochschule Augsburg spannende Projekte vorgestellt.

cropped-1714400174-img_6713
Die Start-ups NKTEK, FarmAct und Raingers mit Staatsminister Mehring (Mitte) sowie THA_funkenkwerk-Gründungsbeirätin Stephanie Schuhknecht, MdL, (2.v.r) und Marina Jakob...Bild: TRENDYone
cropped-1714400287-img_6703
Mehr als 250 Besucher waren bei der THA-Impact-Gala vor Ort. Darunter Bayerischer Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring, MdL.Bild: TRENDYone
Innovative Projekte, zukunftsprägende Start-ups und Gründungsideen standen im Mittelpunkt der öffentlichen Veranstaltung THA_impact am Mittwoch, 24. April, 13 Uhr, an der Technischen Hochschule Augsburg (Campus am Roten Tor, Gebäude M). In einer öffentlichen Gala im Hörsaal M1.01 stellen Lehrende, Studierende, Gründerinnen und Gründer der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit ihrer Start-up-Schmiede THA_funkenwerk Projekte vor, die für die Region einen starken Impact, also Einfluss, haben. Sie tragen zu Augsburgs Status als Innovationsregion entscheidend bei. Das Grußwort bei THA_impact hält der Bayerische Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring, MdL. Die Veranstaltung ist Teil der Future Week Augsburg.

  Die Technische Hochschule Augsburg ist die beste Gründungshochschule Deutschlands  


„Einfach nur gewaltig, was in unserer Metropolregion gerade für ein Ökosystem entsteht und welche krasse Macher-Mentalität sich breit macht. Die Technische Hochschule macht hier einen verdammt guten Job. Gemeinsam entwickeln wir die Region zur ,Heimat für High-Tech‘ und zu einem europäischen Top-Standort für die Zukunftstechnologien“, sagte Staatsminister Mehring bei seinem Besuch an der THA.
14 innovative Forschungsprojekte und Ausgründungen präsentierten sich an der Technischen Hochschule Augsburg im Rahmen der Future Week Augsburg mehr als 250 Besucherinnen und Besuchern. Im Zentrum von THA_impact standen unter anderem Ausgründungen, die von der Start-up-Schmiede THA_funkenwerk, begleitet wurden.
 
Mit NKTEK, FarmAct, und Raingers präsentierten sich drei Start-ups, die durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Drohnentechnik die Landwirtschaft effizienter, digitaler und nachhaltiger gestalten möchten. Urbane Mobilität verspricht das E-Bike Wolfgang und am Stand des THA_funkenwerks informierte das Projekt HerVenture, gefördert durch „EXIST-Women“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), über Gründungangebote und Gründungsberatung speziell für Frauen.
 
Mit THA_innos – Institut für innovative Sicherheit und mit dem FIM – Forschungsinstitut für Informationsmanagement, dessen Trägerhochschule die Technischen Hochschule Augsburg ist, präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Lösungen zu CyberSecurity und sicherer Produktion sowie innovative Forschung zur Digitalisierung von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMUs).
 
Prof. Dr. Alexandra Teynor, wissenschaftliche Leiterin des THA_innolabs, stellte in ihrem Vortrag „Wie Digitalisierung Patientinnen und Patienten unterstützt und Pflegende echt entlastet“ das Projekt SMILe vor und erklärte, wie clevere Digitalisierung im Bereich Healthcare funktioniert. Mit SMILE hat die THA gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Freiburg, dem Universitätsspital Basel sowie dem Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel ein digital gestütztes Nachsorgemodell für Patientinnen und Patienten bei der Stammzellentransplantation entwickelt. Es kombiniert digitale und menschliche Unterstützung passgenau und berücksichtigt dabei auch die ethische Seite im Bereich Healthcare.
 
Damit die Region auch weiterhin auf die Innovationskraft der THA bauen kann, startete mit „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“ bei THA_impact ein großangelegtes Innovationsseminar von Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks. Alle Fakultäten der THA beteiligen sich an dem interdisziplinären Projekt und rund 90 Studierende arbeiten über ein Semester hinweg an neuen Gründungsideen.
 
Die Impact-Installation und die THA_impact-Projekte können noch bis zum 2. Mai auf der Ausstellungsfläche im Gebäude M (Campus am Roten Tor) an der Technischen Hochschule Augsburg besichtigt werden.