Der innere Schweinehund wurde besiegt, die Ernährung umgestellt, Körper und Geist haben sich auf die Diät eingestellt. Die ersten Kilos haben sich vom Körper verabschiedet, die ein oder andere Hose sitzt auch schon etwas lockerer und die ersten Komplimente von den Kollegen „Wow! Hast du abgenommen?“ sind Balsam für Seele. Sie sind motiviert und befinden sich auf dem besten Weg. Doch plötzlich macht Ihnen jemand einen gewaltigen Strich durch die Rechnung, schon die zweite oder sogar dritte Woche in Folge in der die Waage schweigt. Wir kennen ihn alle: den Gewichtsstillstand.
Die Zahl bleibt gleich – warum?
Man quält sich in das Fitnessstudio und in die Sportkurse, schwitzt seine Klamotten voll, man achtet 24 Stunden am Tag auf seine Ernährung und das alles, um seinem Wunschgewicht näher zu kommen. Der Kampf gegen die Kilos ist hart und nicht viele schaffen es, eine Diät durchzuhalten. Gewichtsstillstand ist auch die häufigste Ursache, warum so viele Menschen eine Diät nie zu Ende machen. Dieser Punkt kommt bei manchen früher, bei manchen später, aber er kommt. Und irgendwann geht einfach nichts mehr auf der Waage, das Gewicht stagniert. Und das, obwohl man sich an alle Regeln hält und keiner Versuchung nachgibt. Nur zu oft geht dann die Motivation flöten, „es bringt ja eh nichts“ denken sich die meisten. Aber genau diesen Fehler sollte man nicht machen. Dass das Gewicht sich nach einer bestimmten Zeit nicht mehr so schnell oder auch gar nicht mehr reduziert, ist ein ganz normaler Prozess. Dass sich der Zeiger keinen Millimeter mehr auf der Waage bewegt, kann auch über längere Zeit anhalten. Ziel einer Diät ist es, das Körperfett zu reduzieren. Fett abzubauen dauert aber sehr lange.
Das Körperfett – so schnell geht’s dann doch nicht
Beim Körperfett handelt es sich um gespeicherte Energie. Um ein Kilo Körperfett abzunehmen, müsste man circa 7.000 Kilokalorien einsparen und zusätzlich verbrennen. Dass das nicht an einem Tag funktioniert, ist klar. Am Anfang einer Diät oder auch einer Ernährungsumstellung beginnt man weniger und gesünder zu essen, dadurch wiegt der Magen- und Darminhalt weniger. Der Körper verliert anfangs Wasser, was die ersten Kilos erklärt. Danach geht es an das Körperfett, und um dies abzubauen, braucht mal viel Zeit und Geduld.
Die Waage – der Spielverderber
Der vielleicht wohl größte Feind während der Diät: die Waage. Vor allem bei Frauen gibt es Gewichtsschwankungen von bis zu zwei oder auch fünf Kilo. Je öfter man sich während des Gewichtsstillstandes wiegt, desto mehr denkt man, dass man alles falsch macht. Besser ist es daher, sich seltener zu wiegen. Wichtig beim Wiegen: immer auf derselben Waage, am selben Tag und zur etwa gleichen Uhrzeit. So hat man den direkten Vergleich (einmal pro Woche, oder sogar pro Monat reicht). Damit spart man sich jede Menge Frust und Enttäuschung, denn überlegen Sie doch mal: Wie oft macht Sie das Ergebnis der Waage glücklich und wie oft nicht? Also warum sollten Sie sich das antun? Ein Spiegel zeigt die wirkliche Veränderung.
Muskelaufbau durch Sport
Warum das Gewicht stagniert oder auch in die andere Richtung geht, trotz Sport und Diätprogramm, könnte auch genau am Sport liegen. Wer vor seiner Diät keinen Sport betrieben hat und erst mit der Diät angefangen hat, kann sogar eine Gewichtszunahme anfangs erleben. Warum? Dies bedeutet nicht, dass man Fett zunimmt, sondern der Körper sich verändert, durch Sport werden auch Muskeln aufgebaut. Der Körper braucht eben seine Zeit, um sich umzustellen.
Tipps gegen Gewichtsstillstand? Kämpfen!
Die Folge von Gewichtsstillstand ist oft, die Diät ganz zu beenden, oder noch weniger zu essen. Genau das sind Fehler. Würde man seine Essensmengen noch mehr reduzieren und folglich aber wieder mehr essen, passiert was? Richtig, der Jo-Jo Effekt. Gewichtsstillstand frustriert, demotiviert und versaut einem die Laune für den restlichen Tag. Aber genau an diesem Punkt gilt es weiter zu kämpfen! Es gibt kein Wundermittel gegen Gewichtsstillstand, es gibt auch kein Wundermittel für schnelles Abnehmen! Körperfett zu reduzieren ist ein langer Prozess, und auch keine Pille dieser Welt lässt uns zehn Kilo dauerhaft und gesund abnehmen, das wäre zu einfach. Der einzig richtige Weg, um gesund abzunehmen und das Gewicht zu halten, ist regelmäßiger Sport und eine Ernährungsumstellung. Das gesunde Leben sollte in den Alltag übergehen, und nicht nur eine achtwöchige Phase sein. Der Gewichtsstillstand ist ein normaler Prozess, dieser Punkt kommt, und genau an diesem Punkt müssen Sie die Zähne zusammenbeißen und kämpfen. Betreiben Sie weiterhin Ihren Sport und essen Sie auf keinen Fall weniger. Essen Sie einfach gesund weiter. Nach einer gewissen Zeit platzt der Knoten und die Kilos purzeln von alleine!
Mit Absicht cheaten!
Wer jedoch völlig verzweifelt, darf seinen Stoffwechseln ankurbeln. Eine mögliche Ursache von Gewichtsstillstand könnte auch ein verlangsamter Stoffwechsel sein. Um den Stoffwechsel anzuzünden, könnten Sie mal mit Absicht falsch essen. Damit ist jetzt nicht gemeint, dass Sie sich eine Woche lang von Fast Food und Co. ernähren sollen. Nein, suchen Sie sich einen Tag raus, an dem Sie eine Diätmahlzeit gegen eine ungesunde Mahlzeit eintauschen. Gönnen Sie sich eine Pizza, das rüttelt den Stoffwechsel wach, plötzlich muss er wieder mehr verbrennen und arbeiten. Am nächsten Tag sollten Sie wieder gesund weiter essen.
Unser Tipp vom Ernährungsexperten Patric Heizmann:
Diese Stagnation ist völlig normal, es ist wie ein fallender Aktienkurs. Man sollte allerdings das langfristige Ziel immer im Auge behalten, das ist sehr wichtig. Wenn dieser Punkt erreicht ist, muss man manchmal einfach über Wochen oder sogar Monate probieren, es durchzuhalten. Natürlich kann es auch ein Ernährungsfehler sein, dem man dann entgegenwirken muss! (Beispielsweise: auf zu viel low-carb Essen sollte man extrem viele Kohlehydrate zu sich nehmen).