„Wissenschaftspreis Augsburger Schulen“ verliehen
Schülerinnen und Schüler für wissenschaftliche Projekte ausgezeichnet
Im Goldenen Saal des Rathauses sind am gestrigen Mittwoch (27. Juli) zum 14. Mal Schülerinnen- und Schülerprojekte aus den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und Geisteswissenschaften mit dem „Wissenschaftspreis Augsburger Schulen“ ausgezeichnet worden.
Preise im Bereich MINT
• Erster Preis (2.500 Euro): Elias Kohout „Deepfakes im Bereich Fotografie“ (Jakob- Fugger-Gymnasium)
• Zweiter Preis (1.000 Euro): Juliane Singer, „Mikroplastik durch Reifenabrieb“ (Gymnasium bei St. Stephan)
• Dritter Preis (je 250 Euro): Leonie Prillwitz „Regenbogen- und Bachforellenlaich im Klimawandel – Auswirkungen erhöhter Feinsedimentlast“ (Maria-Ward-Gymnasium) und Hannah Wintermayr „Mikroplastik in aquarischen Ökosystemen und Organismen am Beispiel heimischer Süßwasserfische“ (Maria-Ward-Gymnasium)
• Sonderpreis (100 Euro): Albert Grotz, Frederik Schmidt, Henriette Mayer und Safiya Albayrak „Wildtiere in der Stadt. Welche Wildtiere gibt es in Augsburg? Wie können wir sie schützen?“ (Grundschule Kriegshaber)
Preise im Bereich Geisteswissenschaften
• Erster Preis (2.500 Euro): Maximilian Schäffer „Entnazifizierungsverfahren des Juristen Hermann Kirchdorfer“ (Gymnasium bei St. Stephan)
• Zweiter Preis (1.000 Euro): Tobias Leon Zaar „Brunhildenstraße 1 – Die Geschichte eins Grundstückes“ (Jakob-Fugger-Gymnasium)
• Dritter Preis (500 Euro): David Paul Kammerer „Verfilmungen der Dreigroschenoper nach Brecht? Medienspezifische Überlegungen und deren Überprüfung an zwei Dreigroschenoper-Filmen“ (Jakob-Fugger-Gymnasium)
Teilnahmeberechtigt am „Wissenschaftspreis Augsburger Schulen“ waren alle Schülerinnen und Schüler der Augsburger Schulen, unabhängig vom Schultyp. Sowohl Einzelarbeiten als auch Gruppenprojekte konnten eingereicht werden. Eine erfahrene Jury aus Lehrkräften der verschiedenen Schultypen bewertete die Arbeiten.
Zur Preisverleihung im Goldenen Saal spielte ein Streichoktett des Gymnasiums bei St. Stephan. Grußworte hielten Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration Martina Wild und Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen, Prodekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg.
Ermöglicht wird der „Wissenschaftspreis Augsburger Schulen“ durch die „Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung“. Oberstes Ziel der „Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung“, die auf einen anonymen Stifter zurückgeht, ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Neben der Preisauslobung ist es ein weiteres Anliegen der Stiftung, die Ausstattung unserer Stadtbücherei, der Stadtarchäologie und des Stadtarchivs mit wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichem Material zu fördern.