Ulm zählt zu den Städten mit den besten Chancen
Die Forschenden betrachten für ihre Bewertung 31 sozio- und makroökonomische Indikatoren in vier zentralen Themenfeldern. Demnach erreicht Ulm folgende Einzelplatzierungen:
- Stärke: Platz 13
- Dynamik: Platz 22
- Demografie: Platz 15
- Wirtschaft & Arbeitsmarkt: Platz 19
- Wettbewerb & Innovation: Platz 13
- Wohlstand & soziale Lage: Platz 192
"Diese Platzierung ist ein starkes Signal für Ulm. Sie zeigt, dass wir nicht nur heute gut aufgestellt sind, sondern auch für kommende Herausforderungen gerüstet. Besonders stolz bin ich auf unsere Position in den Bereichen Innovation und Demografie. Das sind entscheidende Faktoren, die zeigen: In Ulm wird Zukunft gemacht", sagt Oberbürgermeister Martin Ansbacher.
Die Stadt sieht das Ergebnis als Bestätigung ihrer strategischen Ausrichtung, die Forschung und Entwicklung sowie neuen Ideen durch ein erfolgreiches Startup-Ökosystem viel Raum bietet.
Gleichzeitig zeigt die Bewertung im Bereich Wohlstand & soziale Lage, wo weitere Anstrengungen notwendig sind. "Unser Ziel ist es, wirtschaftliche Stärke und soziale Teilhabe noch enger miteinander zu verzahnen", sagt Oberbürgermeister Martin Ansbacher.
Hintergrund:
Der Prognos Zukunftsatlas erscheint seit 2004 alle drei Jahre und analysiert die Zukunftschancen und -risiken aller deutschen Kreise und Städte. Grundlage sind Daten zu Themen wie Bevölkerung, Beschäftigung, Innovationsfähigkeit und Lebensqualität. Die Stadt Ulm zählt seit Jahren konstant zu den Regionen mit den höchsten Zukunftschancen.
Im Prognos Städteranking 2024 belegt Ulm den ersten Platz - und darf sich damit "lebenswerteste Stadt Deutschlands" nennen. Das Städteranking ist eine Auskopplung aus dem Prognos Zukunftsatlas. Das Prognos Städteranking nimmt 71 deutsche Städte mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in den Blick und vergleicht sie anhand ausgewählter zukunftsweisender Indikatoren.