Umberto Freiherr von Beck-Peccoz präsentiert KÜHBACHER Festbier

„Im ganzen Land begehen wir heuer feierlich das 500. Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebotes“, so Umberto Freiherr von Beck-Peccoz heute Vormittag anlässlich der erstmaligen Präsentation des neuen Kühbacher Festbieres in einer eigens für die 500 Jahre Reinheitsgebot (1516 – 2016) überarbeiteten Version. Erhältlich ist das untergärige Spezialbier mit seiner feinen Süße und seiner rotgoldenen Farbe ab sofort.

500 Jahre Reinheitsgebot (1516-2016)

Im April 1516 trat der Bayerische Landständetag unter Vorsitz von Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt zusammen. Dieses Gremium billigte eine vom Herzog vorgelegte Vorschrift - und machte sie damit für ganz Bayern verbindlich - dass zur Herstellung des Bieres nur Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden dürften, denn von Hefekulturen wusste man damals noch nichts.

Das bayerische Bier ist einzigartig

„Das bayerische Reinheitsgebot ist gewissermaßen die Seele des bayerischen Bieres“, betont Beck-Peccoz. Die Garantie der Reinheit, die auf der ausschließlichen Verwendung von vier natürlichen Inhaltsstoffen –  nämlich Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – beruht, macht das bayerische Bier einzig in der Welt. Für Bayern ist dies selbstverständlich, doch in aller Welt werden wir bewundert um unser Reinheitsgebot. Vielerorts sind nämlich Geschmacksverstärker, Schaumstabilisatoren und Konservierungsstoffe an der Tagesordnung.

„Der Ruf des bayerischen Bieres ist wie Donnerhall!“

Beck-Peccoz erlebt dies regelmäßig, seitdem er das Kühbacher Bier auch in seiner zweiten Heimat Italien unter dem Slogan „Das bayerische Bier mit dem italienischen Herzen“ vertreibt. „Der Ruf des bayerischen Bieres ist wie Donnerhall!“ Die Traditionsbrauerei, nachdem im Kloster Kühbach die Benediktinerinnen bereits im Mittelalter – also lange vor Erlass des Reinheitsgebotes – Bier brauten, hat sich deshalb entschlossen, zu diesem außergewöhnlichen Ereignis eine festliche Produktneuheit beizusteuern. Das Kühbacher Festbier ist ein untergäriges Spezialbier mit 13,2 % Stammwürze und 5,8 Vol. % Alkohol, das mit seiner feinen Süße und seiner rotgoldenen Farbe die Süffigkeit eines Märzens mit der Eleganz eines Festbieres verbindet. Erhältlich ist es ab sofort in zwei attraktiven Sonderformaten: in der praktischen Trendflasche im Träger zu 20 x 0,33 Liter und als Großflasche im 3 Liter Format, wo es ebenfalls über 6 Monate haltbar ist. Hier wurde dementsprechend in die Technik nachgerüstet, um das garantieren zu können. Das ganze Jahr 2016 über werden bayernweit Veranstaltungen anlässlich des 500. Jubiläums des Reinheitsgebotes stattfinden. Insbesondere in Ingolstadt, dem Ort des Erlasses desselben, ist eine Vielzahl von Festivitäten geplant. In Aldersbach widmet sich die diesjährige Landesausstellung diesem Thema. Und schließlich wird es in München eine Wanderausstellung „Wächter des Reinheitsgebotes“ mit Fotos in Lebensgröße geben sowie ein dreitägiges Bierfestival im Juli 2016 auf zentralen Plätzen der Münchner Innenstadt.

Viele Veranstaltungen geplant

Beck-Peccoz freut sich über jeden, der mitfeiert und nimmt diesen überregionalen Festkalender zum Anlass, mit eigenen Veranstaltungen an diesem denkwürdigen Ereignis teilzuhaben. „Insbesondere werden wir in unserer Region in ausgesuchten Lokalitäten das neue Festbier präsentieren und damit mit unseren Kunden auf das 500. Jubiläum des Reinheitsgebotes anstoßen. Selbstverständlich gibt es das neue Festbier auch beim Kühbacher Brauereifest vom 5. bis 8. Mai 2016 und auf allen Volksfesten in der Region. Los geht es am Samstag, den 5. März 2016 mit dem himmlischen Besuch von Engel Aloisius unter dem Motto „zefix halleluja“ und am Freitag, den 18. März 2016 mit dem Auftritt der Volksmusikanten Sauglockenläuten mit der Antwort auf die Fragen: „Was wär der Bayer ohne Bier? Was wär das Bier ohne Musik?“, jeweils im Festsaal der Rennbahn der Brauerei Kühbach in Neuburg.