Zehn Tage lang Historisches Bürgerfest am Roten Tor: Patrizier, Bürger, Ritterstechen und Handwerkskunst

31. Juli bis 9. August: Das „goldene Augsburg der Renaissance“ lebt wieder auf

Das Historische Bürgerfest in den Rote-Torwall-Anlagen

Es lässt das „goldene Augsburg der Renaissance“ wieder quicklebendig werden und es ist ein Ausflug in die Zeit, in der die Fugger und Welser Augsburg zum Nabel Deutschlands machten. Kostbare Gewänder reicher Patrizier und reizvoller Bürgerinnen erinnern an Augsburgs große Epoche.

Ein Fest für die Bürger

In den Wallanlagen beim Roten Tor finden Besucher des Bürgerfestes zehn Tage lang nicht nur ein prunkvolles „Schaulaufen“ reicher Kaufherren, sondern auch kunstfertige Handwerker, grimmige Landsknechte, offenherzige Mägde und allerlei fahrendes Volk. Gaukler, Feuerspucker und Magier zeigen ihre Künste. Höhepunkte im Programm sind die Ritterturniere an beiden Festwochenenden (jeweils Freitag, Samstag und Sonntag). Tollkühne, gepanzerte Reiter prallen im Stechen mit Schwert, Streitaxt und Lanze aufeinander.

Ein buntes Programm erwartet die Festbesucher

Festbesucher erleben aber auch Minnesang und Patriziertänze, Singspiel und Feuerwerk, Puppenspiel und Hexentheater. Märchenerzähler entführen in eine Welt voller Drachen, Prinzessinnen und Elfen. Erstmalig gibt es ein Renaissance-Theater mit einem Schwank nach Meistersinger Hans Sachs. Vor dem Handwerkermuseum im Unteren Brunnenmeisterhaus beim Heilig-Geist-Spital zeigen Meister ihres Fachs in offenen Werkstätten „Lebendiges Handwerk“ und traditionelle Techniken. Im benachbarten Kastenturm des Wasserwerks am Roten Tor ist eine Spielzeugausstellung zu sehen. Darüberhinaus gibt es ein Gewinnspiel. 

Die Eröffnung mit Einzug findet am 31. Juli um 18 Uhr statt

Vom Freitag, 31. Juli, bis zum Sonntag, 9. August, wird bei Braten und Würsten, Bier und Wein bis in die Nacht gefeiert. Der Auftakt ist am 31. Juli um 18 Uhr der Einzug der Mitwirkenden. Eröffnet wird das Historische Bürgerfest durch Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.

Um Lärm zu vermeiden, werden nach 20 Uhr die Schützen nicht mehr schießen. Die Eintrittspreise sind eine große Erleichterung für den Verein Historisches Bürgerfest Augsburg. "Ohne Eintritt könne man solch ein Fest nicht stemmen, so Ursula Stingl. "Ganz besonders freut uns, dass die Stadt Augsburg unterstützt, vor allem in der Logistik und im Aufbau." Stingl kalkuliert mit etwa 20.000 bis 25.000 Euro Einnahmen. Mit einem Gewinn rechnet sie nicht, aber sie hofft, dass man hinkommt und nicht draufzahlen muss. An Kosten werden bis zu 300.000 Euro kalkuliert. Seit Montag läuft der Aufbau in den Roten Toranlagen. 

Mehr Infos zum Programm und den Preisen unter www.augsburg-tourismus.de und www.historisches-buergerfest-augsburg.de