Zurück in die Zukunft II – Willkommen Marty McFly

Heute ist der Tag, an dem Marty McFly ankommt. Jedenfalls, wenn man nach dem englischen Original aus dem Jahr 1989 geht, in dem Marty am Mittwoch, den 21. Oktober 2015 landet.

Dienstag? Oder war es doch Mittwoch?

Der deutschen Version zufolge würde Marty McFly vielleicht gar nicht in der Zukunft beziehungsweise Gegenwart ankommen, landet er dort doch am Dienstag, den 21. Oktober 2015, der nicht existiert. Um 16:29 Uhr Ortszeit erreichten damals Michael J. Fox alias Marty McFly, Jennifer und Doc mit einem DeLorean DMC 12 die kleine Stadt Hill Valley im US-Staat Kalifornien. In der deutschen Version kündigt Doc an: „Wir befinden uns im Landeanflug auf Hill Valley, Kalifornien, um 16:29 Uhr am Dienstag, den 21. Oktober 2015." In der Originalversion heißt es jedoch „...Wednesday, October 21, 2015.“ Ein Synchronisationsfehler, der vielen erst im Jahr 2015 auffällt.

Hoverboards und Hightech-Brillen

Abgesehen vom deutschen Landedatum gibt es noch mehr Dinge im Jahr 2015, die nicht existieren, aber im Film vorhergesagt wurden: fliegende Autos und Roboter, die Hunde Gassi führen. Das kultige Hoverboard existiert zwar – es wurde vor kurzem im Zurück in die Zukunft-Staat Kalifornien entwickelt, ist jedoch noch lange nicht alltagstauglich. Insgesamt waren jedoch Regisseur Robert Zemeckis und Drehbuchautor Bob Gale sehr visionär bei der Verfilmung der Zurück in die Zukunft-Trilogie: Flatscreens, Fingerabdrucksensoren und sogar Hologramme sind schließlich nicht mehr unbekannt. Und seit den Google Glasses gibt es auch die im Film prophezeiten High-Tech-Brillen; mit Kamera und Headset zum Daten abrufen.

Wer seit 1989 auf den 21. Oktober 2015 gewartet und noch immer nicht genug vom Zurück in die Zukunft-Hype hat, der sollte sich die am 3. November erscheinende Dokumentation „Back in Time“ nicht entgehen lassen.