Ulm holt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 auf
Der Fahrradklima-Test des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) wird alle zwei Jahre durchgeführt und misst die Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland. Die Befragung fand 2024 zum elften Mal statt. Für Ulm bedeutet das aktuelle Ergebnis den ersten Anstieg der Zufriedenheit seit 2016. Im baden-württembergischen Vergleich der Städte derselben Größenklasse liegt Ulm auf dem zweiten Platz, direkt hinter Heidelberg (Platz 8, Note 3,70).
Besonders positiv wurde Ulms Radverkehrsnetz-Infrastruktur (Note 3,0) bewertet. Hier stechen die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,7) sowie geöffnete Einbahnstraßen in Gegenrichtung (2,4) hervor. Verbesserungspotenzial besteht weiterhin bei der Radverkehrsführung an Baustellen (Note 4,6 – ein bundesweites Problem), der Breite der Radwege (4,6), der Falschparkerkontrolle auf Radwegen (4,5) sowie dem Radfahren im Mischverkehr mit Kfz (4,4).
Zu den positiven Aspekten zählen auch die Fahrradmitnahme im ÖPNV (3,3), die Oberflächenbeschaffenheit der Radwege (3,7) sowie die jüngste Radverkehrsförderung (3,3), die viele aktuelle Projekte würdigt. Lediglich bei der Kategorie „Konflikte mit Fußgänger:innen“ zeigte sich eine leichte Verschlechterung auf die Note 3,9.
Die Ergebnisse für Ulm basieren auf 502 abgegebenen Bewertungen (2022: 556). Auch in der parallel durchgeführten Kommunalbefragung unter politischen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern wurden die Maßnahmen zur Radverkehrsförderung in den Jahren 2023 und 2024 besonders positiv hervorgehoben. Ulm zeigt sich in allen relevanten Handlungsfeldern als sehr aktiv.
Oberbürgermeister Martin Ansbacher ist erfreut über das Ergebnis: „Verbesserungen für den Radverkehr werden in den laufenden Verkehrsprojekten stets berücksichtigt. Investitionen sind – trotz der Haushaltslage – auch dank umfangreicher Förderung durch das Land Baden-Württemberg weiter möglich. Das Ergebnis zeigt auch, dass der regelmäßige Austausch mit der hiesigen Fahrrad-Szene – etwa über den Beirat und die AG Infrastruktur – der richtige Weg in die Zukunft ist.“
Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten Radfahrerinnen und Radfahrer das Radklima in ihrer Stadt. Die Ergebnisse machen Stärken und Schwächen in der Radverkehrspolitik sichtbar und geben Kommunen gezielte Hinweise zur Verbesserung. Die Umfrage findet alle zwei Jahre statt, gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie das Modellvorhaben „Nicht investive Radverkehrsförderung“. Weitere Informationen sind unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse verfügbar.